Warum wird Whisky mit Zuckerkulör gefärbt?

4 Antworten

Von Experte Mediachaos bestätigt

Weil das als einziges Färbemittel erlaubt ist. Meistens wird das auch nur genutzt, um unterschiedliche Färbungen der einzelnen Fässer auszugleichen, damit alle Flaschen einer Art (z.B. eines Alters) gleich aussehen.

Andere wollen damit jedoch kaschieren, dass sie in alten Fässern oder nur sehr kurz gereift wurden.

Hi!

Whisky wird aus zwei Gründen mit Zuckerkulör gefärbt - zum einen, um ihn dunkler erscheinen zu lassen - denn Farbe verkauft sich gerade bei Single Malt Whisky nunmal gut. Zum anderen wird er gefärbt, um über einen großen Zeitraum eine gleichbleibende Farbe und somit Qualität zu erhalten, da jedes Batch, also jede Charge, ohne Zuckerkulör durch Abweichungen in den Fässern, der Reifedauer usw. hinsichtlich der Farbe unterschiedlich ausfallen kann.

Wie einer der Vorredner schon erwähnt hat, wird auch nicht jeder Whisky gefärbt. Solche die ungefärbt sind, tragen meist die Zusätze "natural colour" auf dem Label.

Viele Grüße!

nicht jeder Whisky wird mit Zuckerkulör gefärbt, aber die Hersteller die es tun machen es deshalb um eine einheitliche Farbe zu bekommen, die sich also nicht jährlich ändert und außerdem sieht es für viele eben schöner aus.

Um dunkler zu werden und so ansprechender zu wirken. Die Farbe hängt normalerweise von der Dauer der Reifung in Holzfässern ab - je dunkler, desto älter, desto seltener/edler.