11 Antworten

Natürlich geht das. QVC labert viel Müll, wenn der Tag lang ist. Das kann man sogar SELBER feststellen... Lege einen klaren Diamanten in Wasser. Ist er echt (oer extrem gut nachgemacht) wird er unsichtbar. Imitate aber reflektieren/brechen in der Regel immer noch Restlicht, Diamanten tun das nicht! Bei dem Ring müssten also dann die weißen Steine unsichtbar werden Was ein Glas Wasser kann, sollte ein Fachmann erst recht können. Vor allem zu dem Preis, wo das Teil verkauftwird

Bin es noch mal, habe den Link angeklickt. Also hier handelt es sich keinesfalls um echte Brillanten (die sind auch nie in Silber gearbeitet), sondern um Diamoniquesteine = Kopien mit schönem Namen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Jahrelanger Umgang mit Schmuck und Silber, antik und neu

Das Wort "Brillantschliff" sagt darüber garnichts aus. Nur, daß es sich bei den vorhandenen Steinen was den Schliff betrifft um einen solchen handelt, wie er auch beim Brillant vorkommt. Brillant-Echtheit läßt sich mittels eines kleinen Prüfgeräts (ich besitze so eins) anhand der Wärmeleitfähigkeit feststellen. Ein solches Gerät sollte jeder Juwelier besitzen, insbesondere, wenn er antiquarisch ankauft. Auch jeder, der Steine ankauft und sie in selbst entworfene und von Hand gefertigte Stücke einsetzt (dazu muß er natürlich auch Goldschmied sein.Andere Edelsteine werden mit Hilfe von Spezialfiltern erkannt, sowie mittels Vergleichssteinen über die Härte etc. Übrigens, jeder, der Schmuck verkauft, kann sich Juwelier nennen, der Begriff ist nicht geschützt. Noch mal zum Prüfen: es gibt auch Juweliere, die nur fertigen Fabrikschmuck kaufen. Hat dieser Vertrauen zu seinen Lieferanten und diese haben einen guten Ruf, kann er sich auf deren Angaben verlassen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Jahrelanger Umgang mit Schmuck und Silber, antik und neu

Das sollte ein guter Juwelier schon feststellen koennen. Schau, dass Du einen beglaubigten findest.

Ich ergänz noch, jeder gute Juwelier hat ein Prüfgerät für echte Diamanten. Bei anderen Farbsteinen wird es schon schwieriger, es gibt noch Prüfgeräte für Aquamarin, aber die wenigsten haben so etwas. Solche Steine können nur Gemmologen erkennen, oft auch nur unter einem Elektronenmikroskop