Jeder sagt Selbsterkenntnis ist der erste Schritt, aber was kommt danach?

3 Antworten

Nachdem du dich also selbst in Anderen oder Anderem erkannt hast, dass du z.B. auch ab und wenn so rücksichtslos bist, wie du es gerade oder schon einmal an Anderen bemerkt hast, und sei es dir selbst ggü.,

solltest du das alles im Idealfall akzeptieren und annehmen können.

Im Leben gibt es ja nichts, was es nicht gibt.

Du solltest darauf vertrauen, dass es alles mal gibt.

Mal bist du rücksichtslos, dir selbst oder anderen ggü, mal sind Andere dir oder sich selbst ggü rücksichtslos.
Das einfach als gegeben annehmen.
Damit aber will ich nicht sagen, dass du das gutheißen oder sonst wie bewerten solltest. Du sollst auch Rücksichtslosigkeit dir selbst ggü. nicht für immer akzeptieren. Nein, das nicht.
Aber mal eben für den Moment und grundsätzlich akzeptieren.
Dann kannst du überlegen, wie du damit umgehen willst oder kannst.
Entscheidend dabei ist das Annehmen und die Übernahme von Eigenverantwortung. Dass du erkennst, dass auch du deinen Anteil an allem hast, was dir so begegnet.
Vor Verantwortung schrecken viele zurück. Aber das ist sehr schade, weil man damit auch alle Macht an andere mit abgibt und so nichts mehr für sich bewirken kann. Ohne Macht ist ja doof dann, ne.

Gelerntes könntest du dir aufschreiben. Auch in Stichpunkten.
Zudem fällt einem Gelerntes von selbst immer wieder ein. Förderlich wäre es dabei natürlich, wenn du Zeiten von Ruhe und Stille hättest, in denen du über alles reflektieren könntest.
Grundsätzlich aber kannst du alles einfach fließen lassen und die Führung in deinem Oberstübchen übernehmen, damit es da nicht länger einfach führungslos einfach so vor sich hindenkt.
Wenn du konkret Fragen an dich selbst stellst, kannst du dies z.B. erreichen.
Wer Fragen stellt, führt eher ein Gespräch. Eines mit anderen oder das mit sich selbst. Wer Fragen stellt, denkt eigenständig mit.

Fehler sprechen von Fehlendem.
Sie zeigen uns, was uns selbst fehlt, um z.B. ein gewünschtes Ziel zu erreichen. Wenn wir also einen Fehler an uns selbst erkennen, sollten wir dies zunächst ... ???? akzeptieren, genau.
Dann kann man sich ehrlich und mutig fragen, was einem denn fehlte? = Eigenverantwortung und Akzeptanz.
Und wenn man möchte, Fehlendes in sich integrieren / aufnehmen und anwenden. = aus Fehlern etwas gelernt = gelernt, was einem fehlt und vielleicht sogar ausgeglichen.

Durch Wiederholung/Anwendung des erlernten wofür man einen wachen willigen Geist braucht

Draus lernen, Verändern/verbessern und wiederholen