Eigentumsurkunde bei Pferden neu beantragen?

5 Antworten

Nein - du kannst sie erst beantragen wenn du der Eigentümer des Pferdes bist.

Wenn ein Pferd eine Eigentumsurkunde hat, dann muß die bei Übergabe des Kaufpreises vom Verkäufer an den Käufer ausgehändigt werden.

Ansonsten gehört das Pferd demjehnigen, der die Eigentumsurkunde in Händen hat. Dann kannst du das Pferd bezahlen und einen Vertrag unterschreiben - sogar das Pferd mit nehmen - gehören tut es aber trotzdem der Person die das Papier hat.

Das heisst derjehnige kann jederzeit sein Eigentum zurück holen.

Daher - keine Geldübergabe keine Vertragsunterzeichung wenn die Eigentumsurkunde nicht vorliegt.

Hatte ich auch. Da war meines Erachtens der Vorbesitzer zu faul zum Suchen. Ich kannte alle Vorbesitzer, weil die anhand der Lebensnummer meines Pferdes recherchiert werden konnten. Aber die Urkunde wiederherzustellen, war ein Gewaltakt und kostete mich fast so viel wie das Pferd selbst, weil nämlich normal nur der, der sie verloren hat, neu beantragen kann. Der hatte aber natürlich keine Lust. Der Vierbeiner war weiter, sein Geschäft mit einer Reitschule hatte er aufgegeben, der hatte keine Lust mehr auf irgendwas aus der Vergangenheit, wurde nur ungehalten, wenn man ihn angesprochen hatte, man kam an ihn nicht ran.

Wenn man es auf "offiziellem" Weg versucht hat, hatte er behauptet, er hätte nie eine bekommen, das Pferd hätte sowas schlicht nicht, der Händler, von dem er das Pferd hatte, hat natürlich gesagt, bei ihm läuft kein Pferd ohne ordnungsgemäße Papiere durch, da könnt er ja gleich dicht machen, wenn er sowas machen würde, er wisse ja, dass ein 1996 in Deutschland geborenes und registriertes Warmblut definitiv eine hätte ...

Entsprechend hatte ich nachzuweisen per nass machen des Brands (sonst war er nicht genug sichtbar) und fotografieren des Pferdes von allen Seiten, dass das Pferd eindeutig das unter dieser Lebensnummer registrierte Pferd ist, also alle Wirbel und Abzeichen so auf Fotos zeigen, dass dies keine zusammengebastelten Ausschnitte von verschiedenen Pferden sein können. Dann musste ich mit einem Formular vom Verband und meinem Kaufvertrag samt Zahlungsnachweis zum Notar, der ordentlich kostete, dann wieder zum Verband, die Urkunde beantragen selbst war auch nicht ganz billig ... aber ich wollte die Unterlagen einfach in Ordnung haben, auch, weil ich meinem Vorbesitzer nicht wirklich über den Weg traute und wer weiß, was zu behaupten dem eingefallen wäre, wenn er die Urkunde irgendwann findet, wenn er sein Büro ausräumt.

Auf das Pferd verzichten, das mir ans Herz gegangen war, nur weil der Vorbesitzer ein Schlamper war, wollte ich halt auch nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Durchgenend Pferdeerfahrung seit 1981

sChrissi 
Fragesteller
 05.01.2018, 12:26

Ohje...was ein Drama. Ich hoffe ich bekomme das anders gelöst. Jetzt soll sie erst mal suchen...

0

Ich würde das Pferd ohne Eigentumsurkunde nicht kaufen. Einfach damit alles ganz klar geregelt ist bzw alles mit rechten Dingen zu geht.

Da das eine riesige Schererei ist, die wieder zu beantragen, würde ich es von der früheren Besitzerin verlangen, dass sie sie sucht oder eine neue besorgt. Sie will das Pferd ja verkaufen, also soll sie auch beweisen, dass es ihr Pferd ist.

https://magazin.ehorses.de/papiere-vom-pferd/

Ich habe wenig Ahnung von Pferden. Wenn ich das aber hier mal so fix überfliege dann sehe ich, dass jedes Pferd einen Pass haben muss.


Baroque  05.01.2018, 12:26

Zumindest ab einem bestimmten Geburtsjahr. Es gab eine Zeit, da gab es noch keine Eigentumsurkunde, zum Teil hatten sie auch keine Equidenpässe. Aber ich glaub, die Pferde, die so alt sind, sind inzwischen verstorben.

Heute kann man das fast so sehen wie Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief (bzw. Zulassungsbescheinigung I und II). Das eine, der Equidenpass, ist immer mitzuführen, muss im Stall bei einer Amtstierärztlichen Kontrolle auch vorgewiesen werden können, im Straßenverkehr - eigentlich bei jeder Straßenverkehrsteilnahme, nicht nur beim Hängertransport, aber beim Ausritt wird den Equidenpass keiner mitnehmen, schon alleine, damit er sicher vor Verlust und Beschädigung ist. Das ist wie wenn man zum Sport in die Sporthalle mit dem Auto fährt und aufgehalten wird. Wenn man erklärt, dass man den Geldbeutel mit den Papieren weder im Auto am Parkplatz noch in der Umkleide lassen wollte, ist normal jeder Polizist damit einverstanden, wenn man nachliefert. Die Sportkleidung bestätigt ja, dass man beim Sport war oder zum Sport fährt. Im Equidenpass wird nicht nur jedem Pferd eine eindeutige Identität zugewiesen, indem seine äußeren Merkmale (die sogenannten Abzeichen, also andersfarbige Flecken und Wirbel im Fell) mit der Lebensnummer eindeutig verknüpft dargestellt werden, sondern auch die Zuchtdaten sind drin erfasst und Medikationen werden im Equidenpass eingetragen. Dazu ein Status, ob das Tier ein Schlachttier ist oder nicht. Unterschied macht das, dass man weiß, welche Medikamente er erhalten darf und welche nicht und ob ein Stallbuch vom Betrieb geführt werden muss, weil das Fleisch des Tieres möglicherweise in den Verzehr gelangen könnte.

Die Eigentumsurkunde bleibt normalerweise zuhause in den Akten und wird nur ausgepackt, um einen neuen Eigentümer einzutragen. Das ist so eine A4 Urkunde mit Feldern für den Eintrag.

1
sChrissi 
Fragesteller
 05.01.2018, 12:29
@Baroque

Ja der Pass ist vorhanden, geht nur um die Eigentumsurkunde - was eigentlich das entscheidente ist wenn es um den Eigentümer geht.

Ich lass sie jetzt mal suchen, vorher unterschreibe ich den Vetrag nicht.

0
friesennarr  05.01.2018, 21:33
@Baroque

In unseren Eigentumsurkunden vom Verband wird gar nichts drin rum geschrieben, das steht der Züchter drin und das war s.

0

Ich würde so ein Pferd nicht kaufen. Soll doch die Vorbesitzerin die Urkunde beantragen. Wer sagt dir denn, dass das Pferd nicht mal gestohlen wurde?


sChrissi 
Fragesteller
 05.01.2018, 11:30

Ja genau, weiß ich eben nicht.

0
maja0403  05.01.2018, 11:34
@sChrissi

Dann sag ihr das klipp und klar. Ich bezahle doch niemandem etwas für eine Ware, der die zugehörige Besitzurkunde nicht besitzt. Du würdest doch auch kein Auto kaufen wenn derjenige keinen KFZ-Brief hat.

2
sChrissi 
Fragesteller
 05.01.2018, 12:27
@soissesnunmal

Nein, gekauft noch nicht. Nur eine telefonische Zusage, aber da wusste ich nicht dass sie die Eigentumsurkunde nicht hat/findet...

Jetzt warte ich ab und lass sie erstmal suchen!

0
Baroque  05.01.2018, 12:30

Ein bisschen relativiert sich das, wenn man die Eigentumsurkunde selbst hat. Ich war völlig von den Socken, dass niemand die Eintragungen abstempelt o.ä., aber die Urkunde ein derart wertvolles Dokument ist. Da kann ich im Prinzip rein schreiben, was ich will. Ich bekam die dann ohne meinen Namen eingetragen vom Verband, da standen nur die Vorbesitzer drin. Ob ich mich da nun dazu schreibe oder nicht, war denen völlig egal.

Das ist was andere wie bei einem Fahrzeugbrief, in den die Zulassungsstelle jeden einträgt, der das Fahrzeug je zulässt. Wenn ein Käufer aber nun ein Fahrzeug dann doch gleich wieder verkauft, sagen wir, es war ein Fehlkauf, ohne dass er es zugelassen hat ... steht er dann da mit drin? Hm. Das wüsst ich jetzt gar nicht.

0
sChrissi 
Fragesteller
 05.01.2018, 12:37
@Baroque

Sie als Besitzerin kann nur eine Eigentumsurkunde anfordern ...ich kann da sowieso nichts machen.

Wahrscheinlich nicht, aber damit kenne ich mich auch nicht aus.

0
friesennarr  05.01.2018, 21:32
@Baroque

In der Regel steht in der Eigentumsurkunde nur der Züchter namentlich drin.

Das in Händen Halten der Eigentumsurkunde macht dich zum Eigentümer des Pferdes - deshalb ist das Papier ja so wichtig.

0