Findet hier eine ungerechtfertigte Bereicherung statt?

10 Antworten

Deine Vermutung mag teilweise zutreffen, aber ist sicherlich nicht der Standard.

Bei deinem Beispiel mit einem Lokal kommt z.B. vieles auf einander.

Höhere Treibstoffkosten betreffen in dem Fall ja nicht nur den Transport der Ware sondern auch die Maschinen des Landwirten. Dazu steigen Futtermittelpreise wegen Knappheit extrem an. Höhere Energiepreise für den Betrieb der Küche und fehlendes Personal durch Corona. Das summiert sich schnell.

Und am Ende will der Gastronom auch von etwas leben, denn auch sein Privatleben wird ja teurer.

Zum Teil ist da sicherlich was dran.

Besonders offensichtlich ist das beim Benzinpreis.

Das die Gründe zumindest teilweise nur vorgeschoben sind kommt nicht nur dir so vor!

Ich will nicht ausschließen, dass diese Ereignisse von einigen Unternehmen genutzt/vorgeschoben werden, um zusätzlichen Profit zu machen.

wir leben in einer kapitalistischen Gesellschaft. Da muss jeder raffen, was er raffen kann. Ungerechtfertigt, das gilt nur für den Käufer. Wer etwas zu hohen Preisen kauft, hat selbst Schuld.
Für den Verkäufer gilt: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben."
Das wird zwar Gorbatschow zugeschrieben, gilt hier aber auch.
Niemand kontrolliert die Preise. Nur dann, wenn es Absprachen zwischen Produzenten, zwischen Händlern oder beiden gibt, dann könnte das Kartellamt eingreifen. Absprachen muss man aber nachweisen.
Man kann Preise nur durch Verzicht auf bestimmte Produkte wieder reduzieren.
Wenn Aldi den Liter Milch für 1,20 € verkauft, dann trinkt man eben Wasser.