Ein Plattenkondensator besteht aus zwei quadratischen Platten der Seitenlänge 0,2m mit dem Plattenabstand 0,001m. Gesucht ist die Kapazität?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kondensatoren bestehen eigentlich immer aus zwei Platten im Abstand d.

Beide Platten bilden den Kondensator mit Kapazität

C = εA/d

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Elektronik/Nachrichtentechnik, Schaltungstechnik
carbonpilot01 
Fragesteller
 16.09.2017, 13:04

Ich habe meine Frage unter Batista2198s Antwort nochmal näher erläutert. Wäre cool, wenn Du du mal reinschauen könntest.

0
michiwien22  16.09.2017, 13:08
@carbonpilot01

Es gibt keinen Kondensator mit nur einer Platte (es sei denn, man definiert die zweite Platte durch die Unendlichkeit, was hier aber nicht der Fall ist). Ladungen werden getrennt und sitzen auch zwei Flächen A, mit Trennungsabstand d: auf der einen Plattee sitzt "+", auf der anderen  "-".

1
carbonpilot01 
Fragesteller
 16.09.2017, 13:20

Also kann ich diese Vorstellung in meinem Kopf bewahren: Die Kapazität C des Kondensators berechnen wir mit dem Quotient aus A und d multipliziert mit der Elektrizitätskonstante. Auch wenn man die Ladung des gesamten Kondensators, im Beispiel also beider Platten, berechnet, nimmt man für die Formel nur die Fläche einer Kondensatorplatte, da sich die Ladung ja auf beide Platten. Würde man die Fläche aller Kondensatorplatte zusammenrechnen und in die Formel einsetzen, behandelte man die Kondensatorplatten so, alsob Sie positive und negative Ladung aufnehmen würden. Dies ist aber nicht so, denn eine Kondensatorplatte nimmt entweder positive oder negative Ladung auf.

0
carbonpilot01 
Fragesteller
 16.09.2017, 13:20

Ich meine: auch wenn man die KAPAZITÄT

0
michiwien22  18.09.2017, 08:09
@carbonpilot01

Ein (Platten) Kondensator führt eine Ladungstrennung auf zwei parallelen Flächen aus, A ist die Größe einer der Platten und d ist der Trennungsabstand der beiden Flächen. Merken kann man es sich so: Das Volumen ist A*d, in diesem befindet sich das Feld.

0

Was meinst du mit dem gesamten Kondensator ?
In der Regel wird sich immer die Beziehung aus Fläche und Abstand angeschaut multipliziert mit der Konstanten.

C = e*(A/d)
e = 8.854187 *10^(-12) C²/J*m

carbonpilot01 
Fragesteller
 16.09.2017, 11:35

Die Kapazität die du da errechnest, ist ja die Kapazität des gesamten Kondensators, also die Kapazität beider Platten. Wenn ich aber nur mit den 2m^2 rechne, also mit der Fläche einer Platte, warum erhalte ich dann als Ergebnis nicht die Kapazität einer Platte, sondern die Kapazität beider Platten?

0
Batista2198  16.09.2017, 11:39

Vielleicht hilft dir auch die Tatsache, dass die Ladung proportional zur Spannung ist.

Je höher die Spannung, desto mehr Ladungen werden vom Kondensator "gespeichert" bzw. "getrennt".

Völlig realitätsfremdes Beispiel:
Du schießt 2V rein, das entspricht in meinem Beispiel 2 elektronen und 2 protonen.
So wird dieser Ladung von den Platten "getrennt".
Auf der einen Seite hast du 2x e- und auf der anderen Seite hast du 2x p+


!e-! ----- d ----- !p+!
!e-! ----- d ----- !p+!



so würde es ungefähr aussehen.

d = abstand
!! = platten
e- = Elektronen
p+ = Protonen

Die Ladung von 2V wird dazu gegeben.

0
carbonpilot01 
Fragesteller
 16.09.2017, 11:58

Das verstehe ich ja alles und bedanke mich auch dafür. Aber ich kann so wirklich meine Frage nicht damit beantworten.

0

Weil du beim Kondensator eine Ladungstrennung hast.

carbonpilot01 
Fragesteller
 16.09.2017, 11:49

Kannst du das näher erleutern? Ich habe meine Frage nochmal genauer formaliert, siehe Kommentar unter der anderen Antwort!

0