• Für das mobile Surfen müssen Sie die "Mobilen Daten" auf Ihrem Handy aktivieren. Wischen Sie dazu von oben nach unten und aktivieren Sie diese.
  • Damit Sie sich mit dem richtigen Netzwerk verbinden, benötigen Sie die Einstellungen von Ihrem Provider. Diese bekommen Sie oftmals beim ersten Start des Handys per SMS.
  • Falls Sie diese SMS nicht mehr finden, haben wir nachfolgend die wichtigsten Anbieter-Einstellungen für Sie zusammengestellt: APN-Einstellungen o2, APN-Einstellungen T-Mobile, APN-Einstellungen Vodafone & APN-Einstellungen ePlus
  • Beachten Sie, dass Sie zum mobilen Surfen über ausreichend Empfang verfügen müssen. Gerade in ländlichen Gegenden ist das Handy-Netz oftmals eher schwach. Wie sich der Empfang Ihres Smartphones verbessern lässt, lesen Sie in einem weiteren Artikel.
  • Möglicherweise ist Ihre Flatrate abgelaufen bzw. Sie haben das Datenvolumen für diesen Monat aufgebraucht. Sie können zwar oftmals das Internet weiter nutzen, danach ist Ihre Verbindung jedoch meist gedrosselt oder Sie müssen Datenvolumen nachkaufen. Um diesem Schritt vorzubeugen, haben wir im Folgenden einige Tipps, um Datenvolumen zu sparen, für Sie zusammengefasst.
  • In den meisten Fällen kann es bereits helfen, wenn Sie Ihr Handy kurz neu starten.
  • Vielleicht gibt es derzeit eine Störung bei Ihrem Anbieter. Probieren Sie es daher einfach später erneut.

https://praxistipps.chip.de/mobiles-internet-funktioniert-nicht-daran-kanns-liegen_44837

...zur Antwort

Hallo, bin Newcomer hier,

die Rechtschreibprüfung von Appache OpenOffice 3 funktioniert nicht mehr korrekt.

Bei aktiviertem "ABC" in der Symbolleite sind alle Worte mit roter Wellenlinie unterstrichen nur die Zahlen nicht.

Wer kann mir bitte helfen?

Danke im voraus.

Montblanc75

...zur Antwort

Wechselt ihr häufig mal den Ort oder habt einfach keinen Bock auf Mindestvertragslaufzeiten? Dann wollt ihr bestimmt auch bei eurem Internet Anschluss auf einen Vertrag verzichten. Alles ohne Problem machbar! Um WLAN ohne Vertrag – am Smartphone, Notebook oder PC – zu bekommen, müsst ihr nur den richtigen Tarif finden und die richtige Hardware besitzen. Hier findet ihr eine Übersicht über Anbieter und die richtigen Geräte, um kabellos und ungebunden zu surfen.

Unterscheiden wir zunächst mal zwischen zwei Einsatzzwecken:

  1. Vertragsfreies WLAN für zu Hause
  2. Vertragsfreies WLAN für unterwegs

Ersteres macht wohl hauptsächlich dann für euch Sinn, wenn ihr nur vorübergehend einen Internet-Anschluss an einer Adresse benötigt. Vielleicht weil ihr dorthin nur kurz verreist oder ein Praktikum macht. Sich zumeist 24 Monate zu binden wäre hier viel zu teuer.

Aber auch, wenn ihr WLAN für unterwegs benötigt, ist eine Vertragsbindung nicht immer eine gute Lösung. Ihr bekommt mit einer Mindestvertragsdauer zwar bessere Preise, müsst aber auch hier i.d.R. 24 Monate beim Anbieter bleiben. Der bürokratische Aufwand der Kündigung (+ Einhaltung der Fristen) bleibt euch so auch nicht erspart.

Vertragsfreies Internet für zuhause

Was sind also eure Option für WLAN ohne Vertrag, wenn ihr nur zu Hause surfen wollt?

Ich hab recherchiert und einige brauchbare Angebote gefunden.

Beachtet aber bei jedem Angebot Gebühren wie Aktivierung, Umzugs- und Einrichtungsentgelte! Diese können sich laufend ändern – genau wie die Tarife selbst. Darum sind die folgenden Daten auch mehr eine Momentaufnahme Stand November 2017. Genau hinsehen und Kleingedrucktes lesen solltet ihr jedenfalls bei jedem Angebot

Internet ohne Vertrag für zuhause: Tarife

https://www.wirelesspirat.com/w-lan/wlan-ohne-vertrag/

...zur Antwort

Ich kenne nur den Höllensteinätzstift, aber ob man den auch an der Zunge anwenden kann weiß ich nicht. gibt zwar noch Salben, aber auf er Zunge bringen die denke ich nicht viel. Meistens geht das Wildfleisch aber von alleine weg.

...zur Antwort
Tonne nicht geleert?

 

Ihre Tonne wurde nicht geleert? Das ist im ersten Moment natürlich ärgerlich. Haben Sie folgendes bedacht:

Stand die Tonne rechtzeitig zur Abfuhr bereit? Die Tonnen müssen am Abfuhrtag spätestens ab 5.00 Uhr morgens am Fahrbahnrand der Abfuhrroute zur Abholung bereit stehen.

War der Deckel der Tonne geschlossen? Rest-, Bio- und Papiertonnen dürfen nur soweit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch vollständig schließen lässt. Überquellende Mülltonnen mit offenstehenden Deckeln werden nicht geleert.

War die Abholstelle zugeparkt oder anderweitig versperrt, so dass das Müllfahrzeug die Abholstelle/n nicht anfahren konnte? Bei Blockaden durch Baustellen oder bei sonstigen Sperrungen müssen die Tonnen vor die Absperrung gebracht werden, so dass die Müllwerker Zugriff darauf haben. Die Müllgefäße können von den Müllwerkern schon aus Zeitgründen nicht von den abgesperrten/zugeparkten Bereitstellungsplätzen geholt werden.

War der Inhalt der Tonne eingefroren? Vor allem bei Biotonnen kann in der kalten Jahreszeit bei Frost der Inhalt an der Tonneninnenwand/am Tonnenboden so festfrieren, dass sich die Tonne auch nach mehrmaligem Rütteln an der Schüttung des Müllfahrzeugs nicht oder nicht vollständig entleeren lässt. Durch zu heftiges Rütteln entstehen zudem oft lange Risse an den Kunststofftonnen und machen sie unbrauchbar.

War der Rest-, Bio- oder Papiermüll zu stark in die Tonne gepresst? Der Müll darf nicht in die Tonne gepresst oder eingestampft werden, so dass er bei der Leerung nicht mehr aus der Tonne rutscht. Die Müllwerker dürfen schon aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen nicht in die Tonne fassen, um evtl. Staus zu beseitigen.

Waren Fremdstoffe in der Tonne? Sofern sich Stoffe in der Tonne finden, die nichts darin zu suchen haben (wie z.B. Plastiktüten in der Biotonne oder Windeln in der Papiertonne oder Bauschutt in der Restmülltonne) kann eine Leerung nicht durchgeführt werden.

War die Mülltonne zu schwer? Wird z.B eine 240 Liter Tonne zum Großteil mit schwerem Bauschutt oder Sandfanggut gefüllt, kann der Lift am Müllfahrzeug die Tonne nicht mehr heben.

Wurde wegen eines Feiertages die Abfuhr verschoben? Bei Feiertagen während der Woche wird die reguläre Leerung immer um einen Tag später (bei zwei Feiertagen wie Weihnachten 2013 zwei Tage später) durchgeführt. Sehen Sie in Ihrem persönlichen Abfuhrkalender nach.

Wurde in die Tonne ein Infozettel eingeklemmt, auf dem der Grund der Nichtleerung genannt ist? Das Abfuhrunternehmen informiert über sonstige Nichtleerungsgründe auf einem Infoblatt.

Sofern keiner der genannten Gründe auf Sie zutrifft, rufen Sie den Kundenservice des AWV Isar-Inn an.

http://www.awv-isar-inn.de/tonne-nicht-geleert-0

...zur Antwort

Mit triftigen Gründen könnte das möglich sein - aber nach einer Woche ist es zu früh. Lass dir mehr Zeit, um dich einzugewöhnen. Natürlich kommt man nach einer Woche oft noch gar nicht zurecht und fühlt sich verzweifelt, Das kann sich aber ändern und ins Gegenteil verkehren. Viel Glück!

...zur Antwort

Bananen gelten als das Superfood schlechthin: Der Kalium-Wert ist gut fürs Herz, der hohe Vitamin B6-Gehalt stärkt die Nerven. Weil Bananen sehr gesund sind und satt machen, essen viele sie gern als schnelles Frühstück. Doch ein Gesundheitscoach behauptet, dass das gar keine gute Idee ist.

Daryl Gioffre hat ein eigenes Ernährungskonzept entwickelt und erklärte dem britischen Blog „Byrdie“, dass der Körper die Nährstoffe der Banane ohne eine Zugabe von Fett gar nicht aufnehmen könne. Nach dem Verzehr der Frucht steige der Blutzuckerspiegel an und auch der Säurepegel schieße in die Höhe.

https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/muedigkeit-und-heisshungerattacken-warum-sie-keine-banane-zum-fruehstueck-essen-sollten_id_5850099.html

...zur Antwort

Grundsätzlich ist deine Annahme nicht ganz verkehrt.

 

Ein Versicherungsschaden sollte man grundsätzlich, wenn es einer werden soll, unverzüglich nach Schadeneintritt melden.

 

Oft wird es versucht, mehere am Fahrzeug entstandene Schäden mit einer Schadenmeldung abzuwickeln, um nur einmal SB zu zahlen und nur eine Rückstufung zu erleiden.

 

Bei dem von die konstruierten Szenario würde der Gutachter bei Feststellung des Baum-auf-Auto-Totalschaden ggfls. den Altschaden an der Stoßstange mit einer Größenordnung von vermeindlich ca. 150-200 EUR in Abzug bringen.

 

Aber von der Sache her wäre Baum aufs Auto ein Teilkakso - Schaden (normalerweise geringere SB, keine Rückstufung), Schramme an der Stoßstange ist Vollkaskoschaden, also SB und ggfls. Rückstufung, wenn kein Rabattretter erreicht bzw. Rabattschutz eingeschlossen.

 

Um das Szenario mal weiter zu spinnen: Gerade bei Leasingfahrzeugen ist es in letzter Zeit sehr üblich geworden, dass Leute die Schäden am Fahrzeug sammeln und dann bei Rückgabe an den Leasinggeber der durch diesen Beauftragte Gutachter die am Fahrzeug gesammelten Werke zusammenstellt.

 

Im Regelfall erfolgt entgegen kommender Weise nur eine Rückstufung, allerdings jeder Schaden eine SB.

 

...zur Antwort

Cannabis: die Substanz ist noch 7 bis 30 Tage nach dem Konsum im Urin nachweisbar, im Blut ca. zwei Wochen und im Haar bis zu 90 Tage. Kokain ist im Urin nur 3 bis 4 Tage nachzuweisen. ... MDMA, eine weit verbreitete Partydroge, können Laboranalysen noch 3 bis 4 Tage im Urin sowie 1 bis 2 Tage im Blut aufspüren.

...zur Antwort

Junge Katzen haben mindestens so viele Flausen im Kopf wie Menschenkinder – doch haben Katzen auch Milchzähne? Machen sie einen Zahnwechsel durch? Kaum vorstellbar, dass es eine noch kleinere Version der spitzen Zähnchen im Katzengebiss geben sollte. Hier erfahren Sie, wie es bei Katzen eigentlich aussieht mit Milchzähnen und Wackelzähnen.

Milchgebiss und Zahnwechsel bei Katzen

Katzen werden zunächst ohne Zähne geboren. In der dritten bis achten Lebenswoche brechen dann die ersten Zähnchen in dem kleinen Kiefer durch: Milchzähne. Dies nennt man in der Fachsprache “lacteale Dentition”. Mit acht bis zwölf Wochen verfügen Katzen bereits ein vollständiges Milchgebiss, das aus 26 kleinen, spitzen Zähnen besteht.

Die Milchzähne bleiben solange bestehen, wie im Kiefer der Katze noch der Platz für das endgültige Gebiss fehlt. Mit ungefähr dreieinhalb Monaten setzt bei Katzen der Zahnwechsel ein. Er dauert an, bis die Katze ungefähr ein halbes Jahr alt ist. Die bleibenden Zähne stoßen in dieser Zeit langsam durch (permanente Dentition) und parallel bilden sich die kleinen Wurzeln der Milchzähne zurück – somit haben auch Katzen Wackelzähne, die nach und nach ausfallen. Bei den meisten jungen Katzen fällt dies gar nicht auf. Sie verlieren ihre Milchzähne oft beim Fressen und verschlucken sie, andere spucken sie unbemerkt aus.

Wie bei Kindern kann auch bei Kätzchen das Zahnfleisch schon einmal jucken und schmerzen, wenn die bleibenden Zähne in den Kiefer treten. Dies merkt man meist daran, dass die Katze etwas speichelt oder weniger frisst als sonst. Das ist ganz normal. Hat die Katze jedoch abgebrochene Zähne im Maul oder offensichtlich starke Schmerzen, sollte man sie einem Tierarzt vorstellen.

Bei den meisten Katzen verläuft der Zahnwechsel allerdings unkompliziert. Mit etwa sieben Monaten ist ihr bleibendes Gebiss vollständig ausgeprägt. Es besteht nun aus 30 Zähnen. Wie beim Menschen kann es passieren, dass ein Zahn doppelt vorhanden ist, weil ein Milchzahn nicht ausfällt (Milchzahnpersistenz); dies ist bei Katzen jedoch selten. Passiert es doch einmal, muss der Tierarzt den Milchzahn in der Regel ziehen. Zudem kontrolliert er bei jungen Katzen, ob die Zähne gerade wachsen und sich keine abgebrochenen Zähne im Kiefer befinden, die das Zahnfleisch verletzen.

...zur Antwort

Konzentrationen bestimmter Inhaltsstoffe könnten bei Tomaten einen Hinweis darauf geben, ob sie konventionell oder ökologisch angebaut wurden.

Ökologisch produzierte Lebensmittel sind stark im Kommen: Die Nachfrage hat sich zwischen den Jahren 2002 und 2011 nahezu verdreifacht, und das, obwohl Bio-Lebensmittel deutlich mehr kosten als konventionell erzeugte. Das öffnet natürlich auch Betrügern Tür und Tor: Denn wer kann schon auf den ersten Blick erkennen, ob eine Tomate „bio“ ist oder ob nur „bio“ draufklebt und sie stattdessen mit herkömmlichen Mitteln erzeugt wurde? Um dieser Problematik Herr zu werden, entwickeln Forscher der Universität Würzburg jetzt eine Analysemethode, die Betrügern in Zukunft das Handwerk legen soll.

Detektivarbeit im Magnetfeld

Bisher war es selbst im Labor schwierig, ökologisch angebaute Früchte von konventionellen zu unterscheiden. Über Isotopenverhältnisse beim Stickstoff wurde versucht, die Anbaumethode nachzuweisen, da der im konventionellen Landbau verwendete Mineraldünger in der Regel einen geringeren Anteil des Stickstoff-Isotopes 15N enthält, was sich in den damit erzeugten Früchten widerspiegelt. Die Ergebnisse ließen sich aber nicht immer klar zuordnen, so dass Bedarf für eine neue, genauere Analysemethode besteht.

Tomaten-Anbau im Gewächshaus: Ohne Hilfe aus dem Labor lassen sich konventionelle und Bio-Tomaten oft nicht voneinander unterscheiden.

Quelle: 

https://www.pflanzenforschung.de/de/journal/journalbeitrage/tomaten-unter-der-lupe-bio-oder-nicht-mit-einer-neuen-10306

...zur Antwort