Glasfaser?

6 Antworten

Weil es vielleicht nicht für dich gedacht ist. Es gibt halt Netzbetreiber die sich nicht für Privatkunden interessieren. Man glaubt gar nicht, wie viel Glas schon unter der Straße liegt und trotzdem surft man nur mit ADSL. Einfach weil es Fernnetzkabel sind, oder Feeder für Mobilfunkmasten

Oder du hast einfach keinen Anschluss bestellt. Dann bekommst du natürlich auch keinen.

... im Haus aber liegt nach wie vor Kupferleitung.

Bei einem echten FTTH-Anschluss wird ein Glasfaserkabel bis in die Wohnung gezogen. Da wird dann eine Glasfaser-Anschlussdose angebaut, an der mittels eines Glasfaser-Patchkabels entweder ...

  • ein ONT (Glasfasermodem) oder
  • ein Router mit integriertem Glasfasermodem

... angeschlossen wird. Bei der Variante mit ONT wird ein Router mit WAN-Port benötigt, dessen WAN-Port mit dem Ausgang des ONT mit einem herkömmlichen Netzwerkkabel (Patchkabel) verbunden wird.

Es gibt dann noch andere Varianten, die als Glasfaseranschluss vermarktet werden, auch solche, bei denen die hausinterne Telefonleitung genutzt wird. Da rückt gewissermaßen der DSLAM (DSL-Gegenstelle) bis in den Keller vor. Oder auch Varianten, wo sich ein Multiplexer mit mehreren 1 Gbit/s Ausgängen für den Anschluss normaler Netzwerkkabel befindet, die dann in die Wohnungen führen. Dort kann man dann einen Router mit WAN-Port anschließen.

Hallo ralfonsolo,

Basstom hat das bereits perfekt erklärt.

Dein Vergleich mit einem Trichter ist durchaus anwendbar. Kupferkabel können unter absoluten Idealbedingungen auch Bandbreiten von bis zu 1 GBit/s übertragen. Dies allerdings nur über sehr kurze Distanzen und über entsprechend geeignete Kabel. Grundsätzlich werden bei der Konstellation "Glasfaser bis zum Verteilerkasten und Kupfer für den Rest des Weges" deswegen auch in der Regel nur Bandbreiten bis zu 300 MBit/s angeboten.

FTTH ist also definitiv die beste Option.

Viele Grüße
Jonas Bl.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Alle Festnetz- & Mobilfunkthemen der Deutschen Telekom

Die Installation innerhalb des Hauses geht die Telekom recht wenig an. Die sogenannte Netzebene 4 ist Sache des Vermieters.

Theoretisch macht es natürlich Sinn, die Leitungen innerhalb des Hauses anzupassen, allerdings ist das teilweise eine recht aufwändige Sache.

Grundsätzlich geht es bei dem Netzausbau durch den Bund ja nur um die öffentliche Erschließung, d.h. jedes Haus kann theoretisch (!) an das schnelle Internet angeschlossen werden.

Der aktuelle Breitbandausbau macht in Regionen mit vorhandener Bandbreite von 500Mbit/s sicher weniger Sinn, als auf dem Lande, wo teilweise gar keine Datenleitungen vorhanden sind.

Mir kommt der Ausbau zu gute. Aktuell gurke ich hier mit 50Mbit/s rum, ab nächste Woche sind das 500Mbit/s, die auch die Kupferleitung im Haus schafft.

Datenübertragung im Glasfaserkabel ist wesentlich schneller als über Kupferleitungen. Damit können in einem Glasfaserkabel eigentlich hintereinander aber doch fast gleichzeitig mehr Informationen übertragen werden.
Das bietet für Fernsehen und DAB-Radio mehr Sender.
Internet funktioniert aber nicht so. Fernseher und Radios geben keine Bestätigung, dass die gesendeten Daten auch angekommen sind.
Dein Computer muss also nach dem Empfang eines Datenpaketes eine Quittung senden. Kommt die nicht beim Absender an, gibt es keine Fortsetzung. Unter Umständen wir so ein Paket auch wiederholt werden müsse.

Heutige Computer sind aber noch viel langsamer als eine Übertragung auf so ein paar Metern Kupferkabel von der Straße bis zum Computer.

Das ist doch dann so , als wenn man Wasser durch einen Trichter gießt ,

der Vergleich ist schon ganz gut, nur dass das eben rotes, gelbes, grünes .... Wasser in den Trichter geschüttet wird. Am Ende des Rohres wird aber wieder in rot, gelb, grün ... getrennt.
Das für dich muss dann vielleicht hellblau herausgefiltert werden.


flauski  24.11.2023, 13:23

Findest Du, das schneller das richtige Wort ist? Mit welcher Geschwindigkeit breiten sich denn Signale in einem Kupferkabel aus und mit welcher in einem Glaskabel?

Praktisch gleich oder nicht?

0
guenterhalt  24.11.2023, 13:33
@flauski

sicher ist Geschwindigkeit nicht so gut gewählt. Dämpfung und Bandbreite dürften aber die Sache zwar physikalisch besser beschreiben, sind aber für Laien noch weniger verständlich.

0
flauski  24.11.2023, 13:33
@guenterhalt

Aber es breiten sich halt in beiden Medien Signale mit 2/3 Lichtgeschweindikeit aus. Damit ist da halt per se erst einmal nichts schneller.

0