Ist dieses Autobatterieladegerät defekt?


08.02.2022, 11:11

Vielen Dank für die Antworten. Ich hatte eine neue "Osram / H1 / 12 Volt / 55 Watt / Model: 64150" zu Hause. Ich habe das Starthilfekabel des Autobatterieladegeräts daran angeschlossen. Die Lampe blieb aus und die rote LED-Lampe "FAULT" des Autobatterieladegeräts fing an, ständig zu blinken: Als ich in dieser Situation die Spannung maß, lag sie konstant bei Null. Aber als ich die Lampe von den Starthilfekabeln löste, schaltete sich die "FUALT"-LED-Lampe des Autobatterieladegeräts aus, und es begann wieder, konstant 0,5 Gleichstromvolt anzuzeigen. Was bedeutet das jetzt?

Auch würde ich es zu schätzen wissen, wenn jemand erklären könnte, was es mit diesen 0,5 Volt auf sich hat? Warum nur 0,5 Volt? Was ist die Erklärung dafür?

7 Antworten

Von Experte Gluglu bestätigt

"Aber wenn ich das Multimeter an die Starthilfekabel des Autobatterieladegeräts anschließe, zeigt es eine konstante Gleichspannung von 0,5 Volt an. Bei der Stromstärke zeigt das Multimeter konstant null Ampere an."

Ein Autobatterieladegerät ist kein Netzgerät. Beides wird gern verwechselt oder gleichgestellt.

Das macht, zum Beispiel deine Beobachtung, deutlich.

Das Autobatterieladegerät ist in Ordnung, das beweist eine Messergebnisse.

Da eine Last (Autobatterie) fehlt und nur ein hochohmiges Voltmeter angeschlossen ist, meint das Ladegerät das da eben nichts angeschlossen ist. Da nichts angeschlossen ist, brauche ich auch keine Ladespannung auszugeben.

Auch ist es an einem Ladegerät durchaus möglich, direkt im Amperebereich einen Strom messen zu können, ohne das dabei ein Kurzschluss passiert. Das du nichts gemessen hast, und deinem Amperemeter offensichtlich auch nichts passiert ist, ist ein Beweis dafür, das es sich tatsächlich um ein Ladegerät handelt.

Mit einem Netzgerät könntest du das nicht, ohne die Zerstörung des Amperemeters, machen.


DD56FR 
Fragesteller
 08.02.2022, 11:23

Danke für die großartige Erklärung des elektrischen Aspekts...

0
nematode  08.02.2022, 13:47
Da eine Last (Autobatterie) fehlt und nur ein hochohmiges Voltmeter angeschlossen ist, meint das  Ladegerät das da eben nichts angeschlossen ist. Da nichts angeschlossen ist, brauche ich auch keine Ladespannung auszugeben.

Das ist sogar recht schlau, denn wenn Du das eingeschaltete Ladegerät an die Batterie anklemmen willst und ungeschickt rumhantierst, kann bei einem Schlurzkuss nicht passieren.

0
naaman  08.02.2022, 18:59
@nematode

Richtig. Nur die Pole der Batterie sollten nicht verbunden werden.

0

Das ist ein "intelligentes" Ladegerät, welches allerlei Features hat:

https://www.kaufland.de/product/325686219/

Dass da 0,5V gemessen werden, dürfte daran liegen, dass der Charger erstmal misst, was für ein Akku dran ist. Deswegen wird keine Glühlampe brennen, zumal eh nur 1A geliefert werden.

Wegen der Funktionskomplexität dürfte es ratsam sein, das zugehörige Handbuch aufzutreiben. Wenn der Akku dran ist, wird aber mehr als 0,5V angezeigt?

Sind die drei farbigen Rechtecke nicht Drucktasten, deren Funktion das Handbuch klären sollte? Oder probieren...


CatsEyes  08.02.2022, 13:07

Nee, sind keine Drucktaster, wirst also nicht drum herum kommen, einen richtigen Akku anzuschließen.

0
DD56FR 
Fragesteller
 08.02.2022, 13:27

Vielen Dank. An diese "intelligente" Funktion habe ich tatsächlich auch gedacht... deshalb ist die Glühbirne auch nie angegangen oder kaputt gegangen. Ich wollte nur wissen, warum es immer 0,5 Volt anzeigt, wenn keine Last angeschlossen ist. In Wirklichkeit zeigt es genau "542,6 mV" an, was, wie gesagt, sehr stabil ist (mein Multimeter ist ein hochwertiges, so dass diese Anzeige ein genauer Wert ist und sich, wie gesagt, nie ändert).

0
CatsEyes  08.02.2022, 15:20
@DD56FR

Ich denke mal, die 0,5V haben mit dem Messverfahren zu tun, wie sonst sollte ein Kurzschluss oder Falschpolung detektiert werden.

0

Einfach ausgedrückt ist es so.: erst wenn an den beiden Klemmen des Ladegerätes eine Batterie mit einer mindest-Spannung zB 8 oder 9 Volt angeschlossen ist wird der Ladestrom des Gerätes aktiviert.

Ist keine Batterie angeschlossen braucht es auch keinen Ladestrom der ggf auch einen Kurzschluß durch die beiden Klemmen verursachen kann wenn diese nicht an den Polen einer Batterie befestigt sind.

Nimm mal eine 12V Glühlampe und schließe die an und messe parallel dazu die Spannung.


DD56FR 
Fragesteller
 08.02.2022, 11:11

Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich hatte eine neue "Osram / H1 / 12 Volt / 55 Watt / Model: 64150" zu Hause. Ich habe das Starthilfekabel des Autobatterieladegeräts daran angeschlossen. Die Lampe blieb aus und die rote LED-Lampe "FAULT" des Autobatterieladegeräts fing an, ständig zu blinken: Als ich in dieser Situation die Spannung maß, lag sie konstant bei Null. Aber als ich die Lampe von den Starthilfekabeln löste, schaltete sich die "FUALT"-LED-Lampe des Autobatterieladegeräts aus, und es begann wieder, konstant 0,5 Gleichstromvolt anzuzeigen. Was bedeutet das jetzt?

0
heilaw  08.02.2022, 15:06
@DD56FR

Alternativ könnte ich mir vorstellen mit einem Ampermeter den Ladestrom in Reihe zur Batterie zu messen.

0
nematode  08.02.2022, 13:49

Was soll das geben? Das Ladegerät ist kein Netzteil. Es wird eine fehlende Batterie/Akku feststellen und sich in der Situation sinnvoll verhalten. Aber bestimmt wird die Birne nicht leuchten.

1
nematode  08.02.2022, 16:54
@heilaw

Also bitte: Wenn Du keine Ahnung hast, nichts schreiben. Du sorgst sonst nur für Verwirrung.

0

Bitte im Amperebereich mal so messen.

Bild zum Beitrag

 - (Technik, Technologie, Auto)