Latein - Wie kann man bei der 3. Deklination erkenne ob ein Wort von den Konsonantenstämmen, Mischstämmen oder I-Stämmen sind?

1 Antwort

Hallo,

die ganze Sache ist nicht allzu schwer - und im Gegensatz zu dem, was MuLan meint, musst du nur eine Handvoll Ausnahmen lernen :

  1. Ein Substantiv gehört zur Misch-Deklination, wenn ...

a) der Stamm nach Abstreichen der Genitiv-Singular-Endung auf zwei oder mehr Konsonanten endet. Beispiele: mons, montis; urbs, urbis

Ausnahmen (rein konsonantisch): pater, patris ; mater, matris ; frater, fratris

b) es die gleiche Silbenzahl im Genitiv Singular und im Nominativ Singular hat und der Letztere auf -is oder -es endet. Beispiele: navis, navis ; caedes, caedis

Ausnahmen (rein konsonantisch): vates, vatis ; canis, canis ; sedes, sedis

Manchmal findest du - besonders zu ignis, ignis m (Feuer) und navis, navis f (Schiff) auch einen Abl.Sg. auf -i. Immer in den festen Redewendungen

aqua et igni interdicere alicui = jdn. ächten

ferro ignique = mit Feuer und Schwert

  1. Zur i-Deklination gehören ...

a) die Neutra auf -ar, -al und -e. Merkwort: AREAL. Beispiele: calcar,-is ; animal,-is ; mare, maris

b) folgende Feminina: sitis, sitis (Durst), turris, turris (Turm), securis, securis (Beil), tussis, tussis (Husten), puppis, puppis (Achterdeck), febris, febris (Fieber) sowie vis (Gewalt, Kraft, Menge), das im Singular neben dem Nominativ nur den Akkusativ "vim" und den Ablativ "vi" bildet. Der Plural zu "vis" ist: vires, virium (manchmal mit der Bedeutung "Streitkräfte")

c) die gleichsilbigen Fluss- und Städtenamen wie: Tiberis, Tiberis m (der Tiber) oder Neapolis, Neapolis f (Neapel)

... Die Feminina der reinen i-Deklination musst du ebenfalls lernen, da die übrigen Gleichsilbigen zur Mischdeklination gehören.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

verbosus  03.03.2019, 18:16

Fast vergessen: Mit "Artikel" meintest du wohl das grammatische Geschlecht ...

Die Substantive der gemischten Deklination sind in der Regel Feminina. Ausnahmen:

1. Die auf -r sind männlich; cor, cordis n (Herz) ist sächlich.

2 .Männlich sind außerdem fast alle Gleichsilbigen auf -cis, -guis und -nis sowie mensis, mensis (Monat), collis, collis (Hügel) und orbis, orbis (Kugel)

3 .Bei den Substantiven mit Stamm auf zwei oder mehr Konsonanten sind außerdem folgende männlich: mons, montis (Berg); pons, pontis (Brücke) ; dens, dentis (Zahn) ; fons, fontis (Quelle)

3
leberwurst20 
Fragesteller
 03.03.2019, 22:21

Danke vielmals!

0