Bitöocker unter Linux deaktivieren?

6 Antworten

Es ist der Sinn von Bitlocker genau das zu verhindern.

Für das Szenario, was Du beschreibst, dafür gibt es Backups, die Du hoffentlich angelegt hast.
Wenn nicht, dann hast Du jetzt die offizielle Erlaubnis dich in Grund und Boden zu schämen und es beim nächsten Mal besser zu machen.


flauski  04.06.2017, 17:13

Nein, das ist nicht der Sinn von Bitlocker. Bitlocker hat den Zweck Dein Laufwerk nur für dich zugänglich zu machen, egal unter welchem Betriebssystem. Es ist nur als Microsoftprodukt nur nativ unter Windows eingebunden.

1
mchawk777  04.06.2017, 17:14
@flauski

Danke für diesen erheiternden Moment. Ich liebe gute Satire.

0

Bitlocker ist proprietäre Software und nirgendwo ist dokumentiert, wie das funktioniert,  bzw. wie es technisch umgesetzt ist, es gibt also auch keinen Quellcode. Auf MSDN gibts zwar eine API dafür,  aber die nützt in dem Fall gar nichts.   Btlocker ist seit Windows Vista Bestandteil des Windows-Betriebsystems,  jedoch nur in den Enterprise-  Ulitmate- Versionen,  nicht aber in Standard-,  Home-Basic oder Pro- Versionen.... 

Dieses Veschlüsslungssystem benutzt einen AES-Core Algorithmus und das ist genau so sicher,  wie HTTPS,  WPA2 WLAN-Verschüsselung oder Online-Banking....   Wenn Rettung / Zugriff überhaupt irgendwie möglich sein sollte,  dann geht das nur mit Bordmitteln  oder mit Tools von Micro$oft ! 

Zugriff mit externen Tools....  sehr unwahrscheinlich,  ein technisch physikalisches Problem mit dem Datenträger (Festplattenfehler) verschlechtert die Chancen noch weiter.  Auch bei einer Investition riesiger Summen in die Arbeit vieler Spezialisten,  die auf Forensik spezialisiert sind,  bleibt die Erfolgschance an die Daten heranzukommen immer noch äusserst gering....  Bitteres Lehrgeld und vieleicht was gelernt fürs nächste Mal !?





LemyDanger57  05.06.2017, 10:23

@Jack63G: Wenn der Schlüssel bekannt ist (wovon man im vorliegenden Fall ausgehen kann) kann sehr wohl auch mit externen Tools darauf zugegriffen werden, unter Linux zum Beispiel mit Dislocker. Probleme könnte allerdings ein Festplattenfehler bereiten.

1

Ja, das geht mit Dislocker. Allerdings wirst Du den bei einem installierten Linux nachinstallieren müssen.

Wenn Du mit einem Linux-Live-System arbeiten willst, solltest Du nach einem schauen, welches Dislocker schon enthält, sollte zum Beispiel bei BlackArch, CAINE oder Kali(?), eventuell auch bei Parrott dabei sein.

Nö, dank Bitlocker nicht. Das kannst Du nur von einem Recovery-Windows aus mit der Schlüsselsicherung von Bitlocker machen.


Grims1988 
Fragesteller
 04.06.2017, 16:34

das bedeutet für dumme?!

0
flauski  04.06.2017, 17:13

Das stimmt nicht! Bitlocker-partitionen sind unter Linux lesbar. 

1