Kann mir jemand wissenschaftliche und technische Potenzen erklären bitte?

2 Antworten

Man lernt nie aus, musste ich selbst erstmal Google fragen.

Technisch heißt, man nimmt nur Exponenten die durch 3 teilbar sind, vermutlich weil es dafür auch entsprechende Zahlworte gibt.

Für große Werte: Kilo 10^3, Mega 10^6, Giga, Tera, ...

Für kleine Werte: Milli 10^-3, Mikro 10^-6, Nano, Pico, ...

Bei der wissenschaftlichen Notation wählt man die Potenz üblicher Weise so, das nur eine Zahl vor dem Komma steht, z.B. 2,47*10^5

Technische Potenzen:

Große oder kleine Zahlen werden so dargestellt, dass ein Faktor einer Potenz von 1000, oder 10 ^ (3 * n) herausgezogen werden kann. Das Ziel ist, dass man Größen angeben als beispielsweise

µm - Mikrometer (10 ^ -6 Meter)
km - Kilometer (10 ^ 3 Meter)
MW - Megawatt (10 ^ 6 Watt)

Wissenschaftliche Potenzen:

Die entspricht der Fließkommadarstellung. Man zieht einen Faktor heraus, dass eine "Mantisse" mit einer einstelligen Zahl vor dem Komma übrigbleibt.

Beispiel: Wellenlänge von rotem Licht 0,0000007 Meter

Wissenschaftlich: 7,0 * 10 ^ -7 m

Technisch: 700 * 10 ^ -9 m = 700 Nanometer
Auch Technisch: 0,7 * 10 ^ -6 m = 0,7 Mikrometer

[Ich hoffe ich habe die Frage richtig interpretiert]