Herzfäule bekämpfen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hast du die Orchidee besprüht?

Ist dir Wasser ins Herz gekommen?

Wie lange ist das schon so und hat es sich in der Zeit vergrößert, seitdem du es entdeckt hast?

Nach Herzfäule sieht es nicht aus (wie es der Name schon vermuten lässt, beginnt sie in der Regel oben im Herzen) Wenn dann könnte es Stammfäule sein, aber auch dafür erscheint es mir zu wenig Infektion zu geben. Ehrlicherweise muss ich auch zugeben, dass ich in all den Jahren noch nie mit Herz- oder Stammfäule zu kämpfen. Es sieht momentan eher aus wie eine mechanische Beschädigung, die sich vermutlich mit einem Pilz infiziert hat.

Mein Pilzkiller schlechthin ist Wasserstoffperoxid 3%, du solltest auf keinen Fall mehr nehmen! Bisher haben meine Pflanzen die 3%-ige Lösung immer sehr gut vertragen. Das Mittel bekommst du frei verkäuflich in Apotheken, dazu würde ich dir noch empfehlen eine Sprühflasche aus Gals zu nehmen. Mit dieser kannst du dann wunderbar das Wasserstoffperoxid auf die vermeintliche Stelle sprühen.

Sollte also nun das ganze anfangen zu schäumen und zu knistern, ist es eine aktive Pilzinfektion. In der Regel sollte die Infektion nach einmal anwenden beseitigt sein, allerdings würde ich das ganze weiter beobachten. Nach ca 10 Minuten solltest du das Wasser aus den Achseln mit einem Küchentuch raus nehmen. Andernfalls hast du dann wirklich Stammfäule.

Falls es dich interessiert: Wasserstoffperoxid hat die Formel H2O2, zudem ist es sehr instabil und verflüchtig sich an der Luft sehr schnell. Hierzu spaltet sich ein Sauerstoffatom ab und auf der Pflanze bleibt einfach gewöhnliches Wasser zurück.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Zu allererst musst du die Ursache beseitigen, vermutlich gießt du viel zu viel!

  • Neben falschem Gießen können auch diese Ursachen zu einem Übermaß an Feuchtigkeit und somit zu einem Ausbruch der Herzfäulnis führen:zu hohe Luftfeuchtigkeit
  • falsches/ zu häufiges Tauchen oder Sprühen
  • Schwitzwasser, Orchidee kann zwischendurch nicht „abtrocknen“
  • Gießen, Tauchen oder Besprühen zum falschen Zeitpunkt, z. B. abends
  • wenig Frischluft, z. B. im Terrarium