eine thermoskanne bauen?

3 Antworten

nimm einfach 2 Einmachgläser die groß genug sind dass sie ineinander passen. das innere kannst du z.B. mit Alufolie oder -Spray von außen verkleiden und als Isolierung zum äußeren Glas geht Kork oder Styropor. Als Deckel auch.

AnnaLena765 
Fragesteller
 04.09.2012, 18:02

Danke! aber es muss für eine tasse sein... ;( trotzdem noch mal danke!!!

0

Das beigefügte Bild zeigt Dir Schematisch ein einfaches Thermogefäß. Der Verschluß ist meist das schwächste Glied bei einem Thermogefäß. Soll kaltes in der Tasse lange kalt bleiben, so stellst Du die Tasse in Gefäß und machst den Deckel drauf und fixierst in irgendwie. Soll warmes in der Tasse lange warm bleiben, so stellst Du Die Tasse auf den Deckel und stülpst das Gefäß oben drüber. Am besten benutzt Du nur Bauteile aus Glas oder Kunststoff und kein Metall, wegen der Wärmeleitfähigkeit.

Thermogefäß - (Physik, Thermoskanne)
AnnaLena765 
Fragesteller
 04.09.2012, 18:52

DANKE!!!!

0

Hallo AnnalLena765,

(1) Ein paar Grundlagen vorweg:

  • Es geht ja bei einer Thermoskanne darum den Temperaturausgleich von aufbewahrten Flüssigkeiten und der Umgebung möglichst klein zu halten, wobei die Flüssigkeit wärmer oder kälter als die Umgebung sein kann.

  • Der Wärmeaustausch zwischen der aufbewahrten Flüssigkeiten (innen) und der Umgebung (außen) wird vor allem durch Wärmeleitung und Wärmestrahlung verursacht (und ferner auch durch die Höhe des Temperaturunterschiedes zwischen innen und außen beeinflußt).

  • Es gilt also die "Menge" an Wärmeleitung und Wärmestrahlung so gering wie möglich zu halten, indem man Materialien verwendet welche schlechte Wärmeleiter sind und gleichzeitig möglich wenig Wärme über Strahlung mit der Umgebung austauschen

  • Industriell verwendet man hierfür ein doppelwandiges Gefäß (Thermoskanne, auch als Delaware Gefäß bezeichnet):

    • Zwischen den beiden Wänden wird ein Vakuum erzeugt (Wärmeleitung bei perfektem Vakuum = 0)
    • zudem werden Wände des Innenfäßes mit spiegelendem Material ummantelt ( = Minimierung der Wärmestrahlung).
    • Man baut das Innenfäß außerdem aus sehr dünnwandigem Material, damit die Flüssigkeit im Inneren möglichst wenig Energie zum Erwärmen/Abkühlen des Innengefäßes bnötigt.

(2) Praxis: Die Temperatur von (heißem?) Wasser in einer Tasse möglichst lange konstant halten:

  • Hier stellt die Tasse mit der Flüssigkeit dein Innengefäß dar. Erster Tipp wärme die Tasse vorher auf (s.o.)
  • Umwickele dann die Tasse allseits mit Alufolie (Wärmestrahlung minimieren)
  • Stelle dann die Tasse mit der Umwicklung in ein etwas grösseres von oben verschleißbares Übergefäß (z.B. Tupperware)
  • Setze hierbei unbedingt unter die Tasse ein schlecht wärmeleitendes Material (Kork, Styropor, Topflappen etc.).
  • Achte darauf, dass zwischen deiner Tasse und dem Übergefäß überall rd. 2-3 Fingerbreit Abstand / Luft sind (Luft leitet die Wärme zwar besser als ein Vakuum, ist aber trotzdem ein guter Isolator).

Gutes Gelingen und viel Spaß beim Basteln!

LG.