Mathe Abitur Aufgabe 2011?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Gerade im Raum

g: x=a+r*m

a(ax/ay/az)=Stützpunkt (Stützvektor)

r=Geradenparameter,ist nur eine Zahl

m(mx/my/mz)=Richtungsvektor

Wir nehmen als Stützpunkt a(ax/ay/az)=c(2/3/4)

gleichgesetzt mit B(bx/by/bz) ergibt den Richtungsvektor mb mit r=1

(bx/by/bz)=(2/3/4)+1*(mbx/mby/mbz)

x-Richtung bx=2+1*mbx ergibt mbx=(bx-2)/1=..

y-Richtung by=3+1*mby ergibt mby=(by-3)/1=...

z-Richtung bz=4+1*mbz ergibt mbz=(bz-4)/1=...

Abstand von 2 Punkten im Raum Betrag (d)=Wurzel(x2-x1)²+(y2-y1)²+(z2-z1)²)

hieraus ergibt sich die Strecke CB=..

selbe Rechnung mit Strecke CA=..

A(ax/ay/az)=(2/3/4)+1*(max/may/maz)

x-Richtung max=(ax-2)/1=

y-Richtung may=(ay-3)/1=

z-Richtung maz=(az-4)/1=

Winkel zwischen 2 Vektoren

cos(a)=Betrag (a*b/((a)*(b)))

Skalarprodukt a*b=ax*bx+ay*by+az*bz=...

Betrag Vektor (a)=Wurzel(ax²+ay²+az²)

Betrag Vektor (b)=Wurzel(bx²+by²+bz²)

Winkel zwischen den Richtungsvektoren mb(mbx/mby/mbz) und ma(max/may/maz)

(a)=arcos Betrag(mb*ma/((mb)*(ma))

selbe Rechnung mit Strecke BA

B(bx/by/bz)

Geradengleichung von B nach A

A(ax/ay/az)=(bx/by/bz)+1*m(ba)(mbax/mbay/mbz)

Also alle Strecken berechnen CB,CA und BA und die Winkel zwischen den Richtungsvektoren berechnen.

b) Umfang=Summe (CB+CA+BA)

Fläche des Dreiecks über das Vektorprodukt (Kreuzprodukt),siehe Mathe-Formelbuch

a kreuz b=c

A=1/2*Betrag(mb kreuz ma)

Hinweis:Die beiden Vektoren im Vektorprodukt spannen ein Parallelogramm auf und der Vektor c(cx/cy/cz) steht senkrecht auf den beiden Vektoren,a und b

Der Betrag des Vektors c(cx/cy/cz) ist gleich dem Flächeninhalt des Paralleogramms.

Parallelogramm Fläche A=Betrag(Wurzel(cx²+cy²+cz²)

Das Parallelogramm entsteht,wenn man ein Dreieck um eine Seite spiegelt.

Also ist die Fläche des Dreiecks 1/2 der Fläche vom Parallelogramm.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Idkcare 
Fragesteller
 10.04.2020, 19:51

Vielen, vielen lieben Dank!

0
fjf100  10.04.2020, 20:01
@Idkcare

Die Aufgabe ist nicht schwer,aber viel Rechnerei.

Man braucht nur die Formeln haben und dann nur noch die Werte einsetzen.

Viel Glück bei der Abiturprüfung.

0