Mikrofon für mehrere Personen auf Distanz?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

zu Beginn: Mikrofone haben keine Reichweite. Mikrofone geben eine Auskunft über die Druckunterschiede an der Position des Mikrofons; bzw. der Mikrofonmembran.

Dementsprechend können Mikrofone auch nicht zwischen Nutzschall (Sprache/Direktschall) und Störschall (halliges Zeug) unterscheiden.

Für ein gutes/besseres Verhältnis von Nutz- zu Störschall fällt schonmal weg, das Mikrofon näher an die Nutzschallquelle (Sprecher) zu bringen. Bleibt Störschall möglichst auszublenden. Richtmikrofone mit Richtcharakteristik Niere nehmen Schall von der Rückseite stark bedämpft auf. Super- und Hyperniere stellen einen noch schmaleren 'Trichter' dar.

Die Richtcharakteristik Keule ergibt sich durch ein Interferenzrohr - Das ist das Richtrohrmikrofon. Das blendet seitlich eintreffenden Schall tendenziell recht gut aus. Allerding ist das bauartbedingt in halligen Situationen mitunter Problematisch, da das Interferenzrohr ebenfalls nicht zwischen Nutz- und Störschall unterscheiden kann. Zudem ergibt sich die starke Richtwirkung bei üblichen Längen der Interferenzrohre nur in höheren Frequenzen.

Neben Richtmikrofonen die man mehr oder minder direkt auf die Nutzschallquelle richtet, um Störschall richtungsabhängig abzuschwächen, gäbe es noch Grenzflächenmikrofone. Das sind im Grunde 'normale' Mikrofone; die man aber die Druckunterschiede an einer schallharten Oberfläche abnehmen lässt. Das ist bei mäßiger Raumakustik recht verzeihlich. Die Qualität eines Grenzflächenmikrofons ist allerdings von eben der Fläche die ihm zur Verfügung steht abhängig. Teppichböden, Seidentapeten oder Außenfenster sind meistens keine guten Oberflächen. Steht keine geeignete Oberfläche zur Verfügung haben sich Plexiglasscheiben bewährt. (Auf die Schnelle zum Verständnis - Hier wird ein Piano mit Genzflächenmikrofonen an einer Pexiglasscheibe abgenommen: http://www.sengpielaudio.com/Klavier1.pdf )

Zum Mikrofontyp: Im Grunde Kleinmembrankondensatoremikrofone. Kondensatormikrofone mit größeren Membrandruchmessern sind in ihrer Richtwirkung über das Frequenzspektrum recht unkonstant. Zudem sind gute Kleinmembraner günstiger zu haben als gute Großmembraner.

Dynamische Mikrofone verlangen bei größerem Abstand gute Mikrofonvorverstärker. Wenn das Yamaha Pültchen einen Rahmen vorgibt - Ist das wohl eher weniger eine Option.

Was den Hall angeht: Sinnvollerweise stellt man eine gute Akustik her. Ein paar Bahnen dicker Molton auf Stativen helfen oft erstaunlich viel, sind bezahlbar und auch gut zu transportieren.

Was das Yamaha Pültchen angeht: Das Steinberg UR22 Interface in der gleichen Peisklasse hat wesentlich stärkere Mikrofonvorverstärker - Die basieren aber auch auf den Yamaha D-Pres (Yamaha hat Steinberg gekauft) - Falls du eh nichts Mischen willst.


GamersGame 
Fragesteller
 11.11.2020, 12:10

Hey,

danke für die Erklärung :)

Ein Mischpult habe ich mir noch nicht gekauft, das Yamaha wäre nur eine Idee gewesen.

Ich habe schonmal eine Aufnahme aus ca. 2m Entfernung gemacht. Das war mit einem Rode NT1A (Niere). Die Aufnahme war zwar etwas hallig und dumpf, aber in großem und ganzen OK.

Wenn ich es richtig verstehe, bräuchte ich ein Dynamisches Mikrofon mit einem guten Verstärker. Hättest du Empfehlungen, welche Mikrofone gut wären?

Mir stehen für Mikrofon und Verstärker/Mischpult um die 500€ zur Verfügung, also wenn nötig kann es auch ein anderer Verstärker sein.

0
KarlKlammer  11.11.2020, 12:17
@GamersGame

Ich würde zu einem Kleinmembrankondensatormikrofon raten. Das Oktava MK012 ist ein gutes und günstiges Kleinmembraner. Das gibt es mit verschiedenen Kapseln (Kugel, Niere, Hyperniere). Niere und Hyperniere eignen sich als Richtmikrofone. Wobei man mit der Niere auch eine Grenzfläche realisieren kann.

1

Ob hall drauf kommt oder nicht das ist abhängig vom Raum nicht vom mikro.

Wenn du maximal flexibel sein willst brauchst du ein mikro mit Kugel Charakteristik oder einer 8er Charakteristik. Wobei es hier wieder einen Toten Winkel gibt.

https://www.amazon.de/Doppelmembran-Richtcharakteristik-Nierecharakteristik-Kugelcharakteristik-Achtercharakteristik/dp/B00O51E4QG

Das hat zumindest umschaltbare Charakteristiken. Aber 2 m Entfernung ????

Da hab ich doch größte Bedenken. Das wird rauschen wie ein Wasserfall, alle Nebengeräusche werden garantiert aufgebläht. Da wären eigentlich nur Richtrohrmikrofone möglich, das willst du aber nicht.

Das AG 06 habe ich selber hier. Bis auf den etwas schwachen Kopfhörer-Verstärker ein prima Gerät mit einem guten Interface drinnen.

Für deinen sehr speziellen Fall würde ich mal bei Thomann oder Musicstore anrufen oder vorbeifahren ob es da etwas sooooo spezielles gibt. Ich würde jedem ein Funk - Lavalier-Mikrofon anstecken

https://www.thomann.de/de/saramonic_vmiclink5_rxtxtxtx.htm Das wären schon mal 3 Mikros auf 1 Empfänger

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 30 Jahren als Duo und Solist Bühne + Recording

KarlKlammer  11.11.2020, 11:41

Hallo,

das "MC-700" ist ja wohl alles was man nicht haben will. Großmembran heißt, dass es eine unkonstante Richtwirkung über das Frequenzspektrum hat. Ob eine Acht einen Mehrwert bietet, weiß ich nicht so recht; eine Kugel wohl auch nur bedingt. Braucht man wirklich eine Doppelmembran, wenn man sich im Grunde nicht mal eine gute leisten kann? Ein Mikrofon mit Trafo? Das Miese ist ja, dass der Trafo in dem Ding auch irgendwie einer sein wird und kein Übertrager. In der Preisklasse sind transformatorlose Mikrofone wohl vorzuziehen. Mikrofone mit Trafo geben zwar einen gewissen Charme - Aber das ist bei der netten Gesprächsrunde auf Distanz wohl eher weniger gefragt.

Für ähnliches Geld bekommt man ein AKG C1000. Das lässt sich von Niere auf Hyperniere "umschalten".

0
KarlKlammer  11.11.2020, 12:36
@UnterhaltungNRW

Moment mal; vielleicht habe ich das falsch verstanden. Ich dachte die 2m Entfernung sind vom Mikrofon zu der Gesprächsrunde und nicht, dass die Gerpächsrundenteilnehmener einen Kreis mit entsprechenden Radius um das Mikrofon bilden würden.

Wobei man im letzeren Fall trotzdem ein Richtmikrofon nutzen könnte und das einfach über die Runde hängen könnte. Oder eine Grenzfläche an der Decke/als Decke.

0
UnterhaltungNRW  11.11.2020, 12:46
@KarlKlammer

Dann müsste der das an eine Angel hängen oder so da immer wechselnde Umgebungen sind. Ich halte das für nicht so einfach lösbar :-( Daher mein Vorschlag Ansteckmikros

1
KarlKlammer  11.11.2020, 12:54
@UnterhaltungNRW

Es gibt schon nette, hohe Overhead-Stative und seitdem ich beim Film gearbeitet habe, bin ich da schmerzfrei - Wenn was an eine Decke muss; bekommt man das auch hin. Man sollte aber die Leiter nicht unbedingt vergessen.

Aber natürlich sind Anstecker keine schlechte Idee. Ist halt die Frage, wieso das für den Fragesteller nicht möglich sein soll. Entweder ist das so ein "Kommen und Gehen"-Ding oder es ist irgendetwas Fiktionales, das in Bild festgehalten wird - Wobei man Anstecker ja tendenziell auch verstecken könnte.

1