Frage zum Stromteiler?

3 Antworten

Im Zweifelsfall kannst Du auf alle Maschen und alle Knoten die Kirchhoffschen Gesetze anwenden. Das gibt Dir ein lineares Gleichungssystem für alle vorkommenden Ströme und Spannungen.

Die Stromteilerregel bei zwei parallelen Widerständen R1, R2 lautet

I1 = Iges * R2/(R1+R2)

I2 = Iges * R1/(R1+R2)

Du kannst dir das leicht mit deiner Formel herleiten:

I1 = Iges * G1/(G1+G2) = Iges *1/R1 * 1/(1/R1+1/R2) = Iges *1/(1+R1/R2)

= Iges * R2/(R1+R2)

Genau das ist in der Lösung umgesetzt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Elektronik/Nachrichtentechnik, Schaltungstechnik

thepxl 
Fragesteller
 17.02.2018, 22:38

Hmm? Das ist doch falsch oder nicht? Es müsste

I1 = Iges * (1/R1)/((1/R1)+(1/R2))

Bei I2 genauso.

So steht es auch bei Wikipedia:

0
michiwien22  17.02.2018, 22:40
@thepxl

Und wo ist da der Unterschied. Ich schrieb ja das gleiche ??

0
thepxl 
Fragesteller
 17.02.2018, 22:43
@michiwien22

Du hast geschrieben:

"I1 = Iges * R2/(R1+R2)"

Das ist doch nicht der Stromteiler?

Stromteiler:

Teilstrom/Gesamtstrom=Vom Strom durchflossener Leitwert/Gesamtleitwert.

oder

Teilstrom=Gesamtstrom*(Vom Strom durchflossener Leitwert/Gesamtleitwert)

und damit komme ich hier eben nicht auf die richtige Lösung

0
michiwien22  17.02.2018, 22:47
@thepxl

Ich sagte ja: das ist die Stromteilerregel für ZWEI parallele Widerstände. Siehe das neue Bild in der separaten Antwort.

0

Stromteiler:

In/Im = Gn/Gm bzw. In/Im = Rm/Rn

In deinem Fall ist Im = Iq und der Strom Iq fließt durch den Gesamtwiderstand Rm:

Rm = R4||(R3+R1||R2)

Der Strom In ist in deinem Fall der Strom I, der widerum durch den Widerstand Rn fließt:

Rn = R3+R1||R2

->

Rm/Rn = R4*(R3+R1||R2)/(R4+(R3+R1||R2)) * 1/R3+R1||R2

Die markeirten Terrme kürzen sich weg und es bleibt stehen:

Rm/Rn = R4/(R4+R3+R1||R2)