An welcher Stelle kommt das Wort "auch" in verschiedenen Sätzen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Schnellkurs zur Reihenfolge von Satzgliedern im Hauptsatz:
  • Das Subjekt steht auf Platz 1. Falls der anders belegt ist, wandert es auf Platz 3.
  • Das finite Verb steht immer auf Platz 2.
  • Der Rest des Prädikats steht am Satzende (oder selten auf Platz 1).

Objekte und Adverbiale stehen hinter dem finiten Verb, aber ggf. vor dem Rest des Prädikats. Dabei ist diese Reihenfolge üblich:

  1. bekannte Objekte
  2. Zeit/Dauer
  3. Grund/Ursache
  4. Art und Weise
  5. Ort/Richtung
  6. unbekannte Objekte
  7. präpositionales Objekt und Prädikativum

Jedes dieser Satzglieder kann zur Hervorhebung an den Satzanfang wandern.

auch als Adverb:

Als adverbiale Bestimmung der Art und Weise steht auch in der obigen Liste auf Rang 4. Es bezieht sich dann auf den ganzen Satz oder ein einzelnes Satzglied. Genaueres erschließt sich aus dem Kontext: Es muss ja eine ähnliche Aussage gelten, die dieser auch-Satz erweitert. Beim Sprechen kann man den markanten Teil betonen:

  • (Peter liebt dich.) Ich liebe dich auch.
  • (Ich schimpfe dich oft.) Ich liebe dich auch.
  • (Ich liebe Deine Schwester.) Ich liebe dich auch.

Als adverbiales Attribut steht auch (fast) immer vor seinem Satzglied. Wird die oben genannte Reihenfolge nicht eingehalten, verbindet der Leser/Hörer das auch sofort mit dem folgenden Satzglied. Das hilft besonders bei geschriebenen Texten, weil man die nicht betonen kann:

  • (Peter liebt dich.) Auch+ich liebe dich. (attributiv)
  • (Ich schimpfe dich oft.) Auch liebe ich dich. (adverbial)
  • (Ich liebe Deine Schwester.) Ich liebe auch+dich. (attributiv)
  • (Ich liebe Deine Schwester.) Dich liebe ich auch. (adverbial, mit Hervorhebung von dich)
Zu deinen Beispielen:
  • "Ich liebe dich auch": Das bekannte Objekt dich kommt vor dem Adverbial auch.
  • Aber: "Ich liebe auch deine Schwester.": Ein unbekanntes Objekt steht nach dem auch. Dabei könnte auch ebenso ein Attribut zu deine oder deine Schwester sein. Wenn das wichtig ist, muss man den Satz umformulieren.
  • "Ich möchte auch helfen." helfen ist Teil des Prädikats und muss ans Ende. Das Adverbial auch steht dazwischen. Es könnte aber auch als Attribut zu helfen gemeint sein ("Ich möchte nicht nur zusehen"). Das muss man dann betonen oder den Satz umbauen.
  • "Ich helfe auch.": auch ist das einzige Satzglied neben Subjekt und Prädikat und landet zwangsläufig auf Platz 3. Es steht nur deshalb am Ende, weil es keine weiteren Angaben oder Prädikatsteile gibt.
Celestia177 
Fragesteller
 01.09.2020, 03:30

Sorry für die späte Antwort, aber das ist super, vielen vielen Dank! c:

1

Das Deutsche hat im Gegensatz zu anderen Sprachen eine relativ freie Satzstellung, weil durch die Deklination und Konjugation in der Regel klar ist, welches Satzglied welche Funktion im Satz übernimmt.

Ich | liebe | dich | auch. 1 - 2 - 3 - 4

  • 3 - 2 - 1 - 4 >> Dich liebe ich auch.
  • 4 - 3 - 2 - 1 >> Auch dich liebe ich.
  • 4 - 1 - 2 - 3 >> Auch ich liebe dich.
  • 2 - 1 - 3 - 4 >> Liebe ich dich auch?

Unterschiedliche Satzstellungen haben unterschiedliche Bedeutungen.

Um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wäre es sinnvoll zu üben ...

  • ... Satzglieder zu erkennen,
  • ... Sätze umzustellen,
  • ... die Bedeutungen der Satzstellung zu erkennen und
  • ... mit den Satzstellungen zu spielen.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.

Wenn zwei oder mehr Verben da sind, dann kommt das Auch zwischen Verb 1 und 2.

Und bei einem Verb ans Ende

Hätte ich jetzt mal so gesagt

ohwehohach  10.08.2020, 19:07

Der Satz "Ich liebe auch Dich" ist auch (!) korrekt - bedeutet nur etwas anderes als "Ich liebe Dich auch".

2
JeSuisMila  10.08.2020, 19:13
@ohwehohach

Und dann gibt es noch den Satz "Auch ich liebe Dich." Hier kommt also die dritte Bedeutung. :-)))

Also ich beneide Dich nicht um Deine Aufgabe, aber es schult das eigene Sprachverständnis ungemein.

2
- "Ich liebe dich auch." - Das Wort "auch" ist am Ende.

Es geht auch anders 😄

Auch ich liebe dich. Voraus geht, dass jemand sagt, dass er dich liebt. Dann ERWIEDERT man das.

Man könnte aber auch sagen: Ich liebe auch dich. Das wäre dann nicht so toll, denn das heißt, dass man auch jemand anderen liebt und nicht nur diese eine Person.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehem. Lehrer für Deutsch, Mathematik, Kunst, Sachkunde

Zuerst

Es gibt nicht für alles eine Regel.

- "Ich möchte auch helfen." - Das Wort "auch" ist zwischen zwei Verben.
- "Ich helfe auch." - Das Wort "auch" kommt nach dem Verb, wieder am Ende des Satzes.

Nein möchte und Helfe sind keine Verben, Verben sind tu Wörter. Das heißt im beiden Sätzen ist gar kein Verb.

____________________________

Auch ist eine Steigerung und kann gar nicht allein stehen.

Ich möchte zwei Tage zu Besuch kommen und helfe auch beim Malern. Malern ist ein Verb eine Körperliche Tätigkeit.

Oder man schließt sich im Gespräch einer Aussage (z.B. dem Satz) an, Dann geht ich helfe auch. Aber ein Satz den man schreibt, ist das nicht wirklich.

LottaKirsch  10.08.2020, 20:27
Nein möchte und Helfe sind keine Verben, Verben sind tu Wörter. Das heißt im beiden Sätzen ist gar kein Verb.

Oh jemine, das stimmt aber so gar nicht! "Tu-Wörter" sind Verben.

"Auch" ist auch keine Steigerung im grammatikalischen Sinne.

1
MarSusMar  10.08.2020, 22:07
@LottaKirsch

Weißt du was mich frustet, wenn jemand sagt du schreibt Mist (mit dem ich aber 40 Jahre sehr gut gefahren bin.) den aber statt selbst zu antworten nur kommentierst.

Hilf doch bitte dem FS. ich hab nämlich nicht gefragt....

0