Indirekte Rede Übungsaufgaben?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

DIE REGELN:

In der Indirekten Rede benutzt man den Konjunktiv 1. Wenn der Konjunktiv 1 aber mit dem Indikativ identisch ist, benutzt man den Konjunktiv 2., z.B. :

  • ich komme (Indikativ) = ich komme (K.1) -> ich käme/würde kommen (K.2 )
  • das wird getan (Indikativ) -> das werde getan (K.1)
  • er weiß (Indikativ) -> er wisse (K.1)
  • ihr habt (Indikativ) -> ihr habet (K.1)
  • sie trinken (Indikativ) = sie trinken (K.1) -> sie tränken/würden trinken (K.2)

Die Indirekte Rede in der Vergangenheit wird immer aus der Perfekt-Form entwickelt. Auch hier gilt die Regel, dass der Konjunktiv 2 für die indirekte Rede zu nehmen ist, wenn Konjunktiv 1 und Indikativ identisch sind.

  • ich kam / bin gekommen / war gekommen (Indikativ) -> ich sei gekommen (K.1)
  • er lachte / hat gelacht / hatte gelacht (Indikativ) -> er habe gelacht (K.1)
  • sie machten / haben gemacht / hatten gemacht (Indikativ) = sie haben gemacht (K.1) -> sie hätten gelacht (K.2)
  • es wurde gekocht / ist gekocht worden / war gekocht worden (Indikativ) -> es sei gekocht worden (K.1)
  • sie mussten fahren / haben fahren müssen / hatten fahren müssen (Indikativ) = sie haben fahren müssen (K.1) -> sie hätten fahren müssen (K.2)
  • es konnte gegessen werden / hat gegessen werden können / hatte gegessen werden können (Indikativ) -> es habe gegessen werden können (K.1)

Nun kannst du beginnen:

Die Berliner Morgenpost berichtet, auch am Freitag ____________ bei der Berliner Polizei und ........

dass .... abgegeben worden wären. die..... wären vermutlich im..... hergestellt worden,

wären zusammen, ... in dem der Nulltatrif pr. sei, eingewofen worden

usw. - kommst jetzt klar?

spanferkel14  13.09.2019, 00:51

So einfach geht es leider nicht! Du musst bei der indirekten Rede schon differenzieren, ob der Konjunktiv 1 oder der Konjunktiv 2 erforderlich ist. Keine deiner Umformungen ist korrekt. Die K.2-Formen könnte man mit einigem Wohlwollen noch als "umgangssprachliche" Indirekte Rede durchgehen lassen. Aber bei "in dem der Nulltarif propagiert sei" ist die konjugierte Verbform falsch. So wie du die Transformation gemacht hast, müsste es im Originaltext heißen: "in dem der Nulltarif propagiert ist". Es heißt dort aber "propagiert wird".

0
Loveschool12345 
Fragesteller
 13.09.2019, 11:55
@spanferkel14

Könnte ich einfach nur die Lösung bekommen? Das bringt mich alles durcheinander:-(

0
spanferkel14  13.09.2019, 13:38
@Loveschool12345

Ne, deine Hausaufgaben machen wir dir hier nicht. Ich habe dir die Regeln gesagt. Es sind nur 2, und die sind ohne Ausnahme. Wie die Indikativ-, Konj.1- und Konj.2-Formen der Verben sind, das müsst ihr in der Schule gelernt haben, denn sonst dürfte euch der Deutschlehrer gar nicht diese Aufgabe stellen. Ich habe dir auch noch einige Verbbeispiele gegeben: in der Gegenwart und in der Vergangenheit, mit einfachen Verben, zusammen mit Modalverben, mal im Aktiv, mal im Passiv - immer die letzte Form ist dann die Indirekte Rede.

Für mich wäre es viel leichter gewesen, dir einfach die Lösung zu geben, eine Sache von 2 Minuten Tipperei. Aber ich habe mir die Mühe gemacht, dir alles zu erklären - das hat viel länger gedauert. Jetzt bist du dran! Benutz DEINEN Kopf! Wenn du nur abschreibst, lernst du nämlich gar nichts dabei.

Letzte Hilfen

Die Konjunktiv 1-Formen sind Infinitiv-Stamm + -e/-est/-e/-en/-et/-en, also z.B. vom Verb "wissen": ich wisse, du wissest, er wisse, wir wissen, ihr wisset, sie wissen.

Welche davon sind identisch mit dem Indikativ? Der Indikativ ist: ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen, ihr wisst, sie wissen. Nur die unterstrichenen Formen sind identisch. Hier musst du also für die Indirekte Rede den Konjunktiv 2 nehmen. Der lautet: wir wüssten und sie wüssten.

Die korrekte Indirekte Rede für alle Personen lautet also beim Verb "wissen": ich wisse, du wissest, er wisse, wir wüssten, ihr wisset, sie wüssten.

__________________________________

Die Personen und Verben, die in der Indirekten Rede am häufigsten vorkommen, sind die 3.Person Singular/Plural und die Verben/Hilfsverben "sein / haben / werden". Die Indirekte Rede dieser Verben sollte man also im Kopf haben, um sie bei Bedarf automatisch benutzen zu können:

  • er/sie/es sei - sie seien
  • er/sie/es habe - sie hätten
  • er/sie/es werde - sie würden
0
Loveschool12345 
Fragesteller
 13.09.2019, 15:59
@spanferkel14

Ich habe die Aufgabe schon gemacht, möchte aber mit der Lösung kontrollieren, da wir demnächst einen Test schreiben :-(

0

Bild zum Beitrag

Hoffe man kann es sehen

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (Schule, Deutschland, Rechtschreibung)
spanferkel14  13.09.2019, 19:02
  • 1.Satz: o.k.
  • Im 2.Satz ist der Relativsatz "in dem der "Nulltarif" propagiert werde" o.k., der Rest leider nicht.
  • 3.Satz: o.k.
  • 4.und 5.Satz: leider nicht korrekt

Du hast anscheinend keine Probleme, die Sätze umzuformen, die in der Gegenwart liegen (Zeitform: Präsens) und auch nicht mit den Sätzen, die in der Vergangenheit liegen, sofern sie im Perfekt geschrieben sind.

Probleme hast du allerdings bei Sätzen, die in der Vergangenheit liegen und im Präteritum oder im Plusquamperfekt geschrieben sind. Bei diesen Sätzen musst du meine 2.Regel anwenden. Du musst dir diese Sätze im Perfekt denken und dann in die Indirekte Rede übertragen. Also 1.Schritt: Wie lauten die folgenden Sätze im Perfekt?

  • Bisher gelang die Festnahme von drei Händlern.
  • Die Händler boten die Fälschungen an.
  • Die Sammelkarten wurden hergestellt.
  • Die Fälscher konnten ermittelt werden.
  • Die Sammelkarten waren in Briefkästen geworfen worden.

Diese Sätze bitte ins Perfekt umformen! Noch keine Indirekte Rede, nur Perfekt! Foto! Ich schau sie mir an und sage, ob sie korrekt sind. Wenn nicht, gebe ich dir das korrekte Perfekt. Und dann kannst du versuchen, diese in die Indirekte Rede zu übertragen. Wir machen das jetzt Schritt für Schritt.

0
Loveschool12345 
Fragesteller
 13.09.2019, 19:17
@spanferkel14

Bisher ist die Festnahme von drei Händlern gelungen

Die Händler haben die Fälschungen angeboten

Die Sammelkarten sind hergestellt worden

Die Fälscher sind ermittelt worden können

Die Sammelkarten sind in Briefkästen geworfen worden

0
Loveschool12345 
Fragesteller
 13.09.2019, 19:22
@Loveschool12345

Indirekte Rede...

Bisher sei die Festnahme von drei Händlern gelungen

Die Händler hätten die Fälschungen angeboten

Die Fälscher seien ermittelt worden können (bin mir hier nicht sicher)

Die Sammelkarten seien in Briefkästen geworfen worden.

0
spanferkel14  13.09.2019, 19:25
@Loveschool12345
  • Die Händler haben die Fälschungen angeboten.
  • Die Fälscher haben ermittelt werden können.

Die restlichen Sätze sind o.k. So nun musst du nur noch die konjugierten Verben (hier die Hilfsverben) in die Indirekte Rede übertragen. Was wird aus "ist, haben, sind"? Schau mal bei "Letzte Hilfen"!

Schreib den ganzen Text noch einmal in der Indirekten Rede! Foto! Ich schau noch einmal drüber.

1
Loveschool12345 
Fragesteller
 13.09.2019, 19:26
@spanferkel14

vielen lieben Dank, soll ich den Text fotografieren, den ich Handschriftlich schreibe?

0
Loveschool12345 
Fragesteller
 13.09.2019, 19:27
@Loveschool12345

Ich hätte da eine kleine Frage, die Ersatzform mit würde, ist doch auch eine Form des Konjunktiv 2, oder? Also könnte ich sie in Tests auch nutzen, falls der Konjunktiv 2 mit der Indikativ Präteritumform übereinstimmt?

0
spanferkel14  13.09.2019, 20:02
@Loveschool12345

Du sprichst jetzt aber nicht von der Indirekten Rede, sondern von irrealen Bedingungssätzen etc., oder? Ja, natürlich. Bei den schwachen (regelmäßigen) Verben nimmt man sie ja sowieso, gerade weil diese Übereinstimmung mit dem Indikativ da ist. Bei den starken (gemischten sowie unregelmäßigen) Verben kann man sie auch nehmen. Wenn du irreale Aussagen, Wunschsätze etc. formulierst oder höfliche Fragen stellst, geht die Tendenz immer mehr dahin, auch bei den starken Verben "würde + Infinitiv" zu benutzen (wie im Englischen: I would go etc.), also: "Ich würde gern mal nach Peru fliegen." ist sprech- und schreibüblicher als "Ich flöge gern mal nach Peru." Bei "haben/sein/es gibt" und den Modalverben ist aber nach wie vor der starke Konj.2 üblich, also "ich hätte/wäre" , "es gäbe", man "könnte, dürfte, sollte, wollte, müsste". Bei einigen Vollverben nimmt man auch lieber den starken Konjunktiv 2, z.B. "Ich wüsste gern" . "Ich würde gern wissen" ist nicht falsch, aber es klingt seltsam.

Interessanterweise ist aber in der Indirekten Rede der starke Konjunktiv 2 (z.B. käme) typischer als der schwache Konjunktiv 2 (würde kommen). Das hängt vielleicht damit zusammen, dass die Indirekte Rede zur gehobenen Sprache gehört. Selbst schwache Verben werden in der Indirekten Rede oft mit dem starken Konj.2 benutzt (obwohl dieser mit dem Indikativ Präteritum identisch ist): "In der Sportschau hieß es, die Skispringer wohnten nicht im Alpin-Zentrum, sondern seien im Hotel Schnuckiputz untergebracht." statt: In der Sportschau hieß es, die Skispringer würden nicht im Alpin-Zentrum wohnen, sondern seien ... untergebracht." Korrekt ist aber beides.

1
spanferkel14  13.09.2019, 20:30
@Loveschool12345

Kein Problem. Wenn's was hilft, freut's mich. Mich hat zwischendurch der Ehrgeiz gepackt. Aber jetzt tauche ich mal ab für ne Runde um den Block und zum Essen.

0

Übrigens, der Artikel beginnt mit: Ein Sprecher der Berliner Polizei teilt mit,...

Bild zum Beitrag

Spanferkel, hoffe es ist richtig :)

 - (Schule, Deutschland, Rechtschreibung)
Loveschool12345 
Fragesteller
 13.09.2019, 19:47

Ich habe beim zweiten Satz am Ende wäre hingeschrieben statt seien falsch <---

0
spanferkel14  13.09.2019, 20:26
@Loveschool12345

Ja, im 2.Satz muss es "seien ... abgegeben worden" heißen. Und was ist mit dem Relativsatz "die vermutlich im Offsetflachdruckverfahren hergestellt wurden"? Zuerst Perfekt denken, dann in Indirekte Rede übertragen!

Noch eine kleine stilistische Anmerkung: Der letzte Satz ist nicht schön: "gelungen" so mutterseelenallein hinter dem Relativsatz! Der Satz ist fürchterlich zerhackt. Das macht man nicht. Besser: Bisher sei lediglich die Festnahme von drei Händlern gelungen, welche/die den Fahrgästen die Fälschungen zum halben Preis angeboten hätten.

Ich habe hier auch eine kleine Umstellung gegenüber dem Ausgangssatz gemacht, und zwar Dativ vor Akkusativ. Das ist die normale Stellung im Satz. Man sagt ja auch nicht: Ich schenke den Ring dir., sondern: Ich schenke dir den Ring. Akkusativ vor Dativ, das macht man nur, wenn der Akkusativ ein Personalpronomen ist: Ich schenke ihn dir.

0