Effiziente Löhne: Können effiziente löhne in einer Volkswirtschaft zu einer höheren Produktivität beitragen??

4 Antworten

Die Theorien dazu kranken daran, dass sie isoliert die Wirkung des Effizienzlohns betrachten und monokausal Auswirkungen feststellen wollen.

Ein Effizienzlohn (also ein Lohn über dem üblichen Lohnniveau) kann eine Wirkung haben, aber nur im Zusammenspiel mit anderen Faktoren. Am ehesten verpufft diese Wirkung, wenn man ihn mit der Gießkanne verteilt.

Ein paar Beispiele dazu aus eigener Erfahrung:

Ein sehr hoher Effizienzlohn (~130% des marktüblichen) nützt überhaupt nichts zur Produktionssteigerung, wenn ein mieses Arbeitsklima herrscht, willkürlich gekündigt wird und die Führungsebene kritikunfähig ist.

Ein Lohnsteigerung als Zeichen der Wertschätzung bis zum Effizienzlohnbereich bei gleichzeitig auch im Umgang wahrnehmbarer Wertschätzung stabilisiert bereits vorhandene Produktivitätssteigerung.

Eine Perspektive auf Effizienzlohn kann ebenfalls zur Produktionssteigerung führen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Bei der Vielzahl von motivierenden und demotivierenden Faktoren ist eine monokausale Sicht auf jeden Fall unsinnig. Auch die Korrelation niedriges Gehalt = niedrige Produktivität oder bummelnde Arbeitnehmer ist unsinnig. Dann würde kein Krankenhaus funktionieren.

Nun ich denke eine generelle starke Erhöhung der Löhne würde die Produktivität erhöhen. Nicht weil die Leute viel produktiver wären, sondern weil vermutlich deutlich mehr in Teilzeit arbeiten würden und man eher 4 Stunden wirklich Dampf geben kann als 8 Stunden. Da ist einfach viel "bummeln" inbegriffen, wo es möglich ist. Sehr wenige Leute können wirklich 8 Stunden Höchstleistungen rauspumpen und das Tag für Tag.

Ansonsten sind wahrscheinlich Ansätze effektiver die variable Anteile enthalten, wobei der Mitarbeiter dann auch das Gefühl brauch Einfluss zu haben und nicht relativ schnell an eine Grenze zu stoßen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwickler/Projektleiter seit 2012

Solange "effiziente" Löhne zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs beitragen, tragen sie auch zur Produktivität bei. Das lässt sich ggfs. durch außertarifliche Zulagen erreichen. Bei der nächsten Tarifrunde werden dann mehr oder weniger die durchschnittlichen realen Lohnzuwächse tariflich genormt. Das schafft für beide Seiten für mehr Sicherheit bezüglich Investitionen und Einkommen.

Was versteht man dort unter "effizienten" Löhnen?

Löhne die tatsächlich gezahlt werden, erhöhen die Produktivität ja nicht.Dadurch verändert sich ja nicht der Stückzahlausstoß


alleyezonme283 
Fragesteller
 30.04.2019, 15:24

Angenommen ein Fließarbeit-er verdient anstatt 1600netto,, 2000netto. Ob sich dann durch die Erhöhung die Motivation oder sonstige Einflüsse auf die Produktivität auswirkt?

0