Kennt jemand leistungsgeregelte Heizstäbe?

5 Antworten

Mit deinem Gedanken bist du auf dem richtigen Weg!!!!

Ich habe das was du meinst (Leistungsgeregelte Warmwasserbereitung) vor ~1-2 Jahren auf einer Messe gesehen. Das gibt es, einen Firmennamen kann ich dir aber nicht nennen. Wichtig ist es, eine PWM-Regelung zu haben. Meist bieten Hersteller irgend welche abgestuften Leistungen zum Heizen an, das ist IMHO aber eine suboptimale Lösung.

Ich habe mir so etwas vor ca. 4 Jahren selbst gebastelt, um unsere elektrische Therme per Photovoltaik zu beheizen.

Meine Motivation damals war, dass ich solar heizen wollte, eine Solarthermie mir aber zu teuer und aufwändig war (unsere halbe Heizungsanlage hätte erneuert werden müssen. Elektrische Warmwasserthermen waren aber schon installiert. Zudem kommt noch der Wartungsaufwand für die Solarthermie, die bei elektro-Thermen zu nahezu 100% nicht vorhanden ist.)

Lösung: Photovoltaik-Inselanlage (Akku-Puffer). Der Solar-Laderegler lädt die Akkus, das Haus wird im Wesentlichen über die Insel-PV (über Sinus-Wechselrichter) mit Strom versorgt.

Gibt es ein Über-Angebot an Strom (Akkus sind kurz vor der Maximalspannung) schaltet ein kleine Schaltung ein Solid-State-Relais ein, an dem der Heizstab der Therme hängt - und zwar nur so lange, bis Die Akku-Spannung um wenige Millivolt gefallen ist. Danach schaltet das Relais die Therme sofort wieder aus. (Leistungssteuerung über Pulsweitenmodulation nennt sich das - PWM). Für die Therme verwende ich einen zweiten (sehr billigen) Modifiziert-Sinus-Wechselrichter. Einen teuren Sinus-Wechselrichter braucht man hier nicht, da eine Therme eine rein ohmsche Last ist.

Ergebnis: 

1) Die Therme hat ein Licht, das immer leuchtet, wenn geheizt wird. Morgens oder in trübem Wetter ist der Heizbetrieb ein Blinken. Um so heller wird um so schneller das Blinken bis hin zu kontinuierlichem leuchten bei vollem Sonnenschein.

2) Wartungsfrei, billig, Heißwasser satt, 0% Netzeinspeisung. Energiebezug (Strom inkl. Heißẃasser) aus dem öffentlichen Netzt <400 kW/h pro Jahr für 4 Personen.

Investitionskosten waren etwa 150 Euro für einen zusätzlichen Wechselrichter und Bauteile, plus das Gefummel bis es funktioniert hat. Ich habe nichts bereut!


in dem Leistungsbereich wirds schon schwierig. ich habe mal irgendwo eine heizpatrone gesehen, die über rs485 von einem energiemanager aus angesteuert werden kann, wenn das bhkw z.b. mal wieder zu viel strom liefert. die sind aber nicht sonderlich groß und nur stufenweise regelbar.

wenn ich so was umzusetzen hätte, würde ich mich glaube ich eher auf einen elektronisch geregelten duchlauferhitzer stürzen. ggf. müsste dann einiges angepasst werden. mit etwas glück, wenn du ein einfaches modell mit 27 kW findest, könntest du einfach durch spannungsgabe auf zwei der drei potikontakte die leistung regulieren. die frage ist nur, wie viel volt zwischen den potikontakten anliegen.

lg, Anna

Der Heizstab selbst hat nie eine Leistungsregelung. Er ist einfach ein Widerstand.
 Für solche Anwendungen gibt es zwei Lösungen:

  1. Einen Schaltregler der einen Teil oder alle Heizstäbe temperaturabhängig getaktet ein-- und ausschaltet 
  2. Eine Thyristorsteuerung welche Dein Steuersignal in eine kontinuierliche Leistungsänderung umsetzt.

Suche doch unter Thyristorsteuerung!     Viel Erfolg!

Was willst du denn mit 30000W beheizen?

Das ist ein Heizstab für die .Industrie

Der braucht eine externe Leistungselektronik. Aber eine richtig große.



Jmknpf10 
Fragesteller
 19.06.2017, 09:11

Ist auch für die Industrie. was wäre denn da die Grenze wo man noch im Bereich des machbaren ist?

0
XObelixxxx  19.06.2017, 09:18
@Jmknpf10

Da gibt es keine Grenzen, ist alles machbar. Eben etwas schwierig.

Das ist eine Leistung von 6 ICE-4 Zügen.

0
ulrich1919  19.06.2017, 09:24
@XObelixxxx

Das ist eine Leistung von 6 ICE-4 Zügen.

Wenn diese still stehen, ja. Die ICE-Züge brauchen Leistung in Megawatt-Bereich; wesentlich mehr als 30kW! Nur ein Faktor 1000 daneben; nicht schlecht für ein Kommentar.

0
ulrich1919  19.06.2017, 09:59
@XObelixxxx

Gut dass Du selbst eingesehen hast, wie unsinnig Dein Kommentar gewesen ist. Der Fragesteller hat 30 kW erwähnt, und Du kommst mit 6 x 4,95 MW als Gegenargument.

1

Such doch mal bei der Schwimmbadheizung...