In welchen Ländern ist es üblich sich immer mit Du statt mit Sie anzusprechen?

12 Antworten

Ob man sich "duzt" oder im Umgang miteinander die Höflichkeitsforrm benutzt ändert nichts an der Freundlichkeit im Umgang oder an der Achtung die man sich gegenseitig entgegenbringt.

Ob man "Sie perverses Schwein" oder "Du perverses Schwein" sagt macht kein großer Unterschied.

Auch impliziert die Höflichkeitsfirm nicht automatisch eine größere Distanz zu einander. Ich stamme aus den Niederlanden und habe meine Eltern immer mit 'Sie" angesprochen: "Mama, bent U buiten geweest?" = Mama, waren Sie draußen? Etc. Das war in unseren Kreisen und Region ganz normal.

Auch heute duzt man nur im Norden der Niederlanden seine Eltern. In Limburg, Brabant, Zeeland und um Nijmegen wird daneben noch die alte Höflichkeitsform benutzt.

Hier in Norddeutschland ist das Du durchaus üblich.

Ich spreche mich übrigens immer mit "du" an. Siezt du dich denn?

Hallo,

ob man duzt oder siezt, im Englischen heißt es immer you.

Der Unterschied zwischen Duzen und Siezen wird dann deutlich durch die Verwendung der Vor- bzw. Nachnamen, sowie Titel. (Mr., Mrs., Your Majesty usw.)

Im englischsprachigen Raum ist man sehr schnell beim Vornamen.

If you've had contact with the person before (even if it was only on the phone), you can normally use first names. (English for Telephoning, Short Course Series, Cornelsen)

AstridDerPu

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

 - (Deutschland, Sprache, Freunde)  - (Deutschland, Sprache, Freunde)  - (Deutschland, Sprache, Freunde)

Sprachgeschichtlich gab es im Englischen mal "thou" (Objektform thee, Possesivpronomen thy) als 2. Person Singular. Im Laufe des 19. Jh. wurden die thou-Formen von den you-Formen, die bis Dato nur für die 2. Person im Plural standen, verdrängt. Im heutigen Englisch übersetzen wir es also je nach Zusammenhang mit "du" oder "ihr". Da die Höflichkeitsform im Deutschen mit der 3. Person Plural ausgedrückt wird, übersetzen wir es auch mit "Sie" wenn es Höflichkeitsform ist.

Streng genommen werden also im Englischen alle anderen Personen, ob eine, viele, bekannte oder unbekannte, mit "ihr" angeredet.

Meines Wissens sind nur in den skandinavischen Sprachen die Höflichkeitsformen sehr eng begrenzt, und zwar auf das Königshaus. Wie es in anderen nicht europäischen Sprachen ist weiß ich allerdings nicht.

Schweden und Dänemark.

Ich Arbeite in einem Großkonzern die kommen aus Schweden und Dänemark, da kann der Big Boss vor einem stehen das ist egal, hier gibt es nur Vornamen.

Von manchen Kollegen kennt man nicht einmal den Nachnamen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

aehwaatema  24.10.2018, 00:20

Im Schwedischen, Dänischen und Norwegischen sagt man du zueinander. Man sagt De (Sie) nur zum König, wenn überhaupt.

Das heißt aber nicht, dass man einfach den anderen duzt. Hier spielen viele subtilere Höflichkeitsformen hinein, etwa Konjunktiv oder andere umständliche Floskeln, übersetzt »Wärest du vielleicht so nett…« oder »Magst du gerade vielleicht einmal…«, mit denen man trotzdem seinen Respekt gegenüber dem Angeredetem ausdrückt.

1