Was tut man gegen große Defizite in Mathe?

7 Antworten

Wenn deine Mathelücken zu groß sind,dann kannst du sie selber nicht mehr schließen,sondern brauchst Nachhilfe,die dann deine Eltern organisieren müssen.

ich selber gebe privat Nachhilfe und rechne einfache Aufgaben ab 1 € vor.

Mein Stundenlohn beträgt 10 €/Std.

Vektoren ist Analaytische Geometrie und da kann ich dir dieses Buch empfehlen.

Mathematik Analytische Geometrie/Stochastik Band 2

Cornelsen Verlag

Bestell-Nr.:ISBN 978-3-06-000479-9

Hat mir damals mit Lösungsbuch 45 € gekostet

Das Buch eignet sich zum Selbststudium und hat die notwendigen Formeln,Zeichnungen und durchgerechnete Beispielaufgaben drin.

Wenn du Abitur machen willst,dann mußt du auf jeden Fall die Aufgaben selber rechnen können.

Addition von Vektoren Beispiel:

1) zeichne ein x-y-Koordinatensystem (ist 2-dimensional,wegen der Übersichtlichkeit)

ymin=-5 ymax=5 und xmin=-5 und xmax=5

2) Trage die Punkte A(1/2) → Ortsvektor a(1/2) und B(3/3) → Ortsvektor b(3/3)

Ortsvektor hat seinen Anfang im Ursprung

Richtungsvektor geht von einen Punkt A (ax/ay) aus und geht nach Punkt B(bx/by)

1) Großbuchstaben verwendet man bei Punkten

2) Kleinbuchstaben verwendet man bei Vektoren (haben einen kleinen Pfeil über den Buchstaben,kann ich hier nicht darstellen)

nun addieren wir die beiden Vektoren a(1/2) und b(3/3)

c=a+b=(1/2)+(3/3)=(4/5) Ortsvektor c(4/5) → C(4/5) sind die Koordinaten der Vektorspitze von c(4/5)

c=a+b nun kann man noch 2 Parameter r und s hinzufügen und wir erhalten

c=r*a+s*b nennt man eine Linearkombination

Die Parameter r und s sind frei wählbar und somit erhält man unendlich viele Vektoren c(cx/cy)

Das Selbe gilt für den 3-dimensionalen Raum → x-y-z-Koordinatensystem

c=a+b → c=r*a+s*b → c(cx/cy/cz)=r*(ax/ay/az)+s*(bx/by/bz)

Hinweis: a(ax/ay/az) ist ein Spaltenvektor → ax,ay und az stehen in Klammern untereinander ohne Schrägstrich,kann ich hier nicht darstellen)

Hinweis:Das Internet kann dir nicht viel helfen,weil das zu unübersichtlich ist,schlecht erklärt und du kannst keine Fragen stellen.

Ein privater Nachhilfelehrer sitzt direkt neben dir und sagt dir sofort,was du falsch machst oder es geht über online,was dann etwas länger dauert.

Laß dir vom Privatlehrer durchgerechnete Aufgaben geben,die du Schritt für Schritt selber nachrechnest,bis du sie selber rechen kannst.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Wenn eine Stadtbibliothek offen hat, Übungsbücher ausleihen oder notfalls diese auf Amazon günstig besorgen. Und üben, üben, üben.

Und nebenher Erklärungen oder Erläuterungsbücher durcharbeiten. Und üben, üben, üben, üben.

Üben ist wirklich fundamental. Das hat mir sogar eine 1 in einer Uni-Klausur Mathe beschert, wo ich nach der Hälfte des Skripts völlig ausgestiegen, weil ich nichts mehr verstanden habe. Aber ich habe nicht aufgegeben, gelernt, geübt, bestanden.

Dreidimensionale vektorielle analytische Geometrie hat viel mit räumlichem Vorstellungvermögen zu tun. Entweder nimmst du irgenwelche Gegenstände um dir die jeweiligen Sachverhalte vorzustellen oder du verwendest ein Programm wie http://www.trisi.de/dreidgeo.htm .

Als Hilfe kann ich meine Unterrichtskonzepte anbieten. Die Lehrpläne haben sich nur unwesentlich geändert. https://www.dropbox.com/sh/x56zbd1s9h9s199/AACTraaBO6hPukv2PMkjFB-_a?dl=0

Unter http://www.raschweb.de findest du Aufgaben mit den Lösungen.

Meiner Kenntnis nach ist kein Lehrbuch für das Gymnasium zum Selbststudium geschrieben worden. Ich sehe in den Lehrbüchern diesbezüglich keine so großen Unterschiede. Ich würde das Lehrbuch nehmen, das auch im Unterricht verwendet wird, oder das Lehrbuch, das der Lehrer zusätzlich verwendet.

Bevor du versuchst Aufgaben zu bearbeiten, solltest du die Grundlagen der jeweiligen Thematik verstanden haben. Sosnt riskierst du mit Hilfe der Erinnerung an schon gelöste Aufgaben neue Aufgaben zu lösen. Das geht oft schief, da es fast immer kleine Abweichungen gibt und deshalb die Übertragbarkeit der Lösung einer Aufgabe auf eine andere Aufgabe nicht gegeben ist.

Gruß von Littlethought.

P.S.: Die Bücher vom Stark-Verlag hatte ich vergessen, die sind zum Selbstudium geeignet.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.

MrMagic123 
Fragesteller
 15.09.2021, 22:15

Du siehst dass die Frage 200 Tage alt ist?

0
MrMagic123 
Fragesteller
 16.09.2021, 15:10
@Littlethought

Okay, dann danke für die Antwort, war nur etwas verwirrt :D

Haben das Thema schon längst abgeschlossen und dank Corona konnte ich mich um eine Note herummogeln.
Und da ich kein Mathe Abi schreibe habe ich mit dem Thema bereits abgeschlossen xD

0

Schaff dir zuerst einen Überblick, was an Stoff überhaupt durchgenommen ist. Dann versuch, das ganze von unten aufzubauen. Da, wo es hakt (trotz videos) frag bei einem Mitschüler nach.