Hilfe! Wiso Prüfung zur Industriekauffrau Industriekaufmann

2 Antworten

Wirtschaftspolitik hat mehrere Ziele. Die beiden Hauptziele sind eine möglichst geringe Arbeitslosigkeit und eine geringe Inflation. Ab einem bestimmten Punkt sind diese aber gegenläufig. Das ist ungefähr so, als hättest Du für Dich persönlich das Ziel, deine Wohnung immer schön warm zu haben und gleichzeitig Heizkosten zu senken. Beides geht nicht. Hier in diesem fall ist das wie folgt: Geringe Arbeitslosigkeit erreicht man am besten, indem die Wirtschaft gut läuft. Kurbelt der Staat die Wirtschaft an, verdienen die Unternehmen mehr, es werden mehr Arbeitnehmer eingestellt, die Löhne steigen, die Arbeitnehmer konsumieren mehr etc. Das führt aber dazu, dass die Preise steigen. Die Gewerkschaften können höhere Löhne durchsetzen, also erhöhen die Unternehmen ihre Verkaufspreise. Mehr Menschen sind in Arbeit, also können sich mehr höheren Konsum leisten und die erhöhte Nachfrage steigert die Verbraucherpreise. Die Politik muss sich zu einem Zeitpunkt entscheiden, welches Ziel sie verfolgen will. In Deutschland war es lange so, dass die Wirtschftspolitk ( die von der Regierung gemacht wird ) eine möglichst geringe Arbeitslosenquote erreichen will und die Finanzpolitik ( die von der Bundesbank gemacht wurde ) eine möglichst geringe Inflationsrate erreichen will. Das liegt in Deutschland historisch begründet in der Hyperinflation der 20er Jahre ( Google das mal ). In Frankreich z.B. hat man das meist anders gesehen, dort hat die Franz. Zentralbank die Wirtschaftsförderung immer schon als wichtiger als die Geldstabilität abgesehen. Aktuell steht Europa gerade in der Diskussion um die politische Ausrichtung: Bleibt die Europäische Zentralbank bei der aus Deutschland übernommenen Politik der Geldstabilität oder geht sie zur Wirtschaftsförderung über? Im "Spiegel" dieser Woche war da ein interessanter Artikel über das aktuelle Verhalten der japanischen Notenbank. Such Dir den mal.

Es geht hier offenbar um das sogenannte magische Viereck. Hier besteht ein Zielkonflikt zwischen den Zielen Vollbeschäftigung und Preisstabilität. Wenn sich das Preisniveau erhöht, bedeutet das, dass das Ziel Preisstbilität nicht erreicht wird, es gibt also eine inflationäre Tendenz. Dafür sinkt die Arbeitslositgkeit (das erkennst du an der Formulierung: steigende Beschäftigung. Zwischen diesen beiden Zielen gibt es einen Konflikt.