Karikatur von Robespierre?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

A)   Allgemeines Vorgehen

Eine Beschreibung der Karikatur ist der erste Schritt. Es geht darum, was bei der Betrachtung der Karikatur in der Sinneswahrnehmung zu sehen ist.

Ein zweiter Schritt ist eine Deutung/Erklärung. Es geht darum, was das Dargestellte bedeutet und was insgesamt die beabsichtige Aussage der Karikatur ist.

Bei der Beschreibung kann darauf geachtet werden, welche Situation/welche Lage/welches Ereignis/welcher Zustand/welche Entwicklung/welches Problem dargestellt ist, welche Figuren/Staaten/Völker abgebildet sind und wie (Mimik, Gestik, Körperhaltung, spezielle Merkmale und beigefügte Gegenstände), was für Symbole (Zeichen, die für etwas stehen) und Metaphern (in übertragener Bedeutung verwendete Ausdrücke) vorkommen, was auf welche Weise abgebildet ist, wie der Bildaufbau gestaltet ist (welche Perspektive ist gewählt, was ist im Vordergrund, im Hintergrund, im Mittelpunkt, wird hervorgehoben, wie sind die Größenverhältnisse?), welche Überschrift oder Bildunterschrift beigefügt ist, welche Texte gegebenfalls vorhanden sind, was für auffallende Gestaltungsmittel (wie Farbe, Schattierung, Verzerrung) verwendet sind.

Bei der Deutung/Erklärung kommt es darauf an zu verstehen, was das Thema der Karikatur ist, in welchen Zusammenhängen sie steht, was die Bestandteile bedeuten, wie Bild und Text zusmamenhängen, was die Aussageabsicht ist, an wen sich die Karikatur richtet und welche Ziele dabei verfolgt werden (wogegen wendet sich die Karikatur/wen und was greift sie an, wen und was verteidigt/befürwortet sie).

Im Internet gibt es Hinweise, z. B.:

https://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Tutorium/Themenkomplexe/Quellen/Quellenarten/Karikatur/Auswertung/auswertung.html

B)   Beispiel

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Robespierre_ex%C3%A9cutant_le_bourreau.jpg

https://ateliercst.hypotheses.org/2034

Beschreibung

Die Karikatur hat Texte in französischer Sprache.

Rechts im Vordergrund sitzt ein verhältismäßig junger Mann auf dem unteren Teil eines steinernen Bauwerkes. Sein Kopf ist schmal, er hat individuelle Gesichtszüge. Der Mann trägt eine sozial gehobene Bekleidung: großer Hut mit dreifarbigem (in der farbigen Fassung Blau-Weiß-Rot wie die Trikolre, die Nationalflagge Frankreichs) Federbusch, Anzug mit Knöpfen, dreifarbige Schärpe um die Taille, Kniehosen, helle Seidenstrümpfe, dunkle Schuhe. Mit seinen Füßen tritt er auf Papierblätter mit den Aufschriften „Constitution de 1791“ (Verfassung von 1791) und „Constitution de 1793“ (Verfassung von 1793). Er ist dabei, mit seiner nach oben gehobenen rechten Hand an einem Seil zu ziehen und damit das Fallbeil einer hoch aufragenden Hinrichtungsmaschine (ein Gestell mit einem hohen Rahmen, an dessen oberem Querbalken ein dreieckiges schweres Fallbeil hängt, einer Guillotine, zu lösen. Links im Vordergrund liegt auf einer Brettplatte an der Guillotine, leicht schräg nach vorn gekippt, ein Mann auf dem Bauch, die Arme auf dem Rücken mit einem Strick gefesselt, mit eonem von den Schultern etwas nach unten herabgezogenen einfachem weißen Hemd, einer dunklen Hose, und groben hellen Strümpfen. Sein Kopf befindet sich in dem Rahmen an der Stelle, wo das Fallbeil herunterkommen wird. Davor steht ein Korb bereit, den abgetrennten Kpf aufzunehmen. Unter der Guillotine steht ein großer Behälter, aus dem Leichenteile herausschauen.

Im Hintergrund sind in etwas unterschiedlicher Höhe weitere Guilotinen sichtbar (zusammen mit der im Vodrgrund imsgesamt 18 Stück). Bei allen ist oben ein Buchstabe angebracht.

Das Bauwerk auf der rechten Seite hat Pyramidenform. Auf einer Seute steht eine Inschrift in Großbuchstaben: CY GYT TOUTE LA FRANCE = Hier ruht ganz Frankreich. Oben bei der Spitze der Pyramdie tritt aus einer phrygischen Mütze (Mütze mit längeren runden Zipfel) weißer Rauch heraus.

Es gibt eine Bildunterschrift:

ROBESPIERRE, guillotinant le bourreau, apres avoir guillot.r tous les francais.

A le bourreau, B le comité de Salut Public, C le comité de la Sureté générale, D le Tribunal révolutionnaire, E les Jacobins, F les Cordeliers, G les Brissotins, H Girondins, I Phlipotins, K Chabotins, L Hébertistes, M les Nobles et les Prêtres, N les gens de Talents, O les Vieillards, Femmes et Enfants, Q les Soldats et les Généraux, R la Convention Nationale, S les Sociétés Populaíres.

„Robespierre guillotioniert den Henker, nachdem er alle Franzosen guillotioniert hat.

A der Henker, B der Wohlfahrtsauschuss, C der Allgemeine Sicherheitsauschuss, D das Revolutionstribunal, E die Jakobiner, F die Cordeliers, G die Brissontisten, H Girondisten, I Philippotisten. K Chabotisten, L Hebertisten, M die Adligen und Priester, N die Leute von Talent, O die Greise/Alten, Frauen und Kinder, Q die Soldaten und Generäle, R der Nationalkonvent, S die Volksgesellschaften.“

Deutung/Erklärung

Die Karikatur ist eine scharfe zeitgenösissche Darstellung, anscheinend aus dem Jahr 1794.  

Das Thema ist die von Maximilan de Robespierre in der Zeit der »Schreckensherrschaft« der Französichen Revolution 1793 – 1794 betriebene Politik, bei der viele Menschen durch die Guillotine hingerichtet worden sind. Robespierre war ein Mitglied des Wohlfahrtsauschusses, der damals eine Notstandsregierung war und bei dem die Hauptmacht lag.

Robespierre sitzt in der Amtstracht des Wohlfahrtsauschusses auf einem Grabdenkmal, unter dem „ganz Frankreich“ begraben ist und aus dem noch etwas Rauch von der Asche der Getöteten kommt. Mit den Füßen tritt er die auf dem Boden legenden Verfassungen von 1791 und 1793, was ihre Missachtung ausdrückt (auch die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte war Verfassungsbestandteil). Er setzt sich nach der Darstellung nach Belieben über Verfassungsbestimungen hinweg. Robespierre soll als Tyrann in einem Blutrausch erscheinen. Es bleibt überhaupt kein Volk mehr übrig, selbst der Henker als sein Helfer wird zuletzt sein Opfer, von Robespierre eigenhändig hingerichtet. Eine Reihe weiterer Guillotinen verweist auf eine große Anzahl zuvor Hingerichteter. Nach der Zeichnung trifft es alle ohne Unterschied und es gibt für die Hinrichtungen keine gut nachvollziehbaren Gründe. Das Wohl des Volkes liefert kein Argument für eine Rechtfertigung, wenn alle getötet worden sind.

Das Bild geht noch deutlich über die Tatsachen hinaus. Denn Robespierre hat nicht tatsächlich alle Franzosen getötet und den Wohlfahrtsauschuss, den Allgemeinen Sicherheitsauschuss, das Revolutionstribunal und den Nationalkonvent (das damalige Parlament) ausgeschaltet.

Der Zeichner will durch Steigerung und satirisch zuspitzende Übertreibung den Schrecken und die blutrünstige Herrschaft der Guillotine hervorheben.

Die Buchstaben stehen für Gruppen von Opfern. So ergibt sich ein Wald von Guillotinen, mit einer Reihe von Hinrichtungen, die insgesamt alle Gruppen der Bevölkerung Frankreichs betreffen. Die Hinrichtungsserien bzw. ihre Opfer werden bildlich als Reihe von Tötungsmaschinen dargestellt. Die Buchstaben erfassen diesen maschinellen Vorgang. Mit dem Henker (Buchstabe A) bleibt auch der erste Buchstabe des Alphabets nicht mehr frei.

Viele Opfer sind selbst Anhänger der Franzöischen Revolution gewesen.

Jakobiner ist Bezeichung für Mitglieder eines politischen Klubs, zu dem auch Robespierre selbst gehörte.

Cordeliers ist Bezeichung für Mitglieder eines politischen Klubs, zu dem unter anderem Georges Danton (am 5. April 1794 duch die Guillotine hingerichtet) gehörte.

Brissontisten ist eine Bezeichnung für den revolutionären Politiker Jacques Pierre Brissot (am 31. Oktober 1793 duch die Guillotine hingerichtet) und seine Anhänger.

Philippotisten ist Bezeichung für römisch-katholische Priester wie Augustin-Emmanuel Philippot (am 21. Januar 1794 hingerichtet).

Chabotisten ist Bezeichung für den revolutionären Politiker François Chabot (am duch die Guillotine hingerichtet) und Revolutionäre seiner Art.

Hebertisten ist Bezeichung für den revolutionären Politiker Jacques-René Hébert (am 24. März 1794 duch die Guillotine hingerichtet) und seine Anhänger.

Kitty067 
Fragesteller
 11.01.2022, 19:47

Danke danke danke! Du hast mir so weitergeholfen!

1