Was für ein Stuss. Auch ein Pole muss seinen Bußgeldbescheid aus D bezahlen. Ist diese Frage also ein Versuch diesen Unsinn zu verbreiten? Weshalb sollten ausschließlich polnische Staatsbürger in Deutschland nicht zahlen müssen? Genauso sieht es aus, wenn man in den Niederlanden geblitzt wird. Dann müssen deutsche, wie polnische Staatsbürger löhnen.

...zur Antwort

Als Binnenschiffer (Schiffsführer) benötigst Du eine Berusfausbildung+ Fahrtzeiten.

Um Kapitän auf Seeschiffen zu werden, musst Du ein Hochschulstudium in Nautik absolvieren. Dann bist Du nebenher noch Wirtschaftsingenieur Nautik. Es macht aber sicher Sinn, sich über Details bei der Arbeitsagentur oder dem Verband Deutscher Reeder zu erkundigen, da die Ausbildungsordnung wg. internationaler Vorschriften geändert wurde.

...zur Antwort

Da der Beruf noch nicht genannt wurde: Chemikant. Die Ausbildung ist recht vielseitig. Die Einsatzmöglichkeiten auch. Es gibt sehr anspruchsvolle Aufgabe (z.B. komplexe Anlagen der Petrochemie) und auch eher einfache Tätigkeiten (z.B. Farbproduktion). Der Verdienst ist in der Regel höher als beim Laboranten, bzw. CTA, da der Beruf meistens in Schichtarbeit ausgeübt wird. Durch den FOS Besuch kannst Du dann den Abschluss des staatl. geprüften Chemotechnikers anstreben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Chemikant

...zur Antwort

Wenn es wissenschaftliche Beweise geben würde (vgl. Wissenschaft: http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaft), dann hättest Du bestimmt schon davon im Radio gehört.

Es gibt aber sich ein paar Sekten und religiöse Eiferer, die den Weltuntergang auch im Jahr 2012 prophezeien.

...zur Antwort

Wir sind auch schon total in Weihnachtsstimmung. Wir haben gestern schon Bescherung mit der ganzen Familie gehabt. Frohes Fest und guten Rutsch!!!

...zur Antwort

Laut WHO sind 0,5 Liter Bier am Tag unbedenklich. Am besten man trinkt nix. Dann erspart man sich sämtliche Risiken.

...zur Antwort

Mach ´nen Picknick. Und langfistig: Entweder Du tapezierst neu, oder machst eine Therapie, dass es Dir schnuppe wird was andere über Dich denken. Am besten beides.

...zur Antwort

Erdöllagerstätten befinden sich in der Regel in Sandsteinschichten. Sandsteine bestehen aus Sandkörnern, die in sich verfestigt sind, aber über winzigste Porenräume verfügen. Diese Schichten sind im allgemeinen standfest.

Bei der Ölförderung fließen die in diesen winzigen Porenräumen gespeicherten Öltröpfchen zur Förderbohrung und werden von dort zutage befördert. Nachdrängendes Lagerstättenwasser füllt die winzigen Hohlräume wieder auf. In Ausnahmefällen - etwa bei nicht verfestigten Sandsteinen und nicht nachdrängendem Lagerstättenwasser - kann es zu Senkungen kommen, da die Sandsteinkörnchen durch den aufliegenden Gesteinsdruck weiter zusammengepresst werden können.

In Norwegen gab es vor einiger Zeit einen solchen Fall: Der Meeresgrund im Bereich eines Offshore-Ölfeldes war nach unten abgesackt, woraufhin Förderplattformen aus Sicherheitsgründen aufgestockt werden mussten. Von ähnlichen Vorkommnissen in anderen Fördergebieten ist mir nichts bekannt.

Quellen: [1]Harald Graeser, RWE Unternehmenskommunikation [2]Publiziert auf: http://www.wissenschaft-im-dialog.de

...zur Antwort

Handelt sich meistens eher um Kreislaufprobleme. Der Augenarzt ist der falsche Ansprechtpartner. Geh besser mal zum Hausarzt.

Können manchmal auch Nebenwirkungen von Medikamenten sein, wenn Du also irgendetwas einimmst, könnte auch das eine Erklärung sein.

...zur Antwort

Wenn es mit Hermes geliefert wird, brauchst Du Dir keine Gedanken um ein "paar Tage" länger zu machen. Die sind so langsam, dass Du froh bist irgendwann Deine Ware überhaupt zu sehen.

...zur Antwort

Wenn Du eine freie Klinikwahl hast, dann kannst Du natürlich in eine Klinik Deiner Wahl gehen.

Und es geht nicht darum ob "die" dann beleidigt sind, sondern um Deine Genesung.

Du solltest allerdings jede Beratung wahrnehmen, da nur dann ein Vergleich und Abwägen für Dich möglich ist!

...zur Antwort

Na2SO4 und H2O sollten am Ende der Gleichung stehen. Das Verhältnis kannst Du wohl noch selbst berechenen.

...zur Antwort

Wenn Du jetzt schon gerne Abends weggehen wollen würdest:

Nimm Dir doch ganz fest vor Abends auszugehen, vielleicht willst Du dann ja ausgehen?

...zur Antwort

Ich würde nach Mülheim ziehen. Dort ist es schön. Ich weiß allerdings nicht wo Du arbeitest. Denn Mühlheim kenne ich nicht.

Und im Ernst: Es gibt auch in Mülheim (ohne H) schöne Ecken. Köln Dellbrück ist nicht weit und etwas vornehmer, dafür aber auch recht ländlich. Ansonsten fällt mir Nippes ein. Mit dem Rad gut zu erreichen und auch ganz nette Gegend.

...zur Antwort

Quelle Wikipedia:Im Frühjahr und Sommer 1986 wurden etwa 116.000 Personen aus der 30 Kilometer-Zone rund um den Reaktor evakuiert. Später wurden zirka 240.000 weitere Personen umgesiedelt. Für die ukrainischen Evakuierten wurde ein mittlerer Dosiswert von 17 mSv (Schwankungsbereich 0,1 bis 380 mSv) errechnet, für die weißrussischen Evakuierten ein Mittelwert von 31 mSv (mit einem maximalen Durchschnittswert in zwei Ortschaften von 300 mSv).

...zur Antwort

Diese Frage ist derart pauschal gestellt, dass man sie nicht pauschal beantworten kann.

Ich versuche es aber einmal: Der Stoff müsste ja mit dem Holz reagieren um sich zu "verändern". Da sollte hier nicht der Fall sein. Das erwärmen auf 50°C führt letztendlich nur zu einer Verdunstung des Glykols. Im eigentlichen Sinne trocknen Sie das Holz. Da der Siedepunkt des Glykols recht hoch liegt, dauert das aber ziemlich Lange (Niedriger Dampfdruck).

...zur Antwort