kauft ihr bei KIK ein?

11 Antworten

Ich gehe nicht in Billig-Läden, aber ich mache mir bezüglich der Arbeitsbedingungen, unter denen unsere Kleidung hergestellt wird, wenig Illusionen. Auch teure Marken lassen billig fertigen.

Am besten erkundigst Du Dich, wo noch einigermaßen fair und ökologisch gefertigt wird. Diese Kleidung ist zwar teurer, aber meist auch wesentlich haltbarer als das Billigzeug.

Ich (m, 27) gehe selber eigentlich nicht bzw. nur extrem selten zu Kik, aber das hat den Grund dass mir deren Warensortiment & die in den Läden herrschende Atmosphäre bzw. der penetrante Plasticgeruch nicht zusagt.. außerdem ist es gegen meine Philosophie -------> ich will keine "modische und billige" Kleidung haben sondern solche die qualitativ einwandfrei ist, auch nach einigen Jahren noch gut im Futter steht & zeitlos aussieht!

Die Arbeitsbedingungen für die Klamotten sind aber auch woanders nicht besser, das muss man ganz klar auf'm Schirm haben -----> und die Klamotten bei Kik sind nicht per se schlecht und minderwertig weil sie bei Kik erhältlich sind.

Aber es wäre mir gesetzt den Fall nicht peinlich wenn mich jmd. beim Kik sehen würde.. ich habe da schonmal Glückwunschkarten oder Schreibwaren gekauft & die waren/sind okay. 

Kleidung kaufe ich bei Kik aber grundsätzlich nicht, auch weil mir die Sachen, die etwa auf den Bildern im Prospekt gezeigt werden, einfach nicht gefallen.

Ja. Wir kaufen öfter bei KIK ein. Die Preise sind günstig. Meine Frau kauft gerne Dekoartikel und auch mal Grußkarten.

Man findet immer mal was, was man gebrauchen kann. z.B. Haushaltsbatterien, Briefumschläge u.s.w.

Was die Arbeitsbedingungen angeht: Ich denke, da ist der Verbraucher überfordert. Ich kann nicht überprüfen, wo welcher Anbieter produzieren läßt. Das ist die hohe Politik gefragt.

Eine teure Hose garantiert mir noch nicht, daß in den Fertigungsländern die Arbeiter gut bezahlt werden.


Das ist bei so gut wie allen Herstellen von Kleidung so. Auch Luxuxmarken lassen in Billiglohnländern unter menschenunwürdigen Bedingungen und mit giftigen Farben herstellen. Es gibt einige wenige Marken die faierer sind aber die meisten großen Luxusmarken sind es nicht. Hugo Boss, Prada usw schnitten bei Untersuchungen sogar besonders schlecht ab.

Prekäre Arbeitsbedingungen: Luxusmarken sind nicht fairer als ...

Dann kannst du auch bei den sog. Markenfirmen nicht mehr einkaufen. Ganz seriöse Berichte und Recherchen zeigen immer wieder, das es bei fast allen Firmen gleich ist!

Ganz wenige Firmen produziieren in Deutschland unter normalen Bedingungen.  Kannst du online rausfinden.

P.S. Besonders schlimm ist es in der Handybranche!