Du brauchst eine bestandene Abschlussprüfung des Fachabitur.
Dann hast du erst Fachabitur.
Ausbildung hat damit nichts zu tun.

Ich habe zuerst eine Ausbildung gemacht und anschließend bin ich direkt in die 12. Klasse Fachabi (also habe das 1. Jahr mit Praktikum übersprungen). Du brauchst also die 12. Klasse + Abschlussprüfung.

...zur Antwort

Form A ist typischerweise die ganz "normale", also die 2-jährige Fachhochschulreife.

(1. Jahr Praktikum + Schule, 2. Jahr nur Schule)

Falls du bereits eine Ausbildung absolviert hast, kannst du die Form B besuchen.

Das ist die 1-jährige Fachhochschulreife, d.h. du machst innerhalb einem Jahr Fachabi. Hast also nur Schule.

...zur Antwort

Wenn du eine abgeschlossene Ausbildung und den Realschulabschluss hast, kannst du das Fachabitur in einem Jahr machen, ja.

Müsste an jeder BOS / FOS gehen.

...zur Antwort

Nein ist nicht notwendig.
In den meisten Fällen reichen die letzten 2-3 Zeugnisse.

Geh einfach zu Deiner Wunsch-FOS und reiche dein Realschulabgangszeugnis und dein letztes Zeugnis vom Gymnasium ein.

Falls du noch minderjährig bist würde ich einen Elternteil mitnehmen.

...zur Antwort

Und? Studierst du inzwischen an der Uni Kassel? Habe 1:1 das selbe vor.

Wäre sehr dankbar wenn du mir einige Einblicke geben könntest.

...zur Antwort

Hast du angefangen es zu studieren?

Falls ja, wie gefällt es dir bis jetzt?

...zur Antwort

Hast du es gemacht? Falls ja, wie war es?

...zur Antwort

Wie Corona die Wirtschaft beeinflusst hat vielleicht?

Oder halte eine Präsentation über die aktuelle Situation in Deutschland (Hochwasser) und gehe auf die wirtschaftlichen Schäden / Folgen ein.

Hat dein Studium einen Schwerpunkt? Falls ja, gehe auf ein aktuelles Thema in dem Bereich ein.

...zur Antwort

Also BWL ist nicht wirklich anspruchsvoll.. auch nicht in Mathe. Das ist alles machbar wenn du dir etwas Mühe gibst.

...zur Antwort

Es kommt drauf an was du später machen möchtest. Was hast du vor? Was ist dein Traumberuf? Kannst du ihn durch das Studium erreichen? Dann studiere!

Falls nein, dann lass es.

...zur Antwort

Dein Praktikum muss zu deinem Schwerpunkt passen.

Z.B. kannst ja schlecht im technischen Zweig ein Praktikum im Kindergarten machen.

...zur Antwort

Nein gibt es nicht

...zur Antwort

Würde die empfehlen zu jedem Prüfungsfach die Themen, die prüfungsrelevant sind, inklusive Prüfungsaufgaben herauszusuchen und zu bearbeiten.

Also nicht nur eine Zusammenfassung aller Themen erstellen sondern die Themen aktiv und mit praktischen Übungen durchzugehen.

Es gibt viele Prüfungsvorbereitungsbücher die sehr hilfreich sind, z.B. die von Stark.

Falls möglich - besorg dir alte Prüfungen und gehe diese durch.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Ernähre mich zwar "nur" Vegetarisch aber verzichte seit einigen Monaten immer mehr auf Milchprodukte und kann deshalb auch was dazu sagen.

Alle Werte bei mir sind Top, bis auf Eisen. Da muss ich mit Nahrungsergänzungsmittel nachhelfen. Zusätzlich dazu nehme ich noch OMEGA3 Tabletten.

Ernähre mich seit 8 Jahren Vegetarisch.

(Blut wird bei mir alle 3 Monate kontrolliert)

...zur Antwort

Nach der Fachhochschulreife kann man die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben, wenn man eine zweite Fremdsprache nachweisen kann.

Zum Beispiel durch vier Jahre durchgängigen Unterricht in der Sekundarstufe 1, durch eine bestimmte Stundenzahl von Unterricht in der Sekundarstufe 2 oder durch Externenprüfung in einer entsprechenden Sprache.

Kann oder will man die 2. Fremdsprache nicht nachweisen, wird nach dem erfolgreichen Abschluss die Fachgebundene Hochschulreife zuerkannt. Damit kann man auf allen Universtitäten nur entsprechend fachbezogen studieren.

Möglich ist der Erwerb der Allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife zum Beispiel auf einer Fachoberschule Klasse 13. Diese Schulform setzt die komplette Fachhochschulreife voraus (nicht nur den schulischen Teil) also Abschluss + Praktikum oder Berufsausbildung.

Das "normale" Gymnasium hat eine Altersbeschränkung. Nur wer das 20. Lebensjahr bei Beginn noch nicht beendet hat, wird dort aufgenommen.

Auf den Berufskollegs und Abendgymnasien gibt es keine Altersbeschränkung.

...zur Antwort