Warum habe ich durch meinen Autismus einen Realitätsverlust?

2 Antworten

Hör einfach auf dein Leben nur auf Fernsehen und Videospiele auszurichten.

Nimm dir mal ein Buch und lese etwas, kaufe dir ein Fahrrad und gehe raus in die Natur, kaufe dir ein Instrument und lerne es zu spielen.

Aber bitte mache mal eine Pause von TV und Internet, diesen Schnitt solltest du dann komplett durchziehen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Selbstbetroffen

Die relevante Frage ist vermutlich:

Kannst du denn die Realität noch von deiner Fantasie trennen? Wenn nein, würde ich an deiner Stelle mal zu einem Arzt gehen und darüber reden!

Dass Autisten sich in Dinge sehr reinsteigern können, bzw sich allgemein begeistern können (und dann ziemlich lang darüber reden können) ist gehört ja meines Wissens zum Krankheitsbild. 

Wenn du jetzt tatsächlich einfach nur ein was-wäre-wenn gedanklich durchspielst, dir dabei aber bewusst ist dass es tatsächlich nur eine Fantasie ist, und mit diesen "laut gedachten" Gedankengängen andere "nervst", würde ich das nicht als Realitätsverlust bezeichnen. Sondern "nur" als Autistisch-Typische Begeisterung für irgendwas, die womöglich andere falsch interpretieren. Kann mir schon vorstellen, dass bei so einem Thema das schnell als Realitätsverlust von anderen wahrgenommen wird, obwohl es vielleicht nur die Begeisterung für ein Thema ist. 

Wenn du aber wirklich glaubst, dass du dich in einen  Drachen verwandeln könntest/kannst/wirst, dann wäre das klar als Realitätsverlust einzustufen. Ich vermute der Autismus würde so eine Art des Realitätsverlustes durch das Autismus-typische "hineinsteigern" fördern, ist aber womöglich nicht die direkte Ursache...  das kann aber letztendlich nur ein Facharzt beurteilen. Den solltest du in so einem Fall aber dringend aufsuchen, um deiner selbst Willen.

Ob nun Realitätsverlust oder nicht: als Autist hast du wahrscheinlich Schwierigkeiten zu erkennen, an welchem Punkt du (für andere) zu viel von einem Thema erzählst. Das ist einer der Gründe, warum andere dich als seltsam wahrnehmen, auch können sie deine Begeisterung an sich wahrscheinlich nicht nachvollziehen. Das ist ziemlich blöd, weil Autisten auf diese Art und Weise leider ziemlich viele Leute abschrecken, da sie diese Eigenarten nicht verstehen, als seltsam wahrnehmen (und auch nervig) und sich dann halt abwenden.  Deshalb wäre es für deine Sozialen Kontakte gut, wenn du selbst versuchst deine Begeisterung nach außen hin zumindest etwas zu drosseln...  und irgendwie versuchst den Punkt zu erkennen, an dem die anderen sich für das Thema als Gespräch nicht mehr interessieren. (Keine Antworten mehr zu bekommen, oder nur sehr kurze, ist meistens ein Hinweis. ;-)