Ist der Netzstecker von Smartphones ein Eurostecker?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Eurostecker können bis 2,5A am 230V Netz belastet werden. Heißt das, dass er eine Ptot von 625W hat?

Ja

Zum Handyladegerät: Mein Li-Ionen Akku hat eine Kapazität von 2420mAh zu 9,2Wh. Heißt das, dass der Adapter im Stecker die 230V auf 3,8V runter transformiert um den Akku zu laden?

Nein. Diese Angaben beziehen sich alleine auf den Akku. Damit er geladen werden kann, muß das Ladegerät eine höhere Spannung haben.

Welche Schutzklasse hat ein Ladestecker von Smartphones...

Da steht drauf und wird nicht einheitlich für alle Stecker gelten.

...und ist dieser ein Eurostecker?

Ich kenne sie nur so, zumindest für den deutschen Markt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Mein Li-Ionen Akku hat eine Kapazität von 2420mAh zu 9,2Wh. Heißt das, dass der Adapter im Stecker die 230V auf 3,8V runter transformiert um den Akku zu laden?

Nein. Das Ladegerät wird, wie heute üblich, der USB-Spezifikation genügen und eine Spannung von 5 bis 20 V (falls Power Delivery oder QuickCharge unterstützt wird) liefern. Was genau davon am Akku landet, regelt die Ladeelektronik im Handy.

Last one: Welche Schutzklasse hat ein Ladestecker von Smartphones

Üblicherweise III.

und ist dieser ein Eurostecker?

Der Stecker ist üblicherweise ein Eurostecker, ja.

Ja es ist ein am Ladedegerät/Netzteil integrierter Eurostecker. Der kann bis zu 2,5 A, muss aber nicht, denn das ist immer von dem Verbraucher, in dem Fall vom Netzteil abhängig und der Spannung. Ein Eurostecker hat ja nur 2 Pole, infolge dessen hat er keinen Kontakt für die Erde (PE). Das bedeutet die Geräte müssen Schutzisoliert, Schutzklasse 2 sein. Das Ladegerät macht aus 230 V AC 5 V DC. Am Laderegler deines Handys liegen somit 5 V an, alles weitere veranlaßt der Regler wieviel Spannung usw am Akku anliegt.

Das ist ein Steckernetzteil.