Kaninchen-Augenkrankheit

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Tschulj,

Augenerkrankungen sind ein weites Feld, aber falls der Tierarzt eine Linsentrübung feststellen sollte (hört sich ja nach deiner Beschreibung danach an), dann sollte auf jeden Fall eine Blutprobe auf Diabetes hin untersucht werden. Linsentrübungen (Grauer Star) treten zwar bei Kaninchen in hohem Alter oft auch ohne eine dahinter steckende, behandlungsbedürftige Ursache auf, aber dein Kaninchen ist ja gerade mal aus der Pubertät raus … Außer Diabetes käme noch E.Cuniculi infrage (Enzephalitozoonose beim Kaninchen), allerdings sind Linsentrübungen da seltener als bei Diabetes.

Kann aber auch sein, dass es keine Linsentrübung ist, sondern etwas ganz anderes, da muss ein Tierarzt mit speziellen Geräten nachschauen. Augen sind ein komplexes Thema, da gibt es die verschiedensten Erkrankungen und viele mögliche Ursachen, hast du bei deinen Recherchen ja auch schon selbst gemerkt.

Falls es eine Linsentrübung ist – die ist nicht ansteckend. Aber die Ursache müsste halt gefunden und abgestellt werden. Sollte ein Infekt die Ursache sein, könnte der natürlich durchaus ansteckend sein. Fragst du wegen der Ansteckungsgefahr für Artgenossen? Dann wäre eine Ansteckung eh längst passiert, Trennen wäre daher nicht hilfreich.

Da du schreibst, er sei viel ruhiger geworden, würde ich nicht lange warten, sondern bald zu einem kaninchenkundigen Tierarzt gehen. Muss schon jemand sein, der sich wirklich gut mit Kaninchen auskennt, sonst gibt er dir aus lauter Ahnungs- und Hilflosigkeit irgendwelche wirkungslosen Tropfen … Im Studium lernen Tierärzte nur sehr allgemein etwas über sehr viele Tiere, danach spezialisieren sie sich. Dein Kaninchen braucht einen entsprechend spezialisierten Tierarzt (der auch technisch entsprechend ausgerüstet ist für die Untersuchungen). Es gibt Listen von Tierärzten, die von Haltern und Schutzorganisationen für "kaninchenkundig" befunden wurden, bei Interesse gerne mehr dazu. Oder du meldest dich in einem entsprechenden Forum an, zum Beispiel im Forum vom Kaninchenschutz, und bittest da um Hilfe bei der Suche nach einem Tierarzt. Da sind viele erfahrene Halter aus verschiedensten Gegenden, und man hilft dir gern.

Ein Letztes noch: Sollte dein Kaninchen erblinden, wäre das nicht so schlimm für das Tier. Kaninchen lernen dann ihre Pfade sozusagen "auswendig" und kommen prima zurecht, solange man nicht die Umgebung ändert (also z. B. das Gehege neu einrichtet – dann laufen sie erst mal vor die Sachen, die vorher nicht da standen). Aber lass erst mal gründlich untersuchen, vielleicht steckt eine Ursache dahinter, die sich behandeln lässt, so dass es gar nicht erst zu einer Verschlimmerung kommt.

Alles Gute für den Kleinen (oder die Kleine?), Ninken

Tierarzt !

http://www.diebrain.de/k-augen.html

Augenprobleme beim Kaninchen

Krankheitszeichen / Symptome:

Sie erkennen Augenentzündungen daran, dass sich um die Augen ein milchig-wässriger Ausfluß bildet. Rund um das Auge sind Verklebungen und nasse Stellen im Fell. Im weiteren Verlauf schwillt das Auge zu, es sieht aus, als ob die Kaninchen ihre Augen zukneifen. Die Augenränder sind gerötet. Am Auge findet sich mitunter auch getrockneter Ausfluß. Quillt das Auge aus der Höhle oder ist es verdickt, könnte die Ursache für die Entzündung auch ein Tumor hinter dem Auge sein, in dem Fall sollte geröngt werden um das abzuklären.

Mögliche Ursachen

Alle Allgemeinerkrankungen (Bakterielle Infektionen der Atemwege etc.) können mit einer Augenentzündung einhergehen! Staubige Einstreu kann die Augen reizen. Heuhalme, Stroh und Streu können die Augen verletzten, auch andere Fremdkörper können zu kleinen Verletzungen der Hornhaut führen. Hat das Kaninchen häufiger tränende Augen oder deutliche Zeichen einer Augenentzündung, kann das auch die Folge von Backenzahnproblemen sein. Wenn der Kiefer sich entzündet oder zu hocher Druck auf den Kiefer ausgeübt wird, kann es zu Tränenfluss kommen. Lassen Sie also auf alle Fälle auch die Backenzähne kontrollieren! Erste Hilfe und Behandlung

Selbstverständlich sollten alle Krankheiten nur von einem Tierarzt behandelt werden. Stellen Sie also das Kaninchen unbedingt einem Tierarzt vor. Unsere Tipps sind nur erste Hilfe Anweisungen! Untersuchen Sie das Auge vorsichtig auf Fremdkörper. Ziehen Sie es leicht auseinander und entfernen Sie vorhandene Fremdkörper mit der Pinzette, falls sie gut zu greifen sind - sind sie unsicher oder steckt der Fremdkörper tiefer im Auge, dann lassen Sie das unbedingt nur von einem Tierarzt machen!

Liegt eine bakterielle Bindehautentzündung vor, wird eine antibiotische Augensalbe oder Augentropfen verordnet (z. B. Floxal®, Gentamycin®, Posifenicol® etc.). Bei einer Verletzung wird das Auge gereinigt (mit Kochsalzlösung - nur vom Tierarzt!) und es werden eine antibiotische Salbe sowie meist noch Vitaminsalben (z.B. Regepithel®) verordnet. Die Behandlung sollte mindestens noch 2 Tage nach Abklingen der Symphtome weiter geführt werden.

Mitunter kommt es zu einer Allergischen Reaktion am Auge, wenn die Salben Paraffin, Vaselin oder Wollwachs enthalten (meist ist das Paraffin der Auslöser). Das Auge wirkt gerötet, es juckt stark, es kommt zu vermehrtem Tränenfluss bis hin zur Schwellung. Sollte eine solche Verschlechterung auftreten, ist die Salbe abzusetzen und auf Tropfen zurück zu greifen. Gute Erfahrungen wurden z.B. mit Gentamycin- POS Augentropfen gemacht.

Verabreichung der Salben: Salben sind beim Verabreichen meist etwas problematisch. Der Salbenstrang löst sich häufig schwer von der Tubenspitze, so dauert es etwas, bis die Salbe im Auge ist. Dadurch kommt es häufiger zu direktem Kontakt von Salbentube und Auge und die Salbe wird mit Bakterien verunreinigt. Die meisten Kaninchen wehren sich dann verständlicherweise sehr gegen die Behandlung und viele Halter haben dann Angst, sie mit dem spitzen Tubenende zu verletzen. Deshalb sind Tropfen auf jeden Fall vorzuziehen, da sie leicht in das Auge getropft werden können. Werden doch Salben verabreicht und das Tier wehrt sich sehr stark dagegen oder die Salbe löst sich sehr schwer aus der Tube, ist es möglich, die Salbe erstmal auf einen sauberen QTipp aufzubringen und die Salbe damit vorsichtig ins Auge zu applizieren.

Wichtig!

Säubern Sie die Augen niemals mit Kamille, diese trocknet die Augen aus und die Schwebstoffe von Kamillenaufgüssen reizt die Augen und schädigt sie mehr als ihnen zu helfen. Verwenden Sie eher Kochsalzlösung aus der Apotheke, warmes Wasser oder entpsrechende Augentropfen. Benutzen Sie zum Reinigen der Augen nur Kosmetiktücher - keine Watte!

Danke danke für die vielen Antworten!

Ja ich werde so bald wie möglich einen Tierarzt aufsuchen und genau fragen, was das ist. Ich habe zu Hause noch 7 andere Hasen und hoffe deshalb dass es wirklich nichts ansteckendes ist!

Also ansteckend ist sowas nicht.. Aber ein grauer star wirt es wohl nicht sein.. Es wird wohl eine trübung der Augenlinse sein ,das wiederrum auch nicht ansteckend ist! Da musst du umbedingt zum tierarzt das muss operatief entfernt werden.. Als erstes ist er nur ne trübung dann sieht dein kaninchen wie durch einen schleier aber das frisst sich durchs auge und später ist es dann nicht mehr zu retten! Geh lieber so bald wie möglich zum tierarzt als später das auge deines kanickels zu verliren.


Posaunist  02.12.2011, 17:40

Deine angesprochene "Trübung der Augenlinse" ist der sogenannte graue Star.

0
Krissy53  02.12.2011, 17:42
@Posaunist

Der graue star bleibt glaub ich für imme rund kann nicht operativ entfernt werden oder?

0

Das wird Dir ein Arzt besser erzählen können, als wir hier.