Gedankenexperiment - Was wäre wenn Werbung grundsätzlich verboten wäre?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Werbung grundsätzlich verbieten wäre das falsche Signal. Sie diente schon immer dazu, den Konsumenten zum einen zur Information, dass es etwas gibt, was du gebrauchen könntest. Zum anderen ihn leider aber auch zu verführen, Dinge zu kaufen, die er wirklich nicht oder kaum braucht. Außerdem ist es leider so, dass die heutige Werbung immer bescheuerter wird. Wer darauf reflektiert ist selber Schuld. Sachen, die auf Neudeutsch ein sogenanntes "Must-have" sein sollen, entpuppen sich meist als überflüssig oder gar dekadent. Wer braucht so einen Kram eigentlich? Wer drauf reinfällt, kommt schnell in eine Kostenfalle. Um davor gewappnet zu sein, hör mal hier rein:

Konsumgewäsche, Gruppe Eulenspygel, kritisch schon vor etwa 50 Jahren:

https://youtu.be/Qsn1R8CXpok

Und zum Schluss noch die Nationalhymne. Wer hätte das bei dem Song gedacht?

Fazit: Ganz ohne Werbung, egal wo sie stattfindet, geht es nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hätte damit weniger ein Problem, ich ignoriere Werbung eh zu 90% bis 95%.

Für den Verbraucher würde es vermutlich nicht viel ändern, außer das sie vielleicht mehr Geld in der Brieftasche hätten und verstärkt auf die Preise anstatt auf Slogans oder Werbeversprechen achten.

Für die Unternehmen die sich gern heraus kristallisieren wollen wäre das natürlich eine Katastrophe. Mit deutlichen Gewinn Einbußen, da sie sich nicht mehr hervorheben können.

Jeder Satz, jedes Wort stünde unter Generalverdacht der Werbung, und der Urheber stünde stets mit einem Bein im Gefängnis – ausgenommen diejenigen, deren Anwälte es als "unverbindliche Produktinformation" oder schlichtweg als die eigene Meinung verkaufen können ...