ich möchte die bodenplatte bei meinen alten käfer tauschen, bleibt es mit einer neuen Bodenplatte ein oldtimer?

8 Antworten

Leute,

wenn beim Käfer die Bodengruppe ausgetauscht wird gibt es verschiedene Möglichkeiten.

- nachgefertigte Bodengruppe bekommt die alte FIN vom Fahrzeug

- gebrauchte Bodengruppe, alte FIN wird lesbar ausge"x"t und die des Fahrzeugs daneben eingeschlagen

sprich einfach mit deinem zuständigen TÜVer, der sagt dir dann schon wie er das haben möchte - machbar ist das schon

selber umschlagen ist nicht legal! FIN-Blech umschweissen übrigends auch nicht....

Bodenplatte? Noch nie beim Käfer gesehen. Der hat einen Zentralrohrahmen, auf dem die komplette Karosserie sitzt. Du kannst einzelne Teile der Karosseriebleche ersetzen/schweissen.


mundl6908 
Fragesteller
 07.02.2017, 12:11

ach bitte, ich meinte eben nicht rep.bleche, geh mal auf " will haben" da findest du Bodenplatten von 200.- bis 5750.-, es gibt aber nicht um die kor. bez. sondern nur  um das Problem der nummer.

0
DanBam  07.02.2017, 15:12
@wikinger66

Zumindest habe ich an meinen Käfern keine Bodenplatte entdecken können, allenfalls im Garten gibts bei mir Bodenplatten.

0

Sicher bleibt das ein Oldtimer.

Sogar ein besserer, denn Du kümmerst Dich ja aktiv um den Werterhalt und auch und um den Erhalt als technisches Kulturgut. Das Alter bleibt ja unberührt.

Gute Fahrt!

Solange du das Stück des Rahmens hast, in den die Fahrgestellnummer eingeschlagen ist, ist das ein Oldtimer. Es würde theoretisch sogar genügen, wenn nur 30 cm des alten Rahmens mit Nummer original ist und der Rest ist komplett erneuert.

Daher kann es sogar sein, dass bei sehr seltenen Oldtimern alleine für ein kleines verrostetes Stück Rahmen mit Nummer hohe Beträge gezahlt werden.

Das Fahrzeug läuft dann gesetzlich immer noch unter der alten Nummer mit der alten Erstzulassung.

Hallo

solange die Bodengruppe aus dem korrekten Modeljahr ist... gibt es nur das Problem mit der FGST# im Rahmen.

Beim VW Käfer (Limousine) gab es im groben 6 oder 7 Bodengruppenversionen.
Man erkennt denn Unterschied daran wie das Bodenblech aussieht also an denn Sicken im Bodenblech. Da es fast nur noch Mexicobleche mit 3-Bein-Sitz Verankerung gibt (OK der Memminger baut Repros mit Originalsicken aber der will dann auch gleich 4000€) ist es bei VW Käfer vor 1971 oft sinnvoller das Altteil mit neuem Rahmenkopf zu versehen und die Bodengruppe also das "Bodenblech" zu restaurieren. 


Es gibt einige Firmen die Bodengruppen aufarbeiten und dann bleibt die Originale Bodengruppe mit originaler FgSt Nummer ja bestehen. Es gibt dann aber Spezis die bei der alten Bodengruppe gleich auf Schräglenker umrüsten...
das wurde in denn 80ern "Tradition" (Siehe Horns Bodengruppentherapie) und ist deswegen historisch korrekt.
Auch der Umbau auf Porsche 901/914 Getriebe (Hat VW Salzburg ab 1969 gemacht) und der Einbau von Typ4 Motore (Seit 1970 angewandt) ist H Fähig.

Bodengruppe im Tausch geht schneller aber dann hat man das VIN Problem. Um das zu vermeiden einfach alles vorher klar machen / organisieren.

Ach ja die Bodenplatte umbauen und tauschen ist bei einem guten Auto in 2 Werk-Tagen erledigt (oder bei genug Manpower in einem Tag) bei
einem Oldtimer sind meist die Schraubflansche und der Heizkanal mürbe und dann knickt evtl. die Karosse beim abheben zusammen (Wenn die nicht eh schon Mürbeteig war). Also wird man auch Zeit und Aufwand ins "Häuschen" stecken müssen. Und dann gibt es noch Details wie denn hinteren Heizluftverteiler aus Plastik (Bakelit) der meist schon rissig/zerbrösselt ist und bei VW NML. Also muss man denn instandsetzen oder selber was neues bauen.

Daher ist eine Bodengruppe im Tausch eh meist nicht sinnvoll weil man sowieso einige Zeit braucht das Häuschen aufzuarbeiten und so lange kann auch die originale Bodengruppe aufgearbeitet werden.