Kabelbrand, Defekte Lampe erkennen?

4 Antworten

Solange die Lampe aus ist, kann ja gar nichts passieren :).

Ganz davon abgesehen, hat das eine mit dem anderen nichts zu tun.

Das kann ein Wachelkontakt im Lichtschalter oder an der Decke beim Anschluss des Leuchtmittels sein.

Ist es ausgeschaltet, kann nicht passieren!

Das kann mehrere Ursachen haben.

Hin und wieder gibt es mal kurze Stromausfälle. Da ist dann irgendwo im Stromnetz ein heftiger Kurzschluss passiert und die Spannung bricht zusammen bis die Sicherung die vor dem Kurzschluss sitzt durchbrennt. Dann haben alle anderen Teile des Stromnetzes sofort wieder Strom. Dabei wird das Licht kurz dunkler oder geht kurz ganz aus.

LED und Energiesparlampen können auch mal Fehlfunktionen haben die durch Spannungsspitzen ausgelöst werden. Das ist völlig harmlos.

Wenn Du das Licht abschaltest, dann kann nichts passieren, ohne Stromfluß kann kein Kabelbrand entstehen. Da kannst Du beruhigt schlafen.

Außerdem sind Kabelbrände bei so schwachen Verbrauchern wie einer Lampe fast unmöglich. Nur bei starken Verbrauchern oder Leitungen die sich sehr viele Verbraucher teilen kann es zu Kabelbränden kommen wenn die Klemmen in den Verteilerdosen nicht mehr in Ordnung sind.

Das wird bei einem E-Check von einem Elektriker geprüft. Dazu wird ein spezielles Testgerät an alle Steckdosen angeschlossen das einen starken Gleichstrom auf die Leitung überlagert und misst wie viel Spannung dabei entsteht. Schlechte Verbindungen die Kabelbrände auslösen können werden so zuverlässig entdeckt. Als Mieter hast Du übrigens Anspruch auf einen E-Check den der Vermieter bezahlt. Hier am besten mal sehr Nett mit dem Vermieter reden. Der will ja auch, dass sein Eigentum nicht irgendwann abbrennt, sollte also einverstanden sein einen E-Check durchführen zu lassen.

Sofern es sich nicht um eine einfache Überlastung handelt, also zu dünne Kabel an einer zu starken Sicherung, entsteht immer ein "britzeln" bevor es zum Kabelbrand kommt. Das erzeugt nicht nur das typische Britzelgeräusch sondern erzeugt auch Hochfrequenzsignale auf den Leitungen. Die können von einem Fehlerlichtbogengerät erkannt werden. Das kann man leicht nachrüsten in dem man den RCD (FI) Schutzschalter gegen so ein Gerät austauscht. Das Fehlerlichtbogengerät übernimmt dabei auch gleich die Aufgabe des RCD.

Kommt es zu Störlichtbögen die einen Kabelbrand auslösen können, erkennt das Gerät den Fehler und schaltet sofort den Strom ab.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung

Für eine kleine Wohnung ausreichend kostet so ein Gerät etwa €100 und ein Elektriker hat das in wenigen Minuten eingebaut.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ein Elektriker kann die Leitungswiderstände durchmessen und sehen ob in den Wänden alles in Ordnung ist...kosten nicht die Welt und du kannst ruhig schlafen...