Erklären sie : Das Kloster war der Grundherr der Bauern?

2 Antworten

Grundherrschaft, das Herrschaftsprinzip im Mittelalter, das sich im Lehnwesen niederschlug. Grundherr konnte ein Mitglied des Adels oder ein Kloster sein. Der größte Grundherr war aber der König. Durch Schenkungen und Stiftungen kamen Bischofskirchen, Klöster und Pfarrkirchen zu teilweise sehr großem Grundbesitz.

Die Grundherren versprachen, den Bauern Schutz zu gewähren. Unfreien Bauern und ihren Familien, Hörige genannt, überließen sie einen Hof zur Nutzung. Dafür waren die Bauern zu Gegenleistungen verpflichtet, den Frondiensten. Daneben hatten sie regelmäßig Abgaben zu leisten. Dies geschah meist im Herbst nach der Ernte, indem die Bauern dem Grundherrn einen Teil des Ertrags überlassen mussten. Ab dem 13. Jahrhundert kamen bereits auch Zinszahlungen in Geld vor. Diese Abgaben sind mit unseren heutigen Steuern zu vergleichen.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich viel mit Geschichte vor allem mit Krieg

Das Land, auf dem die Bauern gelebt und angebaut haben, hat dem Kloster gehört, und ans Kloster mussten sie Abgaben zahlen.