quae ratio est? ist eine interrogatio (rhetorische Frage).

dentes nigri/nivei könnte man als Hyperbel ansehen, denn wirklich schwarz oder weiß werden die Zähne wohl nicht sein.

Der Chiasmus hat die Funktion, die beiden differenzierenden Adjektive direkt nebeneinander anzuordnen und so den Gegensatz deutlich herauszustreichen. Ebenso soll die Alliteration deutlich machen, auf welche Wörter es in der Aussage ankommt. Die Hyperbel soll den vorhanden Gegensatz durch Übertreibung hervorheben. Alle drei Stilmittel dienen also einer pointierten Darstellung. Die interrogatio soll beim Rezipienten überhaupt das Bewusstsein dafür wecken, dass hier ein fragwürdiger Sachverhalt vorliegt und ihn so vorbereiten auf die anschließende Pointe.

...zur Antwort

Wenn sie nicht die Lehren der griechischen Philosophen kennen würden, strebten sie/diese nicht nach Bildung und ertüchtigten ihre Körper.

...zur Antwort

(Cäsar antwortete:) Dass er das, was er bei den Nerviern getan hat, tun werde und den Nachbarn (finitimis) befehlen werde: dass sie nicht solche Ungerechtigkeit den Untertanen des römischen Volkes zufügen.

se facturum esse et imperaturum esse ist a.c.i. (das esse wird bei zusammengestztem Infinitiv oft weggelassen)

...zur Antwort

Deswegen fürchteten dieselben Beamten, die zuvor die Menschen aus dem ionischen Tempel vertrieben hatten (statt peulerant steht wohl pepulerant), weil sie des Verbrechens eingedenk waren, nun den Zorn des Neptun.

...zur Antwort

Die Adjektive der 1./2. Dekl. sind sämtlich 3endig.

In der 3. Dekl. sind 3endig nur Adjektive auf -er (m.)/-is (f.)/-e (n.). Hierunter fallen nur die folgenden 13: acer, alacer, campester, celeber, celer, equester, paluster, pedester, puter, saluber, silvester, terrester, volucer. (Nicht vergessen, dass auch die 1./2. Dekl. zahlreiche Adj. auf -er hat, z. B. asper, dexter, niger).

2endig sind nur die Adj. auf -is (m., f.)/-e (n.) sowie die Komparative auf -ior (m., f.)/-ius (n.).

Die übrigen Adj. der 3. Dekl. sind einendig.

Im Übrigen betrifft die Unterscheidung von 1-, 2- und 3endigen Adj. nur den Nom. Sing., denn Gen., Dat. und Abl. haben für alle Genera die gleiche Endung. Im Nom. Plur. und Akk. Sing. und Plur. sind Mask. und Fem. stets gleich. Neutr. weicht im Akk. auch bei 1endigen ab, da Akk.=Nom. und Nom. Plur. stets auf -ia od. -a.

...zur Antwort