-ne oder -nde?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du hast keine deutsche Volksschule besucht?

1) naturgegeben ist 2. Partizip und hat als solches einen passiven Charakter, adjektivisch gebraucht mit Endung -e...

Das 1. (aktive) Partizip wäre -gebend.

Es existiert imitieren (nachahmen) und emittieren (ausstoßen, ausgeben)

Die aktiven, 1. Partizipien sind imitierend und emittierend, hingegen sind die passiven, 2. Partizipien imitiert (nachgeahmt) und emittiert (ausgestoßen, ausgegeben)

2) Wenn du 2 Hauptwörter mit nur einem Artikel (der/die/das) versehen kannst (das Blech / der Schrank aber der Blechschrank, das Plastik, die Box > die Plastikbox), dann müssen sie zusammengeschrieben werden.Evtl. mit Bindestrich.

Bei Adjektiv und Verb ist es schwieriger, denn es hängt von der Bedeutung ab:

Krankschreiben wird dich ein Arzt, aber auch wenn du krankgeschrieben bist, erwarte ich, dass du dem Lehrer später zeigst, was du krank geschrieben hast. Man kann ja auch krank schreiben!

Hauptwörter werden nie kleingeschrieben. Wichtiges aber sollte nicht so klein geschrieben werden.

iQDetectiv 
Fragesteller
 05.12.2020, 19:05

Und das "Bildgebende Verfahren"?

Hier ist "geben" im Gegensatz zu "Naturgegebene" mit d

Ich verstehe es nicht?

toben = tobende ; schmerzen = schmerzende; feuern = feuernde

eigen = eigene;

Hängt das eventuell damit zusammen, ob es ein Verb oder ein Adjektiv ist?

0
Koschutnig  06.12.2020, 15:02
@iQDetectiv

: Ja: ein Entnommener, die/eine Entnommene, etwas Entnommenes, Pl.: Entnommene, die Entnommenen

0
Koschutnig  06.12.2020, 15:22
@iQDetectiv

bildgebend = aktives 1. Partizip (es gibt...) , naturgegeben = passives 2. Partizip (es ist von der Natur gegeben)

 tobende, schmerzende, feuernde sind aktive 1. Partizipien, die Tätigkeiten ausdrücken und als Adjektiva verwendet sind.

Zu deinem "eventuellen Zusammenhang": Antwort JAWOHL!

eigene = Adjektiv mit einer Singular- oder Pluralendung !

"eignen" (gehören, passen) wäre das verwandte Verb, da gibt es dann die Partizipien eignend und geeignet, die mit -e dann auch adjektivisch gebraucht werden können

0

Man weiß es idealerweise aufgrund der Bedeutung.

Naturgegeben heißt "von der Natur gegeben". Daher ergibt "naturgegebend" keinerlei Sinn.

Imitierend heißt nachahmend. Daher ergibt "imitierene" keinen Sinn.

Zusammengesetzte Nomen werden IMMER zusammengeschrieben. Nur in seltenen Fällen, wo das Lesen durch die Länge erschwert wird, kann man einen Bindestrich setzen. Getrennt werden sie NIE geschrieben.

Krankschreiben wird zusammengeschrieben, da es eine eigene Bedeutung hat. Steht so im Duden.

Würdest du es getrennt schreiben, hätte es eine andere Bedeutung. Wenn jemand krank schreibt, ist er nicht gesund, schreibt aber trotzdem irgend etwas.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehem. Lehrer für Deutsch, Mathematik, Kunst, Sachkunde

Es gibt "Gebende" - aber es wurde etwas gegeben.
Hier geht es um etwas Natürliches. So wie es in der Natur vorkommt.

Imitierende = Lebewesen, die etwas nachahmen = imitieren.

Die Wörter, die aus mehreren Substantiven bestehen, werden entweder zusammengeschrieben oder bekommen einen Bindestrich ohne Leerzeichen.
Die Versionen "Blech Schrank" und "Plastik Box" enthalten das sog. Deppenleerzeichen.

Krankgeschrieben - Duden | krankschreiben | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hobbylektorin - "unerzogen" ist eine Lebenseinstellung

zu 1) "gegeben" ist das Perfektpartizip von "geben" (z. B. naturgegeben); das Präsenspartizip lautet "gebend" (z.B. bildgebende Verfahren). "Gegebend" wäre eine grammatikalisch falsche Mischung aus beiden Partizipialformen.

zu 2) Wortverbindungen aus zwei Substantiven werden immer zusammengeschrieben (Hühnerstall, Schlangengift, Parlamentswahl, Lottogewinn).

In früheren Zeiten verwendete man häufiger einen Bindestrich, z. B. Filter-Cigaretten.

Du orientierst dich an den Formen, die du mal als Stammformen gelernt hast. Dabei werden auch längere, zusammengesetzte Wörter nur im letzten Verbteil geändert.

In "naturgegeben" erkennst du "geben".
Die Stammformen sind: geben, gab, gegeben.
Die erste Form ist der Infinitv (Grundform), die dritte Form das Partizip Perfekt Passiv (PPP).

Das PPP ist schon das Passiv, wo etwas getan wird. Du brauchst nichts dazuzulernen: gegeben.
Und wenn es dann gegeben heißt, heißt es auch:
vorgegeben, zugegeben oder naturgegeben.

Wenn es aktiv ist, zieht man den Infinitiv hinzu und setzt ein -d hinten dran: gebend. Das nennt man Partizip Präsens (Mittelwort der Gegenwart), und es ist auch einheitlich:
gebend, vorgebend, zugebend und naturgebend.

Wenn du es dann attributiv (als Beifügung) gebrauchst, deklinierst du es wie ein Adjektiv:
der gebende Mann, die gebende Frau, das gebende Kind,
bzw. der gegebene Betrag, die gegebene Tatsache, das gegebene Versprechen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb