Guter Einschaltstrombegrenzer für 50 Euro?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Problem: Entweder ist deine Elektrik "zu gut" oder die Sicherung "zu schlecht". Die Sicherung hält den Einschaltstrom für einen Kurzschluss und schaltet ab.

Bevor du da einen Einschaltstrombegrenzer zwischenbastelst, solltest du folgendes versuchen:

Vermutlich ist deine Sicherung ein Leitungsschutzschalter, die nicht durchbrennt sondern bei Überlast ausschaltet. 16A ist nicht gleich 16A. Da gibt es Unterschiede. Möglicherweise kann der Elektriker einen anderen Typ einbauen, der weniger empfindlich ist. Wenn dein Haus alt ist und deine alten Sicherungen noch ein 'H' oder 'L' vor der Ampereangabe stehen haben (also z.B. "H16A"), ist ein Austausch unabhängig davon sehr ratsam. Das "H" steht in Fachkreisen inzwischen für "Hausbrand", weil diese alten Sicherungen recht unsicher sind.

Eventuell ist auch eine Schmelzsicherung (also eine Schraubsicherung mit Sicherungspatrone zum Auswechseln) eine Option.

Auf keinen Fall auf eigene Faust etwas an der Sicherung verändern. Ob da überhaupt ein Spielraum ist, muss vom Elektriker durch spezielle Messungen überprüft werden.

Wenn die Sicherung neu ist und nicht gegen eine weniger empfindliche getauscht werden kann:

Eine recht simple Möglichkeit, die manchmal schon ausreicht, wenn die Auslöseschwelle nur ganz knapp erreicht wird: 5m Verlängerungskabel vor den PC. Das begrenzt den Einschaltstrom vielleicht schon ausreichend.

Wenn das nicht hilft, die Hardware auf zwei Steckdosenleisten aufteilen, die du nacheinander einschaltest.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

ein moderner 16A B Automat ggf C Chrarakteristik

wenn du noch so einen alten roten mit H hast ist das ne katrastrophe.

Kurz zur Historie: Die H-Schalter wurde seit den 1950er Jahren für Haushaltsstromkreise eingesetzt, um bei Kurzschluss in Netzen mit hoher Impedanz oder bei Schutzerdung zuverlässig Schnellauslösung zu erreichen.
Bei den heutigen Netzverhältnissen kann die empfindliche Kurzschlussauslösung unerwünscht ansprechen. Betroffen sind z.B. Verbraucher mit Schaltnetzteil (Computer, Fernseher) oder Motoren (Staubsauger). In solchen Fällen ist der Austausch durch B-Automaten empfehlenswert. H-Schalter lösen bei hohen Anlaufströmen zu früh aus, bei Überlast aber zu spät und sind somit durchaus als "unsicherer" einzustufen, als B-Schalter. Die Leitungsschutzschalter Typ L, Typ H und Typ G werden übrigens seit 1989 nicht mehr hergestellt.

Ein langes Kabel hilft da auch... mindestens 20 m...

Abrollen nicht vergessen...

Eine Sinvolle Lösung wäre ein Anständiges PC Netzteil.


EntenEnthusiast 
Fragesteller
 26.12.2023, 20:08

Ok danke ich rede mal mit den Leuten die mir das Teil gebaut haben

0
EntenEnthusiast 
Fragesteller
 26.12.2023, 20:14
@laekmayn

750 Watt Thermaltake Smart BM3 ATX 3.0 teilmodular 80 PLUS Bronze zertifiziert

0
laekmayn  26.12.2023, 20:23
@EntenEnthusiast

Der Vorgänger hatte auch schon Probleme der zieht ordentlich vom BM3 findet man jetzt keinen Testbericht aber wird wahrscheinlich nicht besser sein.

0
EntenEnthusiast 
Fragesteller
 26.12.2023, 20:25
@laekmayn

Also wenn ich bis jetzt richtig mit gekommen bin liegt alles an meinem Netzteil, und ich sollte es so schnell wie möglich austauschen, oder? Muss ich denn ein anderes kaufen, oder sollte ich einfach bei Snogard (dem Laden der mir den PC zusammen gebaut hat) nachfragen ob sie es austauschen können?

0
laekmayn  27.12.2023, 17:15
@EntenEnthusiast

Du brauchst schon ein anderes Model (andere Marke) wen du das gleiche wieder nimmst hast du wieder Probleme.

0