Alter für Kinder?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das richtige Alter zum Kinderkriegen ist erreicht, wenn es zu keiner Panikattacke kommt, sollte die Periode einen Tag auf sich warten lasen, sondern sich ein erwartungsvolles und freudiges Herzklopfen einstellt.

Wenn man bereit ist und über die nötige geistige Reife verfügt, leichten Herzens Einschränkungen in Kauf zu nehmen und für einen anderen Menschen Verantwortung zu übernehmen.

Wenn der Wunsch in einer stabilen Partnerschaft bei beiden da ist, Kinder einfach eine logische Konsequenz der Beziehung ohne Abwägen von Pro und Kontra sind und man sich sicher ist, ein Kind physisch, psychisch, finanziell, partnerschaftlich und lebensplanerisch "stemmen" zu können.

Im Vorhinein schon das perfekte Alter (für einen selbst oder im Allgemeinen) festzulegen, halte ich nicht für durchführbar.

Was ist, wenn "das" Alter erreicht ist, aber die finanzielle Situation es gerade nicht hergibt, man die einmalige Möglichkeit für eine Weltumsegelung geboten bekommt, man doch noch studieren möchte, der Traumjob im Ausland winkt, die eigenen Eltern pflegebedürftig werden, schlichtweg der (richtige) Partner fehlt oder man einfach gar keinen Kinderwunsch hat?

Medizinisch gesehen liegt das ideale Alter für eine Schwangerschaft zwischen 20 und 29 Jahren.

Die meisten Frauen in Deutschland bekommen heute um das 30. Lebensjahr ihr erstes Kind und schon jedes 4. Baby wird von einer Frau geboren, die über 35 Jahre jung ist. Es ist normal geworden, sich Zeit zu lassen, die Berufsausbildung zu beenden und sichere Voraussetzungen für eine Familiengründung zu schaffen. Dieser Trend zur „späten Mutterschaft" wird laut Experten weiter anhalten und durch die Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin sogar noch zunehmen.

In der Generation meiner Eltern war Hausfrau und Mutter ein "Berufsziel" und man war durch das Versorgungsmodell Ehe für den Rest seines Lebens versorgt.

In der heutigen Zeit halte ich persönlich es für dringend erforderlich, dass eine Frau auf eigenen Füßen steht, bevor sie sich auf das Abenteuer Mutterschaft einlässt, und sich und ihre Kinder gegebenenfalls für den Rest ihres Lebens selbst versorgen kann.

Ein freies Leben als junger Erwachsener ohne Kinder lässt sich auch schlecht nachholen. Wenn man früh Mutter geworden ist, kann man bestimmte Erfahrungen nicht einfach auf „wenn die Kinder aus dem Haus sind“ verschiebt - entweder ist man dann zu alt oder zu vernünftig oder es wirkt einfach nur peinlich.

Aber eine Frau wird aber bereits mit allen Eizellen, die Sie jemals haben wird, geboren. Die Eizellen "altern" mit der Frau und ihre Qualität nimmt ab.

Die Fruchtbarkeit beginnt bei jungen Frauen ab einem Alter von etwa 26 Jahren langsam zu sinken - unabhängig von der körperlichen Fitness und trotz steigender Lebenserwartung. 

Schon mit 35 Jahren ist die Fruchtbarkeit eingeschränkt und nimmt mit zunehmendem Alter deutlich schneller ab, als die meisten es vermuten und es wird also immer schwieriger, ein Baby zu bekommen - und zwar sowohl auf natürlichem Wege als auch bei künstlicher Befruchtung.

Das höhere mütterliche Alter ist statistisch gesehen ein Risikofaktor für Spontanaborte. Auch das Risiko für kindliche Chromosomenstörungen, wie z. B. eine Trisomie 21 (Down-Syndrom), Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) oder Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) hängt eng mit dem Alter der Mutter zusammen.

Natürlich kommen im fortgeschrittenen Alter noch andere Risikofaktoren hinzu. Die Wahrscheinlichkeit für z.B. chronische Erkrankungen oder auch Adipositas steigt, was sowohl die Empfängnis als auch das Austragen der Schwangerschaft erschweren kann.

Aber auch unter 30 Jahre gibt es keine Garantie auf eine intakte Schwangerschaft und ein gesundes Kind.

Der „richtige“ Zeitpunkt ist m.E. da, wenn man nicht mehr über den richtigen Zeitpunkt nachdenken muss…

Alles Gute für dich!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich bin seit fast 40 Jahren Hebamme

isebise50  07.04.2022, 22:43

Vielen Dank für deinen Stern!

0

Es gibt keine Regel oder so aber erst mit 14 darf man Sex haben.

Ich finde es besser wenn man den ganzen Schul,Uni usw. Kram erst mal abgeschlossen hat und dann erst Kinder hat. Ich fände es ab 20 so gut aber manche haben ja schon mit 15,finde ich etwas früh aber jeder hat seine Entscheidungen wann er Kinder haben will.

Kinder bedeuten auch natürlich Atbeit,Fürsorge,Zeit und Verantwortung. Das sollte man schon wissen wenn man Kinder haben will.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

ab 18 Jahren. Wobei es schon sinnvoll ist, wenn man auch eine Ausbildung abgeschlossen hat und einen festen Arbeitsplatz. Daher rückt das Alter dann noch etwas nach oben.

Ab 30 Jahren wird es für Frauen schon schwieriger, ab 35 JAhren gelten sie hierzulande bereits als Risikoschwangere.

Manche werden mit 14 Mutter oder Vater. Das empfinde ich als etwas früh. In diesem Alter ist es in Deutschland nicht üblich, schon so viel Verantwortung zu tragen und meistens übernehmen dann die Großeltern die Hauptversorgung des Säuglings.

Ab 16 sind manche so reif, dass sie sich gut um ein Kind kümmern können.

Optimal würde ich sagen, ist irgendwann zwischen 20 und 40 Jahre. Das ist bei jeder Familie individuell.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sozialer Dienst (Jugendamt)

Zu jung also unter 20 ist schon eine große Aufgabe. Ich würde zumindest Ausbildung/Studium abschließen und eine geregelte Arbeit nachgehen, damit ich dem Kind etwas bieten kann.

Ab 35 spricht man schon von einer Risikoschwangerschaft. Ich persönlich finde, man sollte sich Gedanken machen ob man ab Ende 40/Anfang 50 noch Kinder zeugen möchte, denn du bist selbst dann älter und vl nicht mehr so fit oder wirst krank, stirbst im schlimmsten Fall.

In der Schule hieß es die fruchtbarsten Jahre sind bei Frauen zwischen 20-30. Am Ende müssen du und dein Partner aber entscheiden wann ihr Kinder haben wollt und ob ihr es euch im hohen Alter oder auch schon sehr jung zutraut.