Hallo,

Rein rechtlich bist du im Recht. Kinderlärm ist normal und gehört eben zum kindsein dazu. Deiner Beschreibung nach ist eure Wohnung sehr hellhörig. Da kannst du natürlich nichts dafür, dass ist Sache des Vermieters. Sprecht ihn doch mal darauf an. Vielleicht kann er ja etwas daran verändern, wenn ihr ausgezogen seit. Nicht das die nächsten Mieter das gleiche Problem bekommen.

Ich kann aber auch die Familie unter euch verstehen. Ich wohne selber unter einer Familie in einer sehr hellhörigen Wohnung. Das kann ganz schön nerven. Weinen in der Nacht Bobbycar fahren... vom Kleinen, mehrere Stunden am Stück laute Musik(da kann ich mir meinen Radio sparen,wenn er nur nicht so schreckliche Musik hören würde :)) vom Größerem.

Vielleicht könnt ihr ja einen Kompromiss finden und etwas für die Schalldämmung tun. ZB. dicken Teppich im Kinderzimmer auslegen. Bobbycar fahren nur noch draußen, evtl habt ihr die Zeit und die Möglichkeit in den Ruhezeiten vielleicht mal raus zu gehen. Erkundigt euch doch mal, ob es Zeiten gibt, an denen die andere Familie nicht da ist. z.B. alle auf der Arbeit sind. Da wäre dann die Gelegenheit den Kindern, mit gutem Gewissen!, Spiele anzubieten die etwas lauter sind.

Vielleicht hilft auch ein klärendes Gespräch. Erklärt doch mal mit was die Kinder spielen(es sind ganz normale Spielsachen nicht extra Sachen die mit Absicht super laut sind) , was sagen die Anderen? Vielleicht gibt es ein Geräusch das sie besonders nervt. z.B. das Bobbycar fahren und findet dann eine Lösung.

Und zu guter Letzt: Denkt immer daran ihr habt Kinder und Kinder sind nun mal manchmal laut! Das dürfen sie auch so lange es sich in einem normalen Rahmen bewegt und das ein Kind mal weint(besonderst Säuglinge) könnt ihr nicht ändern. Aber dem Frieden zu lieben vielleicht doch nach Kompromissen suchen.

...zur Antwort

Hallo,

1. Nehme nicht so viele Kinder. Backe lieber in mehreren Kleingruppen ca 5-7Kd.

2. Stelle alle benötigten Arbeitsmaterialien (Waage, Schüssel...) und Lebensmittel bereit.

3. Überlege dir vorher gut welche Arbeitsschritte du nacheinander machen möchtest und wobei/und wie dir die Kinder dabei helfen dürfen

4. Lasse möglichst viel von den Kindern selber machen so belieben sie mit Freude dabei und fangen nicht an Quatsch zu machen (Lass sie ruhig die Eier aufschlagen, abwiegen usw.)

5. Achte darauf, dass alle mithelfen dürfen und verteile du die Aufgaben (lass nicht die Kinder entscheiden wer was macht. Kennt man die Gruppe nicht kann dies schnell in Caos ausarten.)

6. Achte auf die Hygiene (Hände waschen, Haare zusammenbinden...) und darauf, dass die Kinder nicht an den Ofen kommen. Am besten schaltest du den erst ein, wenn die Plätzchen auf dem Blech sind (heize nicht vor, geht auch ohne und du hast eine Gefahrenquelle weniger)

7. Die Erzieherin der Gruppe gibt dir bestimmt auch noch ein paar Tips zu den Kindern

8. Nehme eine Teig der nicht so klebt, sich gut ausrollen lässt und verwende Förmchen die sich gut ausstechen lassen

9. Ich wünsch dir viel viel Spaß beim backen!!!Bin selber Erzieherin und backe total gerne mit Kindern.

...zur Antwort

Hi, Danke für die Antworten. Kenne einen Architekten und der hat uns von Gitterrost abgeraten, weil man von unten durchschauen kann(Ist im Sommer mit Rock dann etwas blöd :)) Unter der Treppe ist nämlich die Eingangstüre meiner Schwiegereltern.

...zur Antwort

Hallo, es gibt kein Alter ab wann die Kinder keinen Mittagsschlaf mehr brauchen. Dies hängt ganz individuell vom Kind ab.

Es gibt 4jährige die noch regelmäßig mittags schlafen und 1,5jährige die nicht mehr schlafen.Ist auch ganz normal.

Wenn deine Kleinen mittags nicht müde sind dann lass sie auf und beobachte wie sie sich verhalten (sind sie fit,"normal" ...oder nur quengelig und total schlapp)und wie sie dann abends ins Bett gehen. Dann siehtst du am besten ob sie den Schlaf noch brauchen oder nicht.

Gebe ihnen aber die Möglichkeit sich trotzdem etwas auszuruhen oder wenn sie mal schlafen möchten dann auch zu schlafen.

PS. im Kindergarten wird heutzutage keiner mehr zum schlafen gezwungen! Die Zeiten sind vorbei. In manchen Einrichtungen gibt es eine Ruhephase in denen sie sich hinlegen und ausruhen. Dabei können sie oft Musik/Geschichten hören, werden massiert usw. also einfach gesagt ausruhen und wer mag kann auch schlafen.

...zur Antwort