Kann mir jemand den Doppelstrang bei der DNA erklären?

4 Antworten

Von den Doppelsträngen ist nur einer (der Matrizenstrang) wirklich relevant. Der andere dient quasi zur Stabilisierung. Die Basen liegen immer Komplementär aneinander, sodass sie sich nicht merken müssen, wie sie liegen, sondern einfach an die passende Base binden (Das ist eine chemische Reaktion, aber zuviel, um es hier auszuführen). Nach der Bildung der DNA werden die Basen eines Stranges nicht mehr voneinander getrennt. Um neue DNA zu bilden, wird der Doppelstrang aufgetrennt, und die jeweiligen komplementären Basen binden an den bereits existierenden Strang, um so einen neuen zu formen.

Ich empfehle dir ein Infovideo zu schauen, oder mal in deinem Schulbuch nachzulesen, wenn es dich interessiert. Im zweifel sind die meisten Lehrer auch bereit, dir auf solche Fragen zu antworten, wenn du damit nicht den Unterricht störst. (Also am besten davor oder danach fragen)

"Einmal sagte man mir, dass die DNA von Anfang an bis zum Ende eine bestimme Reihenfolge hat."

Das stimmt, jedenfalls wenn man die DNA eines bestimmten Lebewesens betrachtet.

"Dann sagte man mir, dass der Doppelstrang der DNA zwei Einzelstränge hat, die in gegengesetzter Richtung laufen."

Die Basen der DNA haben eine komplementäre Passform. Aus dem einen Strang ergibt sich die Basensequenz des anderen.

Eine Richtung des DNA-Strangs ergibt sich aus der Bindung der Desoxyribose mit der Phosphatgruppe und der Arbeitsweise der Enzyme für die Replikation und die Translation. Das steht sicher im Lehrbuch (Stichwort 3' und 5'-Ende der DNA).

"Und wie sieht dann die Reihenfolge bei den Chromosomen aus, können sich die Basen einfach merken, wo sie sich dann wieder hinstellen sollen? ^^"

Chromosomen sind kondensierte DNA mit Proteinen verpackt.

Da stellen sich keine Basen hin, ist mir unverständlich was du damit meinst.

Was heißt "bestimmte Reihenfolge". Betrachtet man das auf die einzelnen Basen, ist das so falsch, aber wenn man die Genabfolge anschaut, stimmt das durchaus.

Die DNA bildet eine Doppelhelix, das ist richtig. Das bedeutet, dass zwei Stränge aneinandergebunden sind, und eine Helix, also eine Art Spiralform, bilden.

Diese beiden Stränge haben nicht dieselbe Basenabfolge, da sie an komplementären Basen aneinandergebunden sind.

Die komplementären Basen sind Adenin - Thymin und Cytosin - Guanin.

Wenn also ein Abschnitt vom einen Strang meinetwegen AGCCTATGGCA ist, dann hat der komplementäre Strang TCGGATACCGT. Die einzelnen komplementären Basen sind mit Wasserstoffbrückenbindungen verbunden, wobei die Verbindung von Adenin und Thymin aus drei und die Verbindung zwischen Guanin und Cytosin aus zwei Wasserstoffbrückenbindungen besteht. Somit müssen die einzelnen Basen sich nicht "merken" wie sie sich anordnen müssen, sondern das ordnet sich automatisch nach dem System der komplementären Basen am anderen Strang an.

Was das "in entgegengesetzte Richtung verlaufen" betrifft, so ist das richtig. Ein DNA-Strang besitzt ein sogenanntes 5' (gesprochen Fünf-Strich) und ein 3'-Ende. Diese Bezeichnung resultiert aus der Form der Moleküle. Und daran erkennt man auch, dass die beiden Stränge der DNA gegeneinander verlaufen.

Es gibt nicht mehrere DNA-Stränge, sondern sie besteht aus zwei Strängen. Einen einzelnen Strang kann man nicht als DNA bezeichnen, eher noch als RNA, nur mit dem Unterschied, dass bei der RNA statt Thymin Uracil verwendet wird. Aber das führt jetzt zu weit. Merk dir einfach, dass die DNA ein Doppelstrang in Form einer Doppelhelix ist.

Die Reihenfolge bei den Chromosomen ist einfach die Abfolge des Erbgutes, dessen Stücke sich mithilfe von Bindungen der Basen untereinander und Proteinen dazwischen zu diesen Chromosomen ballen. Diese Form nimmt die DNA nur an, wenn die Zelle sich teilen will. Normalerweise liegt die DNA frei in der Zelle, als verknäultes Molekül, das von Enzymen ausgebessert und abgelesen wird. Die Chromosomen bieten nur eine gute Möglichkeit, dieses lange Molekül praktisch zu transportieren und ermöglichen damit, dass die Tochterzellen nach der Zellteilung exakt die gleiche DNA haben. Aber sie ermöglichen auch Crossing over bei der Keimzellenbildung.

Ich finde es schade, dass ihr sowas nicht in der Schule lernt... wir haben das in der elften Klasse Biologie gelernt, da war die Molekulargenetik ein großes Themengebiet. Aber frag vielleicht auch mal deinen Lehrer danach.

Schau dir auf youtube videos von the simple biology an. Die erklären das super.
Die haben auch kanäle für mathe, physik...