Kann mir bitte jemand bei dieser Physikaufgabe helfen?

6 Antworten

Die Aufgabenstellung ist realitätsfern. Es wurde offensichtlich von einem Lehrer formuliert, der leider wenig Bezug zur Praxis hat.

Die Korrosion (rosten ist umgangssprachlich) wird durch Sauerstoff im Heizmedium (Wasser) hervorgerufen. Dieser Sauerstoff ist jedoch durch das Aufheizen ausgetrieben, so dass keine Korrosion auftreten kann. Öl ist also keine Alternative.

Es wird hier lediglich auf die Wärmekapazität und eventuell auf die Viskosität abgehoben, welche jedoch im schulischen Alltag meistens nicht vorkommt.


Fabienne0919 
Fragesteller
 23.10.2019, 21:00

Unsere Lehrerin meinte, dass wir es mit der spezifischen Wärmekapazität und Energie begründen sollen. Nun verrstehe ich halt nur nicht wie man die Energie mit in die Begründung einbezieht.

0
willi55  24.10.2019, 21:26
@Fabienne0919

Gut gemeint und schlecht gemacht hat sie dieses Beispiel.

Versuche mitzudenken:

Ein Kilogramm Wasser hat im Vergleich zu einem Kilogramm Öl eine größere Wärmekapazität. Die Masse Wasser "enthält" also mehr Wärme-Energie als die gleiche Masse Öl. Das kannst du ausrechnen: Wärmeenergie E = m*c*Delta T

Außerdem hat Öl eine kleinere Dichte, so dass das Volumen von 1 kg Öl größer ist, als das von Wasser. Um nun die gleiche Wärmeenergie zu übertragen, muss man viel mehr Öl pumpen im Vergleich zu Wasser. Das dauert bei gleicher Pumpe also länger. Der Raum wird langsamer warm.

1

Weil Öl andere Eigenschaften als Wasser hat und es verstopft zb die Ventile

Öl ist ein Gefahrstoff der auch noch zum Sondermüll gehört.

Öl darf keinerlei Kontakt nach außen haben also ist das auch verboten.

Öl ist auch vie zu teuer den für das vorhaben sind zb schnell mehr als 150 Lieter notwendig

Rost ist eine chemische Reaktion

Frage mal ob das eine Anlage von 1800 sein soll den eisen wurde nie verbaut.Und Das ganze Heizungsanlagen

System Unterliegt DIN normen und vorschriften.


willi55  23.10.2019, 09:29

und wie soll man Verluste ausgleichen, wenn durch das Erwärmen Öl austritt und der Druck fällt. Wohin fließt das austretende Öl?

0

Abgesehen von der Sauerei, die es beim Entlüften der Heizkörper geben könnte: Betrachte die Unterschiede zwischen Wasser und Öl bezüglich

a) spezifische Wärmekapazität

b) Viskosität

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

...neben technischen und umwelttechnischen Problemen sicher auch eine Kostenfrage.Es zirkuliert ja ein wenig mehr in solch einem System als 5 l!

Weil es ja von außen rostet und nicht von innen. Also es hat nichts mit dem Wasser zu tun