Frage an Erzieher?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe selber vor vielen Jahren mal eine Erzieher-Ausbildung begonnen, aber nicht beendet.
In meinem Bundesland war das eine 2-jähige schulische Ausbildung mit anschließendem Anerkennungsjahr. Bedingung war, dass man bei Ausbildungsbeginn volljährig war.
In meiner Klasse waren sowohl Leute von der Realschule, als auch vom Gymnasium - das teilte sich ungefähr hälftig auf. Erstere hatten nach der Realschule oftmals noch irgendeine weitere Schule besucht (bei mir war es eine einjährige Berufsfachschule), weil man ja irgendwie die Zeit bis zur Volljährigkeit überbrücken musste.

Bereits damals wurde diskutiert, dass diese Ausbildung ein Studienfach werden sollte - und damit auch an das Abitur gebunden wäre - weil man den Beruf eben qualitativ aufwerten wollte, aber das hat wohl bis heute nicht geklappt.
In anderen Ländern wird das als Studienfach angeboten und ich fände das eigentlich für Deutschland auch sinnvoll, wenn dann die Erzieher mit einem besseren pädagogischen Fundament in den Beruf gehen würden.
Die Ausbildung hier ist sicherlich nicht schlecht, aber da ist durchaus noch reichlich Luft nach oben und man könnte den Beruf somit auch viel attraktiver machen!

Ich bin zwar kein Erzieher, aber eine gute Freundin von mir macht sich gerade auf den Weg zur Erzieherin und hat selbst Fachabi. Sie sagt selbst, dass viele, die sie da kennengelernt hat ohne (Fach-)Abitur dort begonnen haben.

Hallo,😊

Ab morgen bin ich im 2BKsp.

Die meisten kommen von der Realschule, ein paar kommen vom Freiwilligen Sozialen Jahr oder von einer anderen Ausbildung und nur sehr wenige von Gymnasium.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung