Bessere Formulierungen lernen?

4 Antworten

Natürlich kannst Du Dir anschauen wie andere es machen. Da hilft es einfach Bücher zu lesen oder gegebenenfalls als Hörbücher zu hören, je nach dem was Dir eher liegt. Das erweitert den Wortschatz und hilft Dir auch bekannte Worte in ihrer Anwendung besser zu verstehen.

Richtig lernen kommt aber auch einfach aus der Wiederholung und vom Selbermachen. Schau Dir Deine eigenen Texte kritisch an und achte auf die von Dir erwähnten Schwachstellen. Bei der Vermeidung von Wortwiederholungen hilft Dir eine Synonymsuche, zB Thesaurus. Da kannst Du Dir gerade bei oft verwendeten Wörtern Varianten aneignen.

Viele Formulierungen lassen sich gegebenenfalls auch einfach auswendig lernen. Es gibt zum Beispiel zig verschiedene Möglichkeiten eine Meinung auszudrücken ohne "ich finde, dass..." zu sagen. Typisch in Deutscharbeiten ist, dass immer wieder "der Autor sagt..." kommt. Da gibt es viele Alternativen, die man verwenden kann. Die Satzverbindung "und" lässt sich durch Vieles ersetzen. "Haben" und "werden" mit ihren Konjugationen sind weitere Wörte, die oft zu häufig vorkommen.

Indem Du Deine Sätze nicht immer nach dem gleichen Muster anordnest, kannst Du ebenfalls Akzente setzen und abwechslungsreicher schreiben. Es gibt Leute, die mehr substantivisch schreiben, andere eher aktiv mit viel "Handlungsverben", andere sehr beschreibend mit vielen Adjektiven. Schau Dir an zu was Du eher neigst und übernimm probehalber mal Elemente alternativer Stile.

Achte auf den logischen Aufbau Deiner Argumentationslinien, daraus ergeben sich oft die passenden Formulierungen. Ich sehe häufiger, dass Leute "deshalb", "daher" oder "folglich" schreiben, ohne vorher eine Feststellung gemacht zu haben aus der gefolgert werden kann.

Insgesamt wird man auch mit der Zeit immer besser indem man mehr Sachen hört und anwendet. Zudem haben unterschiedliche Anwendungsfelder auch ganz eigene Anforderungen an Stil und Formulierung, man lernt also nie aus.

Ich stimme der anderen Antwort hier nur teilweise zu: Ja, Lesen ist der einzige Weg, um einen größeren Wortschatz, ein gutes Verständnis für Grammatik und einen schönen Stil zu bekommen, aber es führen viele Wege nach Rom.

Klar kannst du dich an den ganz Großen orientieren und Schiller, Hesse und Goethe lesen, aber ich zum Beispiel hätte da privat eher weniger Lust. Ich lese seit meiner Kindheit sehr sehr viel - keine Fachbücher übrigens und auch keine Weltliteratur, sondern das, worauf ich Lust habe - und kann mich gut ausdrücken und bin in der Lage, auch "kompliziertere" Sprache (zB. Wilhelm Tell) problemlos zu verstehen.

Fazit: Lesen, aber das, was du möchtest. Wenn du dich tagelang durch "Faust" quälst und kein Stück Motivation für die Lektüre aufbringen kannst, bringt das nicht viel.

Lesen, lesen, lesen! Und zwar Bücher und keine Texte aus dem Internet

Der Mensch ist ein Augentier und muss Wörter, Sätze und Formulierungen vor sich sehen, um sie zu internalisieren - ohne zu lesen, ist es nicht möglich seinen Wortschatz zu erweiteren und sich komplexe Satzstrukturen anzueigenen und wer in seinem Leben nicht gelesen hat, wird das nie können


Fandflasche123 
Fragesteller
 13.07.2019, 15:06

Was ist denn da z.b Literatur, die gut ist?

0
dandy100  13.07.2019, 15:14
@Fandflasche123

Lies z.B mal Hermann Hesse, seine Bücher sind Weltliteratur und sein Deutsch unglaublich ausdrucksvoll und trotzdem ganz klar und leicht zu verstehen

In Deinem Alter haben wir früher sowas hier gelesen:

https://www.amazon.de/Narzi%C3%9F-Goldmund-Erz%C3%A4hlung-Hermann-Hesse/dp/3518367749

und waren sehr schwer beeindruckt, vor allem davon:

https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/klassiker-der-weltliteratur/hermann-hesse-roman-siddhartha100.html

Dieses Buch hat ganze Generationen geprägt

0
Fandflasche123 
Fragesteller
 13.07.2019, 15:36

Ich werde mir das demnächst besorgen. Solche Bücher wie Harry Potter, bringen die auch was?

0
dandy100  13.07.2019, 15:56
@Fandflasche123

Nein, um Himmels Willen! Erstens mal sind das Übersetzungen und haben mit gutem geschliffenem Deutsch wirklich gar nichts zu tun und zweites ist der Inhalt mehr als seicht und die Sprache dementsprechend natürlich auch - sorry, aber das ist mal so.

Du gehst aufs Gymnasium und wenn Du Abitur machen willst, dann musst auch etwas zu den großen Themen des Lebens, wie z.B Liebe, Schmerz, Abschied, Erkenntnis, Reife und Tod zu sagen haben.

Lies, was die Menschheit in ihren besten Momenten bzw die bedeutenden Schriftsteller dieser Welt dazu gedacht und geschrieben haben - und dazu gehört nicht Harry Potter! - das wird Deine Gedanken und Deine Sprache! bereichern.

0

Zu erwähnen ist noch, dass ich nach den Sommerferien auf das Gym komme und ich diese Problem deshalb so schnell wie möglich lösen will