Meine Werte sehen nach einer Woche so aus?

Das Ergebnis basiert auf 1 Abstimmungen

Oder das aquarium mal noch 2wochen laufen lassen und gucken was p 100%
Nitrit aufbereiter benutzen 0%
Wasserwechsel vornehmen 0%

3 Antworten

Hallo,

das ist doch genau richtig so!

Die Einlaufphase ist genau dafür da, dass eine Wasserbelastung stattfindet. Denn nur dann können sich die notwendigen nützlichen Bakterien entwickeln.

Erst, wenn es mal eine Belastung gibt, dann fangen die ersten Bakterien (Nitrosomonas) an, sich zu bilden. Diese sind dann dafür zuständig, dass das Ammonium/Ammoniak zu Nitrit oxidiert wird (dieser Prozess ist in deinem AQ gerade am Anfang). Das Nitrit sollte noch viel höher steigen - zum Teil bis auf einen Wert von 1 und mehr.

Und dann beginnt erst die Entwicklung jener Bakterien (Nitrobacter), die dieses hochgiftige Nitrit zu Nitrat (= Pflanzennahrung) oxidieren. Dabei fällt der messbare Wert des Nitrit auf 0 bzw. "nicht nachweisbar".

Wenn das so passiert, dann ist die Einlaufphase erfolgreich beendet.

Wechselst du nun während der Einlaufphase das Wasser, dann entfernst du damit leider die Belastung des Wassers - die wichtige Bakterienentwicklung wird unterbrochen bzw. stark verzögert.

Deshalb sollte man NIEMALS während der Einlaufphase einen Wasserwechsel durchführen (wenn man noch keine Fische eingesetzt hat). Das wäre höchst contraproduktiv.

Lass das AQ in Ruhe einlaufen und beobachte die Entwicklung weiter.

Gutes Gelingen

Daniela


Oder das aquarium mal noch 2wochen laufen lassen und gucken was p

Einfach weiter laufen lassen und alle 2-3 Tage auf Nitrit testen.

Das CO2 kannst Du auf 15-20mg reduzieren, falls Du keine "Spezialpflanzen" hast, die nur bei sehr viel CO2 wachsen.


Patrickmbuhn 
Fragesteller
 16.02.2018, 17:14

Ah ok dann werde ich das mal macheb

0

Ich würde 50% WW machen. Jedes mal, wenn Nitrit nachweisbar ist.

Die App ist meiner Erfahrung nach aber leider grade bei Nitrit eher ungenau. Schon mal überlegt, einen Testkoffer zu kaufen?


Patrickmbuhn 
Fragesteller
 16.02.2018, 00:43

Okay danke für die info aber muss ich den WW jetzt schon machen ? Dachte in der einlaufphase wird so was nicht gemacht?

0
CelineLaika  16.02.2018, 00:49

Das handhaben die Leute unterschiedlich. Ich habe öfter WW in der Einlaufphase gemacht, ist aber kein Muss. Manche behaupten, das ziehe die Einlaufphase in die Länge. Kurz gesagt, du kannst es so oder so machen. Hauptsache natürlich kein Nitrit, wenn du das Becken besetzt ;)

1
Patrickmbuhn 
Fragesteller
 16.02.2018, 00:58

Wäre das egal von welcher firma der testkoffer ist oder können sie mir einen empfehlen

0
CelineLaika  16.02.2018, 00:59

Ich finde den JBL Combiset Test gut.

0
dsupper  16.02.2018, 05:54

Während der Einlaufphase ist ein Wasserwechsel völllig sinnfrei, denn das verringert ja die Schadstoffbelastung des Wassers. Die wichtigen nützlichen Bakterien bilden sich aber nur "auf Anforderung" - also nur dann, wenn es auch eine Wasserbelastung gibt.

So verzögert bzw. verhindert man die Bakterienentwicklung ganz erheblich.

1
eieiei2  16.02.2018, 13:05

Das Becken ist in der Einlaufphase, so lange kein Besatz vorhanden ist, muss man kein Nitrit entfernen.

Für was denn einen Testkoffer? Wirklich relevant sind nur wenige Messwerte, die kauft man billiger einzeln. Nitrit, Eisen (wegen der Pflanzen z.B: Einstellungt er Düngerdosierung) und evtl. Magnesium (auch wegen der Pflanzen) als Tröpfchentests, für alles andere reichen Stäbchentests. Wer Einzelnährstoffe (keine Volldünger oder Mehrnährstoffdünger) düngen möchte, braucht noch weitere Nährstoff-Tröpfchentests.

1
eieiei2  17.02.2018, 11:01
@eieiei2

Ergänzung: Wer mit Osmosewasser und gezielter Aufsalzung arbeiten möchte, wird wohl auch um GH und KH Tröpchentests nicht herum kommen. Bei Torffilterung und anderen Maßnahmen, die den PH Wert in größeren Maß beeinflussen sollen, sollte man auch was hochwertiges zur PH Messung da haben. Ob Tröpfchentest, elektronische PH Sonde oder hochwertiges Lackmuspapier aus dem Laborbedarf, spielt dabei kaum eine Rolle. Bei Maßnahmen, die den PH nur langsam verändern, z.B. CO2 Düngung, reicht zur Kontrolle der CO2 Dauertest, der in Wirklichkeit auch nur ein PH Test ist. Wer Leitungswasser nutzt und keine besonderen Maßnahmen zur Wasseraufbereitung durchführt, kann einfach in der Tabelle des Wasserwerks nachsehen, eigene Messungen von Härte und PH sind dann überflüssig.

0