Hallo ich hätte eine Frage übers Verb "aufwerfen"?

5 Antworten

Beide Sätze sind richtig. 1 ist ein Aktivsatz, 2 ein Passivsatz.


shahri73 
Fragesteller
 03.08.2022, 11:49

laut anderen Antworten sind beide wie Rotz am Ärmel :)

0
Floflix  03.08.2022, 11:59
@shahri73

Ja, ich hab’s gelesen. Ich bin da etwas anderer Meinung. Sicherlich wird das Verb wohl meistens im Zusammenhang mit „Fragen“ benutzt. Aber auch „Themen“ kann man aufwerfen, also zur Sprache bringen oder zur Diskussion stellen. Diese Verwendungsweise findet sich auch in der Sprachpraxis. Ich würde da nicht so kleinlich sein.

1
shahri73 
Fragesteller
 03.08.2022, 12:02
@Floflix

Also aufwerfen kann 2 Bedeutungen haben.

1) Deine unverständlichen Erklärungen hanem viele Fragen aufgeworfen (ausgelöst)

2) Wir haben gestern im Rahmen unserer Diskussion viele Fragen aufgeworfen (behandelt, angesprochen)

richtig verstanden?

1
Floflix  03.08.2022, 12:10
@shahri73

zu 1) Ja, kann man so umschreiben

zu 2) Ich sehe einen Unterschied zwischen „aufwerfen“ und „behandeln“ - das Behandeln ist schon eine intensivere Beschäftigung, das Aufwerfen nur das bloße Zur-Diskussion-Stellen.

1
shahri73 
Fragesteller
 03.08.2022, 12:15
@Floflix

Ach so erst muss die Intension bestehen, dass eine Frage aufgeworfen wird, damit diese im Anschluss daran behandelt werden kann.

Also aufwerfen ~> Einstieg in die Diskussion

behandeln ~> ausführliche Diskussion

1

Wir haben in unserer gestrigen Diskussionsrunde viele Themen besprochen.

Beide empfinde ich als falsch.

Eine Frage wird aufgeworfen, Themen können aufkommen und behandelt werden.

In diesem Sinne - siehe (2):

https://de.wiktionary.org/wiki/aufwerfen

Gruß, earnest


shahri73 
Fragesteller
 03.08.2022, 11:59

Deine unverständlichen Erklärungen haben viele Fragen aufgeworfen. (aufkommen lassen)

richtig?

1
shahri73 
Fragesteller
 03.08.2022, 12:03
@earnest

Aber im Wörterbuch habe ich auch gesehen :

aufwerfen= zur Debatte stellen

Solch ich es ignorieren oder ist überholt?

0
earnest  03.08.2022, 12:05
@shahri73

Auch bei dwds findest du so etwas.

Das liegt natürlich daran, dass die Übergänge zwischen "eine Frage aufwerfen" und "etwas zur Debatte stellen" fließend sind.

Aber ich bleibe bei meiner Antwort.

Und auch dies ist wie praktisch immer: Der Kontext entscheidet.

Auch deswegen habe ich geschrieben: "... empfinde(!) ich..."

1
shahri73 
Fragesteller
 03.08.2022, 12:13
@earnest

Deine unverständlichen Erklärungen haben viele Fragen aufgeworfen/ ausgelöst/ hervorgerufen/ hervorgebracht/ nach sich gezogen/ herbeigeführt.

Kann man in diesem Zusammenhang all diese Verben deckungsgleich verwenden?

falls nicht ~> bitte falsche Verben andeuten

0
earnest  03.08.2022, 12:45
@shahri73

Im Prinzip "gehen" die allesamt.

Aber beim "hervorgebracht" wären mir die Erklärungen zu "aktiv" gewesen. Das gilt nach meinem Sprachempfinden auch für "herbeigeführt".

Am "natürlichsten" finde ich hier "aufgeworfen", danach "ausgelöst". "Nach sich gezogen" geht mir schon in Richtung Juristendeutsch.

Aber, wie gesagt, im Prinzip "gehen" für mich alle.

1

Beide sind falsch!

Hier handelt es sich tatsächlich um eine NVV! :-)

Man kann daher eigentlich nur "Fragen aufwerfen". :-) Themen behandelt man! :-)


shahri73 
Fragesteller
 03.08.2022, 11:44

Fragen werden aufgeworfen

oder

Fragen werfen auf?

0
Atzej  03.08.2022, 11:45
@shahri73

Fragen als Objekt! Irgendein Subjekt wirft Fragen auf. :-) Da Fragen aufwerfen transitiv ist, erscheint Fragen im Passivsatz als Subjekt.

0
shahri73 
Fragesteller
 03.08.2022, 11:47
@Atzej

Deine unverständlichen Erklärungen haben viele Fragen aufgeworfen (aufkommen lassen)

richtig?

0
MeinName927  03.08.2022, 12:13

Heute Nacht hat ein Maulwurf einen neuen Hügel aufgeworfen! Und das, ohne zu fragen!

0

Würde ich beides nicht schreiben. Das Wort kenne ich
nur im Kontext "Das wirft die Frage auf, warum man..."

In deinem Kontext würde ich "angesprochen" oder
"behandelt" sagen.


shahri73 
Fragesteller
 03.08.2022, 11:46

Deutsch hat viele Schwierigkeiten und Spitzfindigkeiten. Das wirft die Frage auf, warum man überhaupt Deutsch lernen soll.

aufwerfen ~> aufkommen lassen

richtig verwendet?

0
shahri73 
Fragesteller
 03.08.2022, 11:48
@Tannibi

lieben Dank.

und man sagt "aufwerfen" nur mit "Frage"?

Zumindest ist dieses bei dir nur mit "Frage" untergekommen?

0
Tannibi  03.08.2022, 11:50
@shahri73

Ja. Ich bin nicht ganz sicher, ob man es auch
mit "Problem" verwenden kann. Menschen werfen
jedenfalls nichts auf.

1
shahri73 
Fragesteller
 03.08.2022, 11:53
@Tannibi

Ich habe allerdings von jemandem gehört:

Er ist besserwisserisch und rechtshaberisch ~> Er wirft sich zum Chef auf (er spielt sich als Chef auf)

0
Tannibi  03.08.2022, 11:55
@shahri73

Stimmt, das geht. Hat aber eine völlig andere Bedeutung.

1