mathematischer Ausdruck aus TeX oder LaTeX?

1 Antwort

Ich weiß jetzt nicht genau, was Deine Frage ist (LaTeX oder Mathematik)

Als mathematischer Term sieht das so aus:

(so gut ich das entziffern konnte, denn echter LaTeX-Code ist das nicht, was da in Deiner Frage steht)

Das j ≠ i (in der Frage leicht merkwürdig als j<>i geschrieben) sorgt dafür, dass im Nenner des Produkts keine Null entsteht.

Summenzeichen Σ und Produktzeichen Π

Mein LaTeX-Code zu obigem Ausdruck wäre (der besseren Lesbarkeit umgebrochen)

\begin{equation}
 \sum_{i \geq 1} {1 \over (1-x^i)}  \cdot 
                    \prod_{j \geq 1, j \neq i}
                 {{(1-x^i)} \over {(1-x^{j-i})}} \cdot 
                 (1-x^i-x^j)
\end{equation}

aperfect10  25.03.2024, 13:14

So ergibt es einen Sinn. Aber der letzte Faktor gehört ebenfalls zum Nenner, oder?

0
evtldocha  25.03.2024, 13:21
@aperfect10

((1-x^(j-i)) macht für mich den Nenner "zu". Aber wie geschrieben: Da das kein LaTeX-Code in der Frage ist, ist es mir eher nicht möglich das exakt abzubilden.

Kann aber selbstverständlich auch anders gemeint sein und aus einem Kontext erschließen kann ich das nicht. Mir jedenfalls fällt kein Zusammenhang ein, in dem ich das mal gesehen hätte.

1
aperfect10  25.03.2024, 13:31
@evtldocha

Okay, dann haben wir eine unterschiedliche Auffassung bezüglich der Priorität von Klammern :D Die Formel selbst sagt mir auch nichts.

0
FataMorgana2010  25.03.2024, 13:35
@aperfect10

Welche Klammer sollte denn dazu führen, dass das mit in den Nenner kommt? Es sind alle geschlossen, bevor das \cdot kommt.

0
aperfect10  25.03.2024, 13:38
@FataMorgana2010

Vielleicht sind meine Augen auch zu schlecht, aber da steht doch:

/((1-x^(j-i))

Da sind drei öffnende Klammern, aber nur zwei schließende. Oder bin ich verrückt?

0
evtldocha  25.03.2024, 13:39

Ist das wirklich der Kern der Frage?

0