Chemie?

Spikeman197  09.10.2023, 21:28

Da ist eine Doppelbindung und die sollst Du im OrbitalModell erklären...SigmaBindung, PiBindung, sp2-Hybridisierung, ...

BlaBla467 
Fragesteller
 09.10.2023, 21:34

Und was ist mit der einfachbindung ist das dann sp1 oder wie weil es sind einfach und doppelbindung da

Spikeman197  09.10.2023, 21:37

Vllt, solltest Du noch mal über das OrbitalModell, Bindungen und Hybridisierung nachlesen...

BlaBla467 
Fragesteller
 09.10.2023, 21:43

Finde nix über buten.

LF1885  09.10.2023, 22:25

Wenn ich fragen darf, in welchem Kontext hast du diese Aufgabe bekommen? In welcher Klassenstufe/ Studium?

BlaBla467 
Fragesteller
 09.10.2023, 22:28

12 klasse

1 Antwort

Kohlenstoff mit 4 Einfachbindungen ist Sp3 Hybridisiert, das S Orbital und die P Orbitale bilden das tetraederförmige Sp3 Hybridorbital mit dem Bindungswinkel 109 Grad.

Mit einer Doppelbindung ist der kohlenstoff Sp2 hybridisiert, das S Orbital bildet mit 2 Elektronen aus den P Orbitalen Sp2 Hybridorbitale mit 120 Grad Bindungswinkel, Anordnung im Raum ist hier trigonal planar. Das verbleibende P Orbital steht senkrecht zu dieser ebene.

Da bei der Doppelbindung mit Sp2 Hybridisierung das P Orbital mit einem höheren Energielevel noch besetzt ist, ist die Doppelbindung reaktiver.

Ich hoffe den Rest findest du raus, Übung macht den Meister.

mfg Jan


BlaBla467 
Fragesteller
 09.10.2023, 22:25

Eine kleine Skizze wäre noch hilfreich bitte

0
BlaBla467 
Fragesteller
 09.10.2023, 22:34
@LF1885

ok das wäre sehr nett danke.

Was meinen sie mit dem Rest. Was ist noch zu beschreiben also was übrig geblieben ist

0
BlaBla467 
Fragesteller
 09.10.2023, 22:42
@LF1885

das Hab ich schon verstanden aber danke. Bei mir ist das Problem weiß nicht wie das zeichnerisch aussieht also insgesamt von but 1 en

0
LF1885  09.10.2023, 22:45
@BlaBla467

2 Tetraeder an den spitzen verbinden und an einen davon das flache Dreieck. Die Spitzen die übrig bleiben haben Wasserstoffatome. Das Dreieck muss halt an 1. Stelle sein.

0
LF1885  09.10.2023, 22:54
@LF1885

vergiss das, das ist falsch, dieses verdammte handy laggt ohne ende. Ich schreib kurz am pc.

0
LF1885  09.10.2023, 23:02
@LF1885

Du musst dir vorstellen das immer diese Ecken dieser Formen den wahrscheinlichsten Aufenthaltsort des Elektrons angeben und sich damit an dieser Stelle eine Bindung ausbildet. Man kann die einzelnen Formen also "an den Ecken verbinden" um das Molekül zu modellieren.

2 Sp2 hybridisierte C Atome (Dreiecke) sind an der Spitze miteinander verbunden. Die P Orbitale stehen senkrecht zu dieser Ebene und bilden die Doppelbindung. Die se Ebene liegt am Anfang des Moleküls, da but-1-en. An der rechten Seite ist ein weiteres sp3 hybridisiertes C Atom (tetraederförmig) an einem Eck dieser Ebene gebunden. Und an diesem ist ein weiters tetraederförmiges C Atom gebunden. Die Spitzen der Dreiecke und Tetraeder die frei bleiben haben Wasserstoffatome. Bilder kann man hier leider keine hochladen.

0
LF1885  09.10.2023, 23:06
@LF1885

Wasserstoffatome sind kugelförmig und klein, die eigentliche Struktur des Moleküls stammt von den Kohlenstoffatomen.

0
BlaBla467 
Fragesteller
 09.10.2023, 23:21
@LF1885

Kann ich dir irgendwie ein Bild schicken ich glaube dass ich es richtig habe hoffe ich mal

0