Ein Elektriker (fernsehtechniker) hat meist ein TV Messgerät, mit dessen Hilfe lässt sich ein Satellit leichter finden. Das ist quasi millimeterarbeit. Ich habe mit diversen apps schlechte Erfahrungen gemacht. Nur einmal konnte ich mit einer App zum gegebenen Datum einen Satellit mit Hilfe der Sonne finden. (da steht dann sowas wie: richten sie die Schüssel heute um 12:00 auf die Sonne aus. Neigung 29°)
Vielleicht wäre bus was für dich.. Sps, eib(knx) und so weiter
Es gibt einpolige Automaten (nur L), und einpolig + N. (ebenso dreipolig und dreipolig + N) Die RST-Schiene (meist unter den Automaten, seltener oben) gibt es mit oder ohne Neutralleiter. Beim erweitern musst du die selbe Art verwenden. Aber aufpassen: es gibt auch Automaten mit N, die nur so breit sind wie ein einpoliger automat ohne N (also eine teilungseinheit) die haben wieder eine andere rst-schiene
3x9v block in serie haben genug strom. Die spannung bricht zwar ein, aber der dc-dc wandler stellt dann wieder 24v bereit 😃👍
Ich denke ich habe mich falsch ausgedrückt, das script läuft schon im python. Aber python läuft im terminal. Ich muss das script aber über den interpreter ausführen damit es funktioniert.
Auf dem pi2 zuhause läuft die sd karte problemlos?
Hier ein schaltplan. Die gestrichelten linien sind die versuche.
Mit einem raspberry pi od einem ähnlichen einplatinencomputer mit gpio pins.
Du kannst in c++, perl, oder python ein programm schreiben welches ein steuersignal an den servo schickt. Alle 20 millisekunden muss ein signal (1ms für links, 2ms für rechts) gesendet werden.
Und du benötigst eine eigene stromzufuhr.
Das sind alles keine stromfresser. Auch wenn die steckdose nur mit 13A abgesichert ist sollte es funktionieren. Sicherheitshalber könntest du eine edv steckerleiste mit sicherung verwenden.
Ich komme einfach nicht weiter:
Hier der schöne Code (als Kommentar Einiges was ich versucht habe)
use 5.010;use strict;use warnings;my $yn="no";#forwhile ($yn eq "n" or "no"){ print "Nenne mir eine Zahl.\n"; my $z1=; print "Nenne mir noch eine Zahl.\n"; my $z2=; my $erg=$z1+$z2; chomp $erg; print "\nDie Summe aus den Zahlen ist $erg.\n\n"; #last if ($yn eq "y" or "yes"); #for while (not $yn eq "y" or "yes"){ print "Count to 1000000000000000000000? (y/n)\n"; my $yn=; if ($yn eq "y" or "yes"){last}; #next; #redo; } #last if ($yn eq "y" or "yes"); #next; #redo;}my $zahl="0";while ($zahl<1000000000000000000000) {print "$zahl\n"; $zahl++;}exit;
Danke für die Antwort.
Hier ist mein Code (hoffentlich selbsterklärend):
use 5.010;
use strict;
use warnings;
HW:
say "Hello World\n";
BEISPIEL:
print "Nenne mir eine Zahl.\n";
my $z1=;print "Nenne mir noch eine Zahl.\n";
my $z2=;my $erg=$z1+$z2;chomp $erg;
print "\n";print "Die Summe aus den Zahlen ist $erg.\n\n";
COUNT:
print "Count to 1000000000000000000000? (y/n)\n";
my $yn=;
if ($yn eq "n" or "no") {print "\n" and goto BEISPIEL}
elsif ($yn eq "y" or "yes") {print "\n" and goto UP}
else {print "\n" and redo COUNT};
UP:
my $zahl="0";
while ($zahl<1000000000000000000000) {print "$zahl"; $zahl++; redo;
if ($zahl=="1000000000000000000000") {exit};
}
Ich weiß nicht wie mir in diesem Fall verschachtelte Loops helfen sollten?
Oder verstehe ich da etwas falsch?
Ich wollte eigentlich auf das heilen hinaus, nicht auf das ersetzen xD
Was haltet ihr von den eingeklemmten nerven? Das könnte doch auch eine "gelenksmaus" sein, oder? Und diese könnte man operativ entfernen.
Ich habe in diesem krankenhaus schon öfter falsche diagnosen erhalten, darum bin ich so misstrauisch.
Okay danke. Ich dachte dass es vielleicht mit so einem gutscheincode. Grundsätzlich sind viele spiele kompatibel, das upgrade auf die ps4 kostet aber was.
familie ist nett, schleimbeutel im ellenboden ist gerissen, habe führerschein, bin 21
bin 21. ich glaube nicht das reden was bringt. entweder sie zeigt mich nicht an, oder, wenn sie so falsch ist, kassiert sie jetzt schon was und zeigt dennoch an.
Ja vielen Dank. Jetzt hab ich den fehler gesehen aufdiestirnhau... Die Einheiten haben schon gestimmt.
Aber natürlich verählt sich die Kontraktion nicht proportional zur Geschwindigkeit, ansosten wäre das Diagramm ja sinnlos.
Ich weiß nur nicht warum die Kontraktion bei LG unendlich sein müsste.
Besser gesagt ich weiß garnicht welche Geschwindigkeit ich im Diagramm habe. Der Fehler war dass ich aufgrund der 45° von Zeit' zu Zeit und Raum' daraus geschlossen habe dass der Winkel die Geschwindigkeit definiert.
Aber was ist jetzt die Geschwindigkeit? Habe ich LG wenn Zeit' und Raum' 0°, also parallel sind?
Oder muss dazu der Winkel zwischen Zeit und Raum 180° sein?
Wenn ich das richtig Verstanden habe geht es doch beim Loedl-Diagramm darum dass die Abstände jeweils 45° sind, oder?
Verdammt! Danke für die antwort
Geht mir auch so. Fahre schon seit ca. 10 Jahren. Bis voriges Jahr hab ich mich über höchstens 1m Kicker mit nem Ollie getraut. Heuer hab ich einen Sprung (also einen Geistigen) gemacht. Keine Ahnung warum. Jetzt mache ich 360 und 540 über 3m Kicker mit 20m Table. Seit meiner Verletzung vor 2 Wochen bin ich aber wieder am alten Status. Jedenfalls weiß ich jetzt das ichs kann. Vielleicht wirds besser