9V Akku aufladen mit welchem Solarpanel?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Sieht schon danach aus, dass die zusammen betrieben werden können - Wobei zum einen die maximale Eingangsleistung vom Lader mit 10 Watt nicht um ein 30 Watt Solarpanel fragt. Aber zum einen sind Leistungsangaben von Solarpanels eigentlich immer zu hoch gegriffen (Eindruck ist, dass von Sonne im Zenit am Äquator ausgegangen wird, mit unseren rund 50° Breite bekommen wir natürlich nicht die maximale Leistung der Sonne von rund 1300 Watt/m², also gut 250 W/m² bei üblichem Wirkungsgrad), und immer knallende Sonne hast du natürlich auch nicht.

Wenn ein- bis dreihundert extra Gramm nicht schlimm sind (die kannst du am Gewicht des Panels wieder sparen), dann erwäge dies: Nimm eine Powerbank zum Laden der Akkus, damit bist du unabhängig von der Sonne, solange die noch Ladung hat. Ein kleineres Panel kannst du dann verwenden, um bei geeigneter Einstrahlung dann, über beliebigen Zeitraum, die Power bank wieder zu laden - ob das jetzt 1 Stunde oder 6 Stunden dauert, wäre dann relativ gleichgültig.

Kleineres Panel wäre dann nicht nur leichter, sondern auch hantierbarer (und günstiger!). 5V 2A für den Akkulader ist innerhalb der specs der allermeisten Power banks.

Damit hättest du, auch ohne Sonne, immer die Möglichkeit vom Nachladen von der Powerbank (natürlich wenn diese zwischendrin auch mal wieder geladen wurde)

Noch ein Hinweis zu den NiMH Akkus: diese haben oft eine relativ hohe Selbstentladungsrate. So etwa 15% der Ladung am ersten Tag, dann so etwa 1 bis 2% an jedem Folgetag. Solche der Variante "LSD" (nix Drogen, steht für "Low Self Discharge") halten die Ladung länger, dafür ist deren Kapazität kleiner. Die geringere Kapazität hast du aber nach wenigen Tagen schon wieder raus, weil unter dem Strich aufgrund weniger Verluste durch Selbstentladung mehr drin ist. Auch zu erkennen an "Sofort einsetzbar", "Vorgeladen" und ähnlichen Hinweisen, die andeuten, dass die aus der Packung genommen schon verwendbar sind.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hard meets soft

Bushmills145  07.06.2022, 05:44

https://www.akkuline.de/test/9v-block-akku-batterie-vergleich

Die oberen enthalten alle Lithiumzellen, deren Selbstentladung ist sehr gering.

2
Freelander111 
Fragesteller
 07.06.2022, 05:50
@Bushmills145

Ok jetzt suche mir bitte noch eine geeignete Powerbank und ein ausreichendes Solarpanel und Ladegerät bei Alibaba. Dann kann ich Dich Auszeichnen Bushmills.

Weil ich möchte keinen Fehler beim Kauf machen

0
Freelander111 
Fragesteller
 07.06.2022, 06:01
@Bushmills145

Hallo , und noch was, wieviel sollte der 9V Akku an mAh betragen , damit er Energie für 15std hat ?

0
Franky1962  07.06.2022, 06:47
@Freelander111

In den Metalldetektor kommen 4 Mignons, die gibt's mit max. 2000mAh, bei 270mA die der Detektor zieht, waren das ca. 7 Stunden.

1
Franky1962  07.06.2022, 06:59
@Freelander111

Ich glaube nicht, das da nur ein 9V-Block hinein kommt, eher 6*1,5V Mignons. Der Detektor hat ein großes Display mit Beleuchtung, das kannste nicht mit einen 9V-Block betreiben.

2
Freelander111 
Fragesteller
 07.06.2022, 08:31
@deruser1973

Doch es steht : Batterie: 1*9V batterie

Aber ich habe mich nun wieder auf den Detektor mit 4xAA Batterien geeinigt.

1
deruser1973  07.06.2022, 08:34
@Freelander111

Hab mich wohl verlesen, das Gerät darunter nutzt die 4x AA Zellen...

Wenn du also noch nicht bestellt hast, kaufe auf JEDEN Fall ein Gerät, dass KEINEN 9V Block braucht.

Denn dafür brauchst du pro halbe Stunde einen 9V Block...

2
Freelander111 
Fragesteller
 07.06.2022, 08:35
@deruser1973

Ok ,ne ein Glück hatte ich diesen nicht gekauft. Der mit 4x AA ist auch viel besser!

2
Bushmills145  07.06.2022, 12:28
@Freelander111

Als powerbank würde ich eine solche nehmen, die mit Zellen vom Typ 18650 läuft - da diese auswechselbar und lose erhältlich sind, wird die powerbank nicht zu Elektro- und Sondermüll, wenn deren Akkus abbauen. Eine mit mindestens zwei Zellen, oder auch mehr, je nach gewünschter Kapazität und toleriertem Gewicht.

1
Freelander111 
Fragesteller
 07.06.2022, 12:30
@Bushmills145

Zum Thema Powerbank folgendes.

Meine AKkus die ich jetzt beziehe haben 6600mAh je,

jetzt wird geraten jedoch eien Powerbank stattdessen zwischen zu schalten und die Akkus wegzulassen. Jedoch hat solch eine Powerbank 10-20000 mAh, dh das sie auch viel länger zum Laden braucht. Es also sein könnte,das sie nicht vollständig aufgeladen wird.

Deshalb finde ich die 9V Akku aufladung sinnvoller.

0
Bushmills145  07.06.2022, 12:36
@Freelander111

Und wenn schon 18650 Zellen, würde ich auch nach Möglichkeiten suchen, den Metalldetektor ebenfalls aus 18650 Zellen zu betreiben. Diese schlagen AA NiMH in punkto Energie/Masse, Energie/Volumen, ausserdem ist deren Selbstentladung sehr gering.

1
Bushmills145  07.06.2022, 12:39
@Freelander111

Eine nicht vollgeladene powerbank hat auch Ladung. Deine Argumentation entspricht etwa der: um eine gewisse Menge Flüssigkeit von a nach b zu bringen, nehme ich lieber eine Tasse statt einen Eimer, denn der Eimer braucht länger zum Füllen.

1
Freelander111 
Fragesteller
 07.06.2022, 12:46
@Freelander111

Ach weil 18650 noch kompakter sein werden, und die sich leichter unterbringen lassen am Detektor ? Achso und ich außerdem nicht soviel benötigte,zb weniger zum Laden brauche. Okay stimmt

0
Bushmills145  07.06.2022, 12:48
@Freelander111

Bei einer mit diesen genannten 18650 Zellen fügt jede Zeile um die etwa 3000 mAh an die Gesamtkapazität zu. Abhängig von Marke und Qualität der Zellen. Etwas darüber gibt es auch, viel darunter ebenfalls.

Die Kapazität würde ich so wählen, dass du mit einer vollen powerbank mindestens zwei, oder auch mehr, Akkusätze für den Metalldetektor laden kannst.

Je größer, desto öfter, aber desto größer auch das benötigte Solarpanel zum wieder laden der powerbank, oder desto länger es mit kleinerem panel dauert.

Wie groß dein Eimer, gegenüber der Tasse, ist, quasi.

1
Bushmills145  07.06.2022, 12:52
@Freelander111

Und weil der Detektor auch länger auf einem Satz Akkus laufen kann.

Eine gute 18650 hat etwa die vierfache Kapazität einer guten AA und etwa die knapp doppelte eines guten 9 Volt Blocks. Mit zwei 18650 bist du bereits in einer für die anderen Typen kaum erreichbaren Region.

1
Bushmills145  07.06.2022, 13:09
@Freelander111

Ich hab mir vor kurzem eines geholt mit etwa 30x30cm Fläche. Dieses wurde als rechnerisch unplausible 50 Watt gekauft. Dieses verwende ich, um einen Motorrad-bleiakku, etwa 100Wh, dauernd beizuladen. Verwendet für autonome Irrigation, bezahlte ich erst 20€ dafür, und machte dann Händler darauf aufmerksam, dass das erhaltene Panel nicht dem erworbenen entsprechen kann, aufgrund rechnerischer Unmöglichkeit, die angegebene Leistung mit dessen Fläche erhalten zu können.

Daraufhin wurde mir Teilerstattung angeboten.

Letztendlich kostete mich dieses Panel dann 8€ und ist adäquat für dessen Einsatz.

So etwas in dieser Art?

1
Bushmills145  07.06.2022, 13:14
@Freelander111

Jo, ich kauf mir meine powerbanks leer, und steck dann Zellen meiner Wahl rein. Panasonic NCR18650B zum Beispiel.

Die lassen sich natürlich in und mit der powerbank laden, und ich kann die, so gewünscht, mit anderen Geräten (z.B. Taschenlampe) rotieren

1
Bushmills145  07.06.2022, 13:21
@Bushmills145

Lötkolben hab ich auch auf solchen laufen, dafür habe ich mir eine 5 Zellen Halterung gedruckt. Damit lauft der Lötkolben anfangs mit 21 Volt, und übersteht einen 8 Stunden Tag dauernd eingeschaltet (das ist so ein TS100 für bis zu 24 Volt).

Die "große" powerbank mit 7 Zellen hätte also auch genug Zellen, um den Lötkolben vollständig frisch zu bestücken.

1